Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 500 Einträge)
            • T.B. Personen 414 John Locke (1632-1704) englischer Philosoph;
            • T.B. Personen 415 Eduard Locher-Freuler von Zürich (geb. 15.01.1840)
            • T.B. Personen 416 Carl Locher (1843-1915), Orgelexperte und Organist an der Nydeggkirche in Bern
            • T.B. Personen 417 Friedrich August Johann Loeffler (1852-1915), Bakteriologe
            • T.B. Personen 418 Jean-Jacques Lochmann de Renens (né le 06.06.1831), Chef d'Arme du Génie et du Bureau topographique fédéral depuis 1882
            • T.B. Personen 419 Albert Lohner, Nationalrat (1809-1854)
            • T.B. Personen 419.1 Albert Lohner, Nationalrat (1809-1854)
            • T.B. Personen 419.2 Albert Lohner, Nationalrat (1809-1854) ; Lohner-Studer Julia, Gattin ; Hürner-Lohner Julie, Tochter ; Lohner Albert, Soh...
            • T.B. Personen 420 Carl Friedrich Ludwig Lohner (1786-1863), Thun
            • T.B. Personen 420.1 Carl Friedrich Ludwig Lohner (1786-1863), Thun (1823)
            • T.B. Personen 421 Emil Lohner (geb. 15.04.1865), Erziehungsdirektor 1909-1918
            • T.B. Personen 422 Hans Kaspar Lohner, Thun, des Rats 1704-1770
            • T.B. Personen 423 Lohner-Studer Julia (1810-1891), Thun (die noch mit Napoleon III. tanzte)
            • T.B. Personen 423.1 Lohner-Studer Julia (1810-1891), Thun (die noch mit Napoleon III. tanzte)
            • T.B. Personen 424 Lohner-Theroz Marie Luise (1768-1818)
            • T.B. Personen 425 Lohner-Müller Rosina (gest. 1853) (1844)
            • T.B. Personen 426 Samuel Kaspar Lohner (1737-1808), Thun
            • T.B. Personen 427 Samuel Kaspar Lohner (1765-1794)
            • T.B. Personen 428 Gabriel Lory, Vater (1763 - 1840)
            • T.B. Personen 429 Gabriel Lory, Sohn (21.06.1784 - 21.08.1846)
            • T.B. Personen 429.1 Matthieu-Gabriel Lory, jun., Bern (1784-1846)
            • T.B. Personen 430 Philipp Louis (1773-1850), Sohn des Herzogs von Orléans
            • T.B. Personen 431 Colonel Treytorrens de Loys (1857-1917), Commandant de la 2ème Division 1914-1917
            • T.B. Personen 431.1 Colonel Treytorrens de Loys, (1857-1917), Commandant de la 2ème Division 1914-1917
            • T.B. Personen 432 Der Prügelwiki - General "Gewerbler" - Dr. Lüdi
            • T.B. Personen 433 Fr. Luginbühl jus. s/m Beck jur. zur Erinnerung, Bern (1851.07.18)
            • T.B. Personen 434 B. Luitfridus: Sel. Luitfried, 3. Abt von Muri
            • T.B. Personen 435 Florian Lusser von Altdorf (17.12.1821 - 12.07.1889)
            • T.B. Personen 436 Dr. Martin Luther (1483-1546), deutscher Reformator
            • T.B. Personen 437 Heinrich Lutz von Schüpfen und Wolfhalden, Kanton Appenzell-Ausserrhoden (geb. 1845)
            • T.B. Personen 438 Professor Samuel Lutz (1785-1844)
            • T.B. Personen 439 James Madison (1751-1836), 4. Präsident der USA
            • T.B. Personen 440 Dr. Albert Mächler (1868-1937)
            • T.B. Personen 441 Dr. med. Friedrich von Mandach (06.10.1871 - 12.01.1945), Augenarzt
            • T.B. Personen 442 Le général français Charles Mangin (1866 in Sarrebourg - 1925)
            • T.B. Personen 443 Johann Kaspar Friedrich Manso (1759/60 in Thüringen - 1826 in Breslau), Philologe und Historiker
            • T.B. Personen 444 General Johann Rudolf Manuel (1669-1715)
            • T.B. Personen 445 Niklaus Manuel (1484-1530)
            • T.B. Personen 445.1 Niklaus Manuel (1484-1530)
            • T.B. Personen 446 General Sigismund Manuel (1670 - 1740 in Charleville)
            • T.B. Personen 447 Maria da Gloria, Königin von Portugal 1826-1853
            • T.B. Personen 448 Kaiserin Maria Luise (1791-1847), Tochter Franz II. von Österreich
            • T.B. Personen 449 Kaiserin Maria Theresia (1717-1780), Erbtochter Karls VI.
            • T.B. Personen 450 Etienne Marilley de Châtel-St-Denis (29.10.1804 - 17.01.1889)
            • T.B. Personen 451 Demoiselle Mars
            • T.B. Personen 452 Eduard Marti von Rapperswil (12.10.1829 - 05.11.1896)
            • T.B. Personen 453 Fer. Marti s/m Beck jur. zur freundlichen Erinnerung (1851.05)
            • T.B. Personen 454 Professor Dr. Karl Marti (1855-1925), Theologe
            • T.B. Personen 455 Johannes Mathey, Staatsschreiber 1651
            • T.B. Personen 456 Maximilian I. (1459-1519), Sohn Friedrichs II.
            • T.B. Personen 457 Maximilian I., König von Bayern (1573-1651)
            • T.B. Personen 458 General Beat Ludwig von May (1671 - 1739 in Metz)
            • T.B. Personen 459 Constance de May, (né d'Evertsen 1786)
            • T.B. Personen 460 General Friedrich von May (1695-1776)
            • T.B. Personen 461 General Friedrich von May (1708-1799)
            • T.B. Personen 462 General Gabriel von May (1661-1747, Herr zu Hünigen
            • T.B. Personen 463 General Gabriel von May (1661-1747, Herr zu Hünigen
            • T.B. Personen 464 General Johann Rudolf von May (1652-1715)
            • T.B. Personen 465 General Johann Adam Mayer (1748-1808)
            • T.B. Personen 466 Grabmal des Julius (Giuliano) von Medici
            • T.B. Personen 467 Statue des Lorenzo von Medici (1449-1492), Lorenzo der Prächtige genannt
            • T.B. Personen 468 Mehemed (Mohammed) Ali (1769-1849), Erb-Pascha von Ägypten
            • T.B. Personen 469 St. Meinrad (Meginrat), geb. Ende des 8. Jh., am 21.01.861 von Räubern erschlagen
            • T.B. Personen 470 Lord Melbourne, William Lamb (1779-1848), königlich grossbritannischer Premierminister
            • T.B. Personen 471 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.1 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.2 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.3 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.4 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.5 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 472 Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), Komponist
            • T.B. Personen 473 Andreas Merian (1794-1880), Ingenieur, Neuenburg
            • T.B. Personen 474 Gaspard Mermillod de Carouge (22.09.1824 - 23.02.1892)
            • T.B. Personen 475 Fürst Klemens Lothar von Metternich (1773-1859), österreichischer Staatsmann (1830)
            • T.B. Personen 476 Caroline de Meuron
            • T.B. Personen 477 Elisabeth de Meuron-von Tscharner (geb. 22.08.1882)
            • T.B. Personen 477.1 Elisabeth de Meuron-von Tscharner (geb. 22.08.1882)
            • T.B. Personen 478 Anna Meyer, Jakobs Tochter / Porträtstudie zur Darmstädter Madonna
            • T.B. Personen 479 Conrad Ferdinand Meyer von Zürich (12.10.1825 - 28.11.1898)
            • T.B. Personen 480 Johann Heinrich Meyer (23.05.1755 - 25.06.1829), Landschaftszeichner und Kupferstecher
            • T.B. Personen 481 Th. Karl Albert Meyer von Bern und Kloten ZH (geb. 1830)
            • T.B. Personen 482 Dr. Leo Meyer (1870-1942)
            • T.B. Personen 483 Dr. Sebastian Meyer
            • T.B. Personen 484 Johann Jakob Mezger von Schaffhausen (10.11.1817 - 03.01.1893)
            • T.B. Personen 485 Johann Friedrich Michel von Bönigen (11.03.1825 - 22.09.1889), Politiker
            • T.B. Personen 486 Michelangelo Buonarroti (1475-1564)
            • T.B. Personen 487 Paul Migy-Kohler (14.09.1814 à Porrentruy - 01.04.1879 à Berne), juriste
            • T.B. Personen 487.1 Paul Migy-Kohler (14.09.1814 - 01.04.1879), Conseiller d'Etat
            • T.B. Personen 488 Mina
            • T.B. Personen 489 Mind Gottfried (1768-1814), Kinder- und Tiermaler in Bern
            • T.B. Personen 490 Johann Minder von Huttwil (1848-1907)
            • T.B. Personen 491 Rudolf Minger bei der Eröffnung des 15. Internationalen Automobilsalons in Genf
            • T.B. Personen 492 Mgr Mislin (1807-1878)
            • T.B. Personen 493 Karl Josef Anton Mittermaier (1787-1867), Kriminalist
            • T.B. Personen 494 Justus Möser (1720-1794)
            • T.B. Personen 495 Graf Helmuth von Moltke (1800-1891) (1870.11.19)
            • T.B. Personen 496 Gebrüder Montgolfier: Jacques Etienne (1745-1799) et Joseph Michel (1740-1810)
            • T.B. Personen 497 Papst Paul V., Giovanni Battista Montini: Berner Trämler im Gespräch mit Montini
            • T.B. Personen 498 Thomas Moore (1779-1852), englischer Dichter irischer Herkunft
            • T.B. Personen 499 Doyen Charles Ferdinand Morel (1772-1848), Pfarrer von Corgémont ab 1796
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 877 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern