Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • T.C. Orte 51 Schloss Holligen bei Bern
            • T.C. Orte 52 Bern, Kirchenfeldbrücke, Ansicht des Brückenkopfes Stadtseite.
            • T.C. Orte 53 Bern, alte Hochschule
            • T.C. Orte 54 Bern, Heiliggeistkirche und Burgerspital (1740)
            • T.C. Orte 55 Bern "Felsenburg", untere alte Nydeggbrücke (1950)
            • T.C. Orte 56 Reiterstandbild des Rudolf von Erlach auf dem Münsterplatz in Bern
            • T.C. Orte 57 Bern, Ansicht des Christoffelturms von der Spitalgasse her und Volkslied vom Christoffelturm
            • T.C. Orte 58 Die Statue des Herzogs Berchtold V. von Zähringen, bei der Nydeggkirche Bern
            • T.C. Orte 59 Bern, Plattform - Zähringerdenkmal
            • T.C. Orte 60 Bern, Partie vom Waisenhausplatz (Holländerturm, Käfigturm)
            • T.C. Orte 61 Bern, Hôtel de musique (altes Theatergebäude)
            • T.C. Orte 62 Bern, ehemalige Grosse Schanze (1863)
            • T.C. Orte 63 Bern, Hof im Staatsarchiv (Rathaus)
            • T.C. Orte 64 Das Rathaus des äusseren Standes in Bern
            • T.C. Orte 65 Bern, Nydeggbrücke über die Aare
            • T.C. Orte 66 Bern, Rathaus, Burgerkanzlei
            • T.C. Orte 67 Bern, das Rathaus mit Brügglerbrunnen; das Staatsarchiv (1935 (ca.))
            • T.C. Orte 68 Bern, Rathaus
            • T.C. Orte 69 Bern, Rathaus
            • T.C. Orte 70 Rathaus des Kantons Bern
            • T.C. Orte 71 Bern, Predigerkirche: Das Martyrium der heiligen Katharina; Wandgemälde im linken Seitenschiff
            • T.C. Orte 72 Bern, Predigerkirche: Der heilige Dominikus als Lehrer und Prediger; Wandgemälde am Lettner
            • T.C. Orte 73 Bern, Predigerkirche: Der Baum des heiligen Dominikus; Wandgemälde unter dem Lettner
            • T.C. Orte 74 Bern, Predigerkirche: Der Stammbaum Christi; Wandgemälde unter dem Lettner
            • T.C. Orte 75 Bern, Predigerkirche: Die vier Evangelisten und die vier lateinischen Kirchenlehrer; Deckengemälde unter dem Lettner
            • T.C. Orte 76 Bern, die Propheten Jesaias und Jeremias am Lettner der Predigerkirche
            • T.C. Orte 77 Bern, Predigerkirche: Maria; Wandgemälde am Lettner
            • T.C. Orte 78 Bern, Predigerkirche: Der Verkündigungsengel; Wandgemälde am Lettner
            • T.C. Orte 79 Bern, das Innere der ehemaligen Predigerkirche
            • T.C. Orte 80 Bern, Entwurf Parlamentsgebäude (Bundeshaus)
            • T.C. Orte 81 Bern, Pauluskirche (1924)
            • T.C. Orte 82 Bern, Nydeggbrücke über die Aare
            • T.C. Orte 83 Bern, altes historisches Museum
            • T.C. Orte 84 Bern, altes historisches Museum
            • T.C. Orte 85 Der Taufstein in der Kirche von Amsoldingen
            • T.C. Orte 86 Bätterkinden, Kirchenchor
            • T.C. Orte 87 Das Stadttor von Büren an der Aare
            • T.C. Orte 88 Das Schloss Burgdorf
            • T.C. Orte 89 Der Lettner in der Kirche zu Burgdorf
            • T.C. Orte 90 Burg
            • T.C. Orte 91 Schloss Burgistein
            • T.C. Orte 92 Schloss Burgistein
            • T.C. Orte 93 Schloss Burgistein
            • T.C. Orte 94 Schloss Burgistein
            • T.C. Orte 95 Dürrenroth, Grenzstein von 1575 auf dem Chabisberg (Punkt 834.9)
            • T.C. Orte 96 Tausendjährige Arven auf der Engstlenalp (1900 m.ü.M.)
            • T.C. Orte 97 Alte Mühle in Etzelkofen, erbaut 1816
            • T.C. Orte 98 Haus in Erlach
            • T.C. Orte 99 Zwei Türgerichte aus dem Grosshaus zu Grossgschneit, Mittelhäusern
            • T.C. Orte 100 Gsteig bei Saanen
            • T.C. Orte 101 Gümligen, Schloss
            • T.C. Orte 102 Gümligen, Schloss
            • T.C. Orte 103 Gümligen, Schloss
            • T.C. Orte 104 Das Wirtshausschild zum "Bären" in Gümmenen
            • T.C. Orte 105 Gurzelen, Kirche
            • T.C. Orte 106 Gurzelen
            • T.C. Orte 107 Scheibenriss zu einem Glasgemälde in der Kirche zu Heimiswil
            • T.C. Orte 108 Herzwil I
            • T.C. Orte 109 Herzwil II
            • T.C. Orte 110 Herzwil III
            • T.C. Orte 111 Herzwil IV
            • T.C. Orte 112 Herzwil V
            • T.C. Orte 113 Herzwil VI
            • T.C. Orte 114 Herzwil VII
            • T.C. Orte 115 Herzwil VIII
            • T.C. Orte 116 Herzwil IX, Glasscheiben
            • T.C. Orte 117 Herzwil X, Glasscheiben
            • T.C. Orte 118 Laufen (1944)
            • T.C. Orte 119 Laupen (1969)
            • T.C. Orte 120 Laupen (1968)
            • T.C. Orte 121 Laupen, Panorama
            • T.C. Orte 122 Huttwil
            • T.C. Orte 123 La route de la Corniche du Jura
            • T.C. Orte 124 Jegenstorf, Schloss
            • T.C. Orte 125 Der Berner Jura aus der Vogelschau
            • T.C. Orte 126 Schloss Landshut
            • T.C. Orte 127 Schloss Landshut
            • T.C. Orte 128 Schloss Landshut
            • T.C. Orte 129 Schloss Landshut
            • T.C. Orte 130 Lombachverbauung (1895)
            • T.C. Orte 131 Lombachverbauung, Bohlberg
            • T.C. Orte 132 Lombachverbauung, Hausenschwand
            • T.C. Orte 133 Lombachverbauung, Bohlseiten
            • T.C. Orte 134 Lombachverbauung, Seitengraben
            • T.C. Orte 135 Lombachverbauung, Schliessegg-Graben
            • T.C. Orte 136 Lombachverbauung, Schliessegg-Graben
            • T.C. Orte 137 Bernisches Kavalleriedenkmal auf der Lueg
            • T.C. Orte 138 Bauernhaus ("Haus Lüthy") in Lützelflüh (1793)
            • T.C. Orte 139 Malevaux-Biel, Verjüngung gemischter Baumbestand
            • T.C. Orte 140 Malevaux-Biel, Verjüngung Mischwaldbestand (1900)
            • T.C. Orte 141 Malevaux-Biel, Buchenverjüngung (1900)
            • T.C. Orte 142 Malevaux-Biel, Weisstannenverjüngung
            • T.C. Orte 143 Münsingen, Schloss
            • T.C. Orte 144 Alphütten bei Mürren mit der Jungfrau
            • T.C. Orte 145 Antike Figuren von Muri bei Bern
            • T.C. Orte 146 Dea Artio, gallorömisches Fundstück bei Muri BE
            • T.C. Orte 147 Neuenegg, Sensebrücke (1891)
            • T.C. Orte 148 Neuenegg, Sensebrücke (1891)
            • T.C. Orte 149 Neuenegg, Sensebrücke (1891)
            • T.C. Orte 150 Neuenegg, Sensebrücke (1891)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 380 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern