Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
            • T.B. Personen 172.1 Wilhelm Fabricius, genannt Hildanus, 1560 in Hilden bei Köln - 1634 in Bern), Doktor der Medizin
            • T.B. Personen 173 Colonel Fama, Commandant des fortifications de St-Maurice
            • T.B. Personen 173.1 Colonel Fama, Commandant des fortifications de St-Maurice
            • T.B. Personen 174 Venner Johannes Fankhauser, Burgdorf (1666-1746)
            • T.B. Personen 175 Wilhelm Farel (1489-1565), Reformator der französischen Schweiz
            • T.B. Personen 175.1 Wilhelm Farel (1489-1565)
            • T.B. Personen 175.2 Guillaume (Wilhelm) Farel (1489-1565)
            • T.B. Personen 175.3 Guillaume (Wilhelm) Farel (1489-1565)
            • T.B. Personen 176 Dr. phil. Victor Fatio de Genève (né le 28.11.1838)
            • T.B. Personen 177 Georges Favon de Genève (02.02.1843 - 17.05.1902), politicien
            • T.B. Personen 178 Le Général français Marie-Emile Fayolle (1852-1928), Maréchal de France
            • T.B. Personen 179 Johann Konrad Fehr von Lustorf, Kanton Thurgau (geb. 15.07.1851)
            • T.B. Personen 180 Joachim Feiss von Alt St. Johann, Kanton St. Gallen (geb. 09.03.1831)
            • T.B. Personen 180.1 Joachim Feiss von Alt St. Johann (SG) (geb. 09.03.1831)
            • T.B. Personen 181 Felix IIII Dictus V Dux Sabaudiae; Gegenpapst 1439 (1440)-1449 Eugen des IV., ehemals Herzog Amadeus von Savoyen
            • T.B. Personen 182 Philipp Emanuel von Fellenberg (1771-1844), in Hofwil
            • T.B. Personen 182.1 Philipp Emanuel von Fellenberg (1771-1844)
            • T.B. Personen 182.2 Philipp Emanuel von Fellenberg (1771-1844), Jura-Gewässerkorrektion
            • T.B. Personen 182.3 Philipp Emanuel von Fellenberg (1771-1844)
            • T.B. Personen 183 König Ferdinand VII. von Spanien (1784-1833)
            • T.B. Personen 184 Friedrich Fiala von Elay (Seehof) (21.07.1817 - 24.05.1888), Bischof von Basel 1885-1888
            • T.B. Personen 185 Dr. Georg Finsler von Zürich (geb. 24.12.1819)
            • T.B. Personen 186 Joseph-Fidèle Fischer, (03.04.1808- 08.11.1895 è Porrentruy)
            • T.B. Personen 187 Fräulein Nicolette von Fischer des Dr. R.F. von Fischer-von May, Kostüm aus der Familie von May (1943.08.25)
            • T.B. Personen 188 Vinzenz Fischer von Luzern (geb. 30.12.1816), Politiker
            • T.B. Personen 189 Dr. A. Fischhof (geb. 1816), Arzt, Wien
            • T.B. Personen 190 St. Fintan, Mönch von Rheinau
            • T.B. Personen 191 Friedrich August Flückiger von Burgdorf (geb. 15.05.1828)
            • T.B. Personen 192 Niklaus von der Flüe, (21.03.1417(?)-21.03.1487) in Sarnen, der Friedensstifter der entzweiten Eidgenossen; zur 500-Jahr...
            • T.B. Personen 192.1 Niklaus von der Flüe, (21.03.1417(?)-21.03.1487) in Sarnen, der Friedensstifter der entzweiten Eidgenossen; zur 500-Jahr...
            • T.B. Personen 192.2 Niklaus von Flüe: "Brüder, seid einig und mischt Euch nicht in fremde Händel"
            • T.B. Personen 193 Dr. Karl Wilhelm Flügel (1788-1857), eidgenössischer Oberfeldarzt
            • T.B. Personen 194 Le Maréchal français Foch (1851-1929), Commandant en chef des armées alliées
            • T.B. Personen 194.1 Le général Foch, nommé Maréchal de France
            • T.B. Personen 195 Oberst William Fraisse, Lausanne (1806-1885), Ingenieur
            • T.B. Personen 196 Ernest Francillon, 1834 à St-Imier - 03.04.1900), fondateur de la fabrique d'horlogerie "Les Longines"
            • T.B. Personen 197 F.C. Fremont
            • T.B. Personen 198 Niklaus Friedrich de (von) Freudenreich (1776-1851)
            • T.B. Personen 199 Emil Frey von Münchenstein, Kanton Baselland (geb. 24.10.1838), Politiker
            • T.B. Personen 200 König Friedrich I. von Württemberg (1754-1816), Ludwigsburg, Residenzschloss
            • T.B. Personen 201 Friedrich II.; Friedrich der Grosse von Preussen (1712-1786)
            • T.B. Personen 201.1 Friedrich II.; Friedrich der Grosse von Preussen (1712-1786) : Porträt
            • T.B. Personen 202 Thüring Fricker (1429-1520), Geschichtsschreiber, Historien
            • T.B. Personen 203 Johann Samuel Frisching (1638-1721) (1716)
            • T.B. Personen 203.1 Johann Samuel Frisching (1638-1721)
            • T.B. Personen 203.2 Johann Samuel Frisching (1638-1721)
            • T.B. Personen 203.3 Johann Samuel Frisching (1638-1721): Der Sieger von Villmergen - Le vainqueur de Villmergue
            • T.B. Personen 204 Johann Samuel Frisching (1638-1721)
            • T.B. Personen 205 Joseph-Joachim Froté de Miécourt (19.03.1821 - 06.12.1879), géometre, Préfet de Porrentruy 1858-1877
            • T.B. Personen 206 Funk, Nidau, Juragewässer Korrektion
            • T.B. Personen 207 Heinrich von Gagern (1799-1880), 1. Präsident der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt 1848
            • T.B. Personen 208 St. Gallus, (um 550-645, ev. 630), Abt von St. Gallen
            • T.B. Personen 209 Paul Gautier, (06.04.1843 à Courtelary - 17.09.1869 à Delémont), avocat et poète
            • T.B. Personen 210 Alexandre-Pierre Gavard de Perly-Certoux, canton de Genève (né le 25.03.1845)
            • T.B. Personen 211 Johann Rudolf Geigy-Merian von Basel (geb. 04.03.1830)
            • T.B. Personen 212 "Ein Maler blickt in die Welt": Selbstporträt von Karl Gerber, Zweisimmen
            • T.B. Personen 213 Gerber, Professor der Anatomie an der Tierarzneischule in Bern
            • T.B. Personen 214 St. Germanus: Heiliger German, Abt von Grandval
            • T.B. Personen 215 Heinrich Wilhelm Gerstenberg (1737-1823), deutscher Dichter
            • T.B. Personen 216 Ludwig Gerster (1848-1923), Pfarrer in Kappelen bei Aarberg 1886-1922
            • T.B. Personen 216.1 Ludwig Gerster (1848-1923), Pfarrer in Kappelen bei Aarberg 1886-1922
            • T.B. Personen 217 Georg Friedrich Gervinus (1805-1871), deutscher Literaturhistoriker
            • T.B. Personen 218 Otto Karl Julius Gelpke von Därstetten (26.01.1840 - 09.09.1895), Ingenieur
            • T.B. Personen 219 Salomon Gessner (1730-1788), Schriftsteller, Landschaftsmaler (Radierungen)
            • T.B. Personen 220 Simon Gfeller (08.04.1868 - 08.01.1943)
            • T.B. Personen 220.1 Simon Gfeller schreibt sein Tagebuch: Der Dichter feiert am 08.04. seinen 70. Geburtstag
            • T.B. Personen 221 Ami Girard (06.02.1819 à Renan, - 10.04.1900 à Renan)
            • T.B. Personen 222 Dr. med. Karl Girtanner von St. Gallen (27.09.1802 - 18.10.1888)
            • T.B. Personen 223 Karl Giskra (29.01.1820 - 01.06.1879), österreichischer Staatsmann
            • T.B. Personen 224 Anton Gisler von Bürglen, Kanton Uri (20.01.1820 - 24.10.1888)
            • T.B. Personen 225 Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803), deutscher Dichter
            • T.B. Personen 226 August Gneisenau, Graf von Neuthardt von (1760-1831)
            • T.B. Personen 227 Dr. jur. Charles Albert Gobat de Crémines (21.05.1843 - 16.03.1914), politicien
            • T.B. Personen 227.1 Dr. Charles Albert Gobat (21.05.1843 - 16.03.1914), Regierungsrat 1882-1912
            • T.B. Personen 227.2 Dr. Charles Albert Gobat (21.05.1843 - 16.03.1914), Regierungsrat 1882-1912
            • T.B. Personen 227.3 Dr. Charles Albert Gobat (21.05.1843 - 16.03.1914), Regierungsrat 1882-1912
            • T.B. Personen 228 Samuel G. Gobat von Crémines (1799-1879), evangelischer Bischof
            • T.B. Personen 229 Frédéric Louis Godet de Neuchâtel (25.10.1812- 1900)
            • T.B. Personen 230 Maurice Goetschel (1858-1921), Conseiller national
            • T.B. Personen 231 Donat-Louis Golaz, de l'Abbaye, canton de Vaud (07.07.1852 - 14.07.1900), Conseiller national
            • T.B. Personen 232 Dr. August Gonzenbach von St. Gallen (12.05.1808 - 29.09.1887)
            • T.B. Personen 233 Oberst Eduard von Goumoëns (1874-1959), Vorsteher des eidgenössischen Ernährungsamtes 1918-1919
            • T.B. Personen 234 Le Général français Henri Joseph Eugène Gouraud (1867-1946)
            • T.B. Personen 235 Anton Graff (1736-1813) : Selbstporträt
            • T.B. Personen 236 General Abraham von Graffenried (1738-1821)
            • T.B. Personen 237 Jules Grandjean de La Sagne et Brévine, canton de Neuchâtel (17.06.1828 - 29.03.1889)
            • T.B. Personen 238 Dr. Christian Grauff in Bern, 1818 : Griechisch-Lehrer
            • T.B. Personen 239 Jean-Baptiste Greppin, (1819 à Courfaivre - 1881), docteur en médecine, géologue distingué
            • T.B. Personen 240 Wasserschmecker Amanz Gressly (1814-1865), Solothurn: Juragewässerkorrektion
            • T.B. Personen 240.1 Amanz Gressly, (17.07.1814 à Laufon - 13 avril 1865); Géologue
            • T.B. Personen 241 Général François-Joseph-Fidèle Gressot, (07.09.1770 à Delémont - 13.11.1848 à St-Germain-en-Laye)
            • T.B. Personen 241.1 General François-Joseph-Fidèle Gressot (1770-1848), Baron
            • T.B. Personen 242 Hermann Greulich zu seinem 80. Geburtstag am 09.04.1922
            • T.B. Personen 243 Earl Grey (1862-1933)
            • T.B. Personen 244 General Emanuel von Gross (1681-1742)
            • T.B. Personen 245 General Samuel Gross (1779 in Court - 1860 in Neapel)
            • T.B. Personen 246 Oberstdivisionär Ernest Grosselin, 70-jährig (geb. 1869)
            • T.B. Personen 247 Dr. Adolf Grubenmann von Teufen, Kanton Appenzell-Ausserrhoden und St. Gallen (geb. 23.09.1840)
            • T.B. Personen 248 Dekan Johann Rudolf Gruner (1680-1761), Burgdorf; Gemälde in der Stadtbibliothek Bern
            • T.B. Personen 249 Professor Dr. Paul Gruner, Professor für theoretische Physik an der Berner Hochschule
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1177 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern