Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 550 Einträge)
            • T.B. Personen 457 Maximilian I., König von Bayern (1573-1651)
            • T.B. Personen 458 General Beat Ludwig von May (1671 - 1739 in Metz)
            • T.B. Personen 459 Constance de May, (né d'Evertsen 1786)
            • T.B. Personen 460 General Friedrich von May (1695-1776)
            • T.B. Personen 461 General Friedrich von May (1708-1799)
            • T.B. Personen 462 General Gabriel von May (1661-1747, Herr zu Hünigen
            • T.B. Personen 463 General Gabriel von May (1661-1747, Herr zu Hünigen
            • T.B. Personen 464 General Johann Rudolf von May (1652-1715)
            • T.B. Personen 465 General Johann Adam Mayer (1748-1808)
            • T.B. Personen 466 Grabmal des Julius (Giuliano) von Medici
            • T.B. Personen 467 Statue des Lorenzo von Medici (1449-1492), Lorenzo der Prächtige genannt
            • T.B. Personen 468 Mehemed (Mohammed) Ali (1769-1849), Erb-Pascha von Ägypten
            • T.B. Personen 469 St. Meinrad (Meginrat), geb. Ende des 8. Jh., am 21.01.861 von Räubern erschlagen
            • T.B. Personen 470 Lord Melbourne, William Lamb (1779-1848), königlich grossbritannischer Premierminister
            • T.B. Personen 471 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.1 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.2 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.3 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.4 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 471.5 Amédé Membrez (15.11.1873 - 11.1954), Beamter des Staatsarchivs Bern 1916-1943
            • T.B. Personen 472 Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), Komponist
            • T.B. Personen 473 Andreas Merian (1794-1880), Ingenieur, Neuenburg
            • T.B. Personen 474 Gaspard Mermillod de Carouge (22.09.1824 - 23.02.1892)
            • T.B. Personen 475 Fürst Klemens Lothar von Metternich (1773-1859), österreichischer Staatsmann (1830)
            • T.B. Personen 476 Caroline de Meuron
            • T.B. Personen 477 Elisabeth de Meuron-von Tscharner (geb. 22.08.1882)
            • T.B. Personen 477.1 Elisabeth de Meuron-von Tscharner (geb. 22.08.1882)
            • T.B. Personen 478 Anna Meyer, Jakobs Tochter / Porträtstudie zur Darmstädter Madonna
            • T.B. Personen 479 Conrad Ferdinand Meyer von Zürich (12.10.1825 - 28.11.1898)
            • T.B. Personen 480 Johann Heinrich Meyer (23.05.1755 - 25.06.1829), Landschaftszeichner und Kupferstecher
            • T.B. Personen 481 Th. Karl Albert Meyer von Bern und Kloten ZH (geb. 1830)
            • T.B. Personen 482 Dr. Leo Meyer (1870-1942)
            • T.B. Personen 483 Dr. Sebastian Meyer
            • T.B. Personen 484 Johann Jakob Mezger von Schaffhausen (10.11.1817 - 03.01.1893)
            • T.B. Personen 485 Johann Friedrich Michel von Bönigen (11.03.1825 - 22.09.1889), Politiker
            • T.B. Personen 486 Michelangelo Buonarroti (1475-1564)
            • T.B. Personen 487 Paul Migy-Kohler (14.09.1814 à Porrentruy - 01.04.1879 à Berne), juriste
            • T.B. Personen 487.1 Paul Migy-Kohler (14.09.1814 - 01.04.1879), Conseiller d'Etat
            • T.B. Personen 488 Mina
            • T.B. Personen 489 Mind Gottfried (1768-1814), Kinder- und Tiermaler in Bern
            • T.B. Personen 490 Johann Minder von Huttwil (1848-1907)
            • T.B. Personen 491 Rudolf Minger bei der Eröffnung des 15. Internationalen Automobilsalons in Genf
            • T.B. Personen 492 Mgr Mislin (1807-1878)
            • T.B. Personen 493 Karl Josef Anton Mittermaier (1787-1867), Kriminalist
            • T.B. Personen 494 Justus Möser (1720-1794)
            • T.B. Personen 495 Graf Helmuth von Moltke (1800-1891) (1870.11.19)
            • T.B. Personen 496 Gebrüder Montgolfier: Jacques Etienne (1745-1799) et Joseph Michel (1740-1810)
            • T.B. Personen 497 Papst Paul V., Giovanni Battista Montini: Berner Trämler im Gespräch mit Montini
            • T.B. Personen 498 Thomas Moore (1779-1852), englischer Dichter irischer Herkunft
            • T.B. Personen 499 Doyen Charles Ferdinand Morel (1772-1848), Pfarrer von Corgémont ab 1796
            • T.B. Personen 500 François de Morel, lieutenant-colonel des milices neuchâteloises
            • T.B. Personen 501 Josef Morel von Wil, Kanton St. Gallen (geb. 08.02.1825)
            • T.B. Personen 502 Niklaus Morgenthaler, bernischer Regierungsrat 1896-1905
            • T.B. Personen 503 Raphael Morghen (1758-1833), italienischer Kupferstecher (Neapel-Florenz)
            • T.B. Personen 504 Karl Albert von Morlo (geb. 1846), Ingenieur
            • T.B. Personen 505 Auguste Moschard (1817 in Courtelary - 22.10.1900), Erziehungsdirektor 1850-1852
            • T.B. Personen 506 Grossrat Mosimann von Rüschegg (gest. 1911)
            • T.B. Personen 507 Gustav Muheim von Altdorf, Kanton Uri (geb. 11.09.1851)
            • T.B. Personen 508 Dr. Egbert Friedrich von Mülinen-Mutach von Bern (14.01.1817 - 16.08.1887), Historiker und Genealoge, Ehrendoktor der Un...
            • T.B. Personen 509 Eduard Müller von Nidau, Kanton Bern (12.11.1848 - 09.11.1919)
            • T.B. Personen 510 Prof. theol. Eduard Müller (1820 - 25.01.1900), Pfarrer in Dresden 1845-1849, dann an der Heiliggeistkirche in Bern
            • T.B. Personen 511 Johannes von Müller (03.01.1752 in Schaffhausen - 29.05.1809 in Kassel) Geschichtsschreiber, Politiker und Staatsmann
            • T.B. Personen 511.1 Johannes von Müller (03.01.1752 in Schaffhausen - 29.05.1809 in Kassel) Geschichtsschreiber, Politiker und Staatsmann
            • T.B. Personen 512 Rosina Müller-Stucki (F. L. Lohners Schwiegermutter)
            • T.B. Personen 513 Tho. Munro
            • T.B. Personen 514 Dr. h.c. Carl Munzinger (1842-1911), Komponist
            • T.B. Personen 515 Colonel Alb. de Muralt (1791-1848)
            • T.B. Personen 515.1 Colonel Alb. de Muralt (1791-1848)
            • T.B. Personen 516 General Abraham Rudolf von Muralt (1783-1859)
            • T.B. Personen 517 General Franz Ludwig von Muralt (1638-1684), in französischen Diensten, Brigadier 1677
            • T.B. Personen 518 General Ludwig Bernhard Karl von Muralt (1795-1854)
            • T.B. Personen 519 Johann Karl August Musäus (29.03.1735 in Jena -1787 in Weimar), Schriftsteller und Lehrer am Gymnasium in Weimar, 1763 P...
            • T.B. Personen 520 Wolfgang Musculus - eigentl. Müslin, auch Dusanus genannt (1497 in Dieuze, Lothringen - 1563 in Bern)
            • T.B. Personen 520.1 Wolfgang Musculus - eigentl. Müslin, auch Dusanus genannt (1497 in Dieuze, Lothringen - 1563 in Bern)
            • T.B. Personen 520.2 Wolfgang Musculus - eigentl. Müslin, auch Dusanus genannt (1497 in Dieuze, Lothringen - 1563 in Bern)
            • T.B. Personen 521 David Müslin (19.11.1747 - 23.11.1821)
            • T.B. Personen 521.1 David Müslin (19.11.1747 - 23.11.1821)
            • T.B. Personen 522 Heinrich Näf von Wangen, Kanton Zürich (24.05.1830 - 14.08.1888)
            • T.B. Personen 523 Hans Franz Nägeli (1496-1579), Eroberer der Waadt, Schultheiss zu Burgdorf 1525-1529
            • T.B. Personen 523.1 Hans Franz Nägeli (1496-1579), Eroberer der Waadt, Schultheiss zu Burgdorf 1525-1529
            • T.B. Personen 523.2 Hans Franz Nägeli (1496-1579), Eroberer der Waadt, Schultheiss zu Burgdorf 1525-1529
            • T.B. Personen 524 Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (22.01.1770 in Ansbach - 13.06.1846 in Berlin), preussischer Minister
            • T.B. Personen 525 Nauwerk
            • T.B. Personen 526 Jules Ernest Naville de Genève (13.12.1816 à Chancy GE), Professeur de philosophie à l'Académie de Genève 1844-1848
            • T.B. Personen 527 Graf Karl Robert von Nesselrode (14.12.1780 in Lissabon - 23.03.1862 in Petersburg)
            • T.B. Personen 528 Samuel Neuenschwander (28.08.1849 - 02.07.1898 à Porrentruy)
            • T.B. Personen 529 Johann Karl (Charles) Friedrich Neuhaus (09.02.1796 in Neuenburg - 08.06.1849)
            • T.B. Personen 529.1 Johann Karl (Charles) Friedrich Neuhaus (09.02.1796 in Neuenburg - 08.06.1849)
            • T.B. Personen 529.2 Johann Karl (Charles) Friedrich Neuhaus (09.02.1796 in Neuenburg - 08.06.1849)
            • T.B. Personen 530 Sir Isaac Newton (1642-1727), englischer Naturforscher
            • T.B. Personen 531 Marschall Michel Ney (1769-1815)
            • T.B. Personen 532 Professor Dr. P. Niehans (1848-1912)
            • T.B. Personen 533 Johannes Niggeler von Worben (05.02.1816 - 08.04.1887)
            • T.B. Personen 533.1 Turnvater Johannes Niggeler an seinem 50-jährigen Amtsjubiläum, 02.10.1886, in Bern
            • T.B. Personen 534 Dr. Rudolf Niggeler von Grossaffoltern (01.12.1845 - 12.07.1887)
            • T.B. Personen 535 Rosa Nigst-Zumstein, Burgdorf
            • T.B. Personen 536 Basilius Oberholzer von Uznach (geb. 28.12.1821)
            • T.B. Personen 537 General Johann Ulrich Ochsenbein (25.11.1811 - 03.11.1890)
            • T.B. Personen 537.1 General Johann Ulrich Ochsenbein (25.11.1811 - 03.11.1890)
            • T.B. Personen 537.2 General Johann Ulrich Ochsenbein (25.11.1811 - 03.11.1890)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 827 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern