Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 650 Einträge)
            • T.B. Personen 538 Johann Oecolompadius (Johannes Oekolampad), eigentlich Huszgen, Husselin (1482 in Weisberg - 1531 in Basel)
            • T.B. Personen 539 Daniel O'Connell (1775-1847), irischer katholischer Politiker
            • T.B. Personen 540 Gaudenzio Andrea Olgiati da Poschiavo (1836 - 1892)
            • T.B. Personen 541 François Ferdinand d'Orléans, Prinz von Joinville, Admiral von Frankreich
            • T.B. Personen 542 Graf Ladislaus Ostrowski
            • T.B. Personen 543 PAC, General im polnischen Freiheitskampfe
            • T.B. Personen 544 Lord Palmerston, Henry John Temple (Viscount) (1784-1865)
            • T.B. Personen 545 General Graf Iwan Paskewitsch Erivansky. Iwan Feodorowitsch, Graf 1828. Fürst Warschawskij 1831, russischer Generalfeldm...
            • T.B. Personen 546 Don Pedro
            • T.B. Personen 547 Sir Robert Peel
            • T.B. Personen 548 Pierre Péquignat
            • T.B. Personen 549 Xavier Péquignot (1807 au Noirmont - 13.07.1864 à St-Imier)
            • T.B. Personen 550 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
            • T.B. Personen 550.1 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
            • T.B. Personen 550.2 Johann Heinrich Pestalozzi in Stans (1746-1827) (1817)
            • T.B. Personen 550.3 Johann Heinrich Pestalozzi und sein Enkel Gottlieb (1746-1827)
            • T.B. Personen 550.4 Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon / Idee zu einem Transparent (1746-1827) (1812)
            • T.B. Personen 550.5 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) und Iselin im Bad Schinznach
            • T.B. Personen 550.6 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) (1804)
            • T.B. Personen 550.7 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) in Stans (1819)
            • T.B. Personen 550.8 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
            • T.B. Personen 551 Anna Pestalozzi-Schulthess, Johann Heinrich Pestalozzis Gattin
            • T.B. Personen 552 Le général français Henri-Philippe Pétain (1856-1951) Marschall von Frankreich
            • T.B. Personen 552.1 Le général français Henri-Philippe Pétain (1856-1951) Marschall von Frankreich
            • T.B. Personen 553 Euphrosine Petitmaître (1741-1765)
            • T.B. Personen 554 Franz Petitmaître (1704-1785)
            • T.B. Personen 555 Madeleine Petitmaître-de Losea (1717-1785), Thun
            • T.B. Personen 556 Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809), Colmar
            • T.B. Personen 557 Oberst Max Alphons Pfyffer von Luzerm (geb. 12.10.1834)
            • T.B. Personen 558 Caroline Pichler-von Greiner (1769-1843), Schriftstellerin, Wien
            • T.B. Personen 559 Papst Pius IX. (1792-1878)
            • T.B. Personen 560 Papst Pius XI., Achille Ratti (1857-1939)
            • T.B. Personen 561 Papst Pius XII., Eugenio Pacelli (1876-1958)
            • T.B. Personen 561.1 Papst Pius XII., Eugenio Pacelli (1876-1958)
            • T.B. Personen 562 Gräfin Emilie Plater
            • T.B. Personen 563 Alexander Pope (1688-1744)
            • T.B. Personen 564 Emil Pümpin von Sissach (geb. 04.09.1840), Ingenieur
            • T.B. Personen 565 Alexander Sergejewitsch Puschkin (1799-1837)
            • T.B. Personen 566 Georges Python de Portalban (né 10.09.1856)
            • T.B. Personen 567 Auguste Quiquerez (08.12.1801 à Porrentruy - 13.07.1882 à Bellerive)
            • T.B. Personen 568 Gottlieb Wilhelm Rabener (1714-1771)
            • T.B. Personen 569 General Ramorino
            • T.B. Personen 570 Franz Constantin Rampa von Poschiavo (13.09.1837 - 17.09.1888)
            • T.B. Personen 571 Abraham Raschle (1792-1863), Wattwil, Nationalrat
            • T.B. Personen 572 Knud Rasmussen (1879-1933). Dänischer Grönlandforscher
            • T.B. Personen 573 René Antoine de Réaumur (René Antoine Ferchault) (1683-1757)
            • T.B. Personen 574 Aloys von Reding-Biberegg von Schwyz (21.06.1810 - 23.07.1889)
            • T.B. Personen 575 Rembrandt
            • T.B. Personen 576 Giovacchino Respini di Cevio (nato 08.09.1836)
            • T.B. Personen 577 Georges Ribeaud (13.09.1807 à Coeuve - 20.03.1886 à Porrentruy
            • T.B. Personen 578 Jean Rieder, brave Bernois
            • T.B. Personen 579 Oberst Heinrich Rieter von Winterthur und Töss (geb. 03.05.1814)
            • T.B. Personen 580 Dr. Christoph Johannes Riggenbach von Basel (08.10.1818)
            • T.B. Personen 581 Nicolas Riggenbach von Basel und Aarau (geb. 21.05.1817)
            • T.B. Personen 582 Regierungsrat Johann Ritschard (1845-1908)
            • T.B. Personen 582.1 Regierungsrat Johann Ritschard (1845-1908)
            • T.B. Personen 582.2 Regierungsrat Johann Ritschard (1845-1908)
            • T.B. Personen 582.3 Regierungsrat Johann Ritschard (1845-1908)
            • T.B. Personen 583 Herr Rollier: "Der gemässigte Fortschritt"
            • T.B. Personen 584 Dr. Melchior Römer von Zürich (geb. 16.06.1831)
            • T.B. Personen 586 Emil Röthlisberger (1853-1938)
            • T.B. Personen 587 Jules Louis Emanuel Roguin d'Yverdon (né le 17.09.1823)
            • T.B. Personen 588 Josef Roos, Dichter: "No Fyrobigs" - puretütschi Gschichtli, Rym und Rank
            • T.B. Personen 589 R. Rosner a.D., Bern, Heilsarmee-Offizier
            • T.B. Personen 589.1 R. Rosner a.D., Bern, Heilsarmee-Offizier
            • T.B. Personen 590 Dr. Arnold Constant Rossel de Prêles (23.04.1845 - 18.08.1913)
            • T.B. Personen 590.1 Dr. Arnold Constant Rossel (23.04.1845 - 18.08.1913)
            • T.B. Personen 591 Virgile Rossel de Tramelan (19.03.1858 - 1933)
            • T.B. Personen 591.1 Virgile Rossel de Tramelan (19.03.1858 - 1933)
            • T.B. Personen 592 Oberstbrigadier Alfred Roth, aus Wangen a.A. (1838-1915)
            • T.B. Personen 593 Arnold Roth von Teufen, Kanton Appenzell Ausserrhoden (geb. 24.01.1836)
            • T.B. Personen 594 Carl (Karl) von Rotteck (1775-1840), Freiburg im Breisgau
            • T.B. Personen 595 Ingenieur August Rothpletz, Aarau: Juragewässerkorrektion
            • T.B. Personen 595.1 Ingenieur August Rothpletz, Aarau: Juragewässerkorrektion
            • T.B. Personen 596 Emil Rothpletz von Aarau (geb. 22.02.1824)
            • T.B. Personen 597 Jean Jacques Rousseau (1712-1778): Tombeau à Ermenonville
            • T.B. Personen 598 Louis Ruchonnet de St-Saphorin (28.04.1834 - 14.09.1893)
            • T.B. Personen 599 Eugène Ruffy de Lutry (né le 02.08.1854)
            • T.B. Personen 600 Schultheiss Vinzenz Rüttimann (1769-1844)
            • T.B. Personen 601 Johann Rudolf Sager (Saager) (1547-1623), Schultheiss von Bern (1603)
            • T.B. Personen 601.1 Johann Rudolf Sager (Saager) (1547-1623), Schultheiss von Bern (1603)
            • T.B. Personen 602 St. Sigibertus (gest. 636), Gründer von Disentis
            • T.B. Personen 603 Laurent Gouvion St-Cyr (1767-1830)
            • T.B. Personen 604 Dr. Eduard Schär von Bern und Zürich (geb. 07.12.1842)
            • T.B. Personen 605 August Schaffter (1788-1859), Theologe
            • T.B. Personen 606 Carl (Karl) Schenk von Signau (geb. 01.12.1823)
            • T.B. Personen 606.1 Bundesrat Carl (Karl) Schenk (1823-1895)
            • T.B. Personen 606.2 Bundesrat Carl (Karl) Schenk (1823-1895)
            • T.B. Personen 606.3 Bundesrat Carl (Karl) Schenk (1823-1895)
            • T.B. Personen 606.4 Bundesrat Carl (Karl) Schenk (1823-1895)
            • T.B. Personen 607 Maria Theresia Scherer von Meggen, Kanton Luzern (01.11.1825 - 16.06.1888)
            • T.B. Personen 608 Heinrich Scherrer von Nesslau, Kanton St. Gallen (geb. 12.12.1847)
            • T.B. Personen 609 Johann Jakob Scherrer (1825-1878), Bundesrat 1872-1878
            • T.B. Personen 610 Jakob Scherz (1818-1889), von Aeschi BE, Regierungsrat 1858-1868
            • T.B. Personen 611 Samuel Scherz (geb. 03.09.1842), zu seinem 80. Geburtstag am 03.09.1922
            • T.B. Personen 612 Alfred Scheurer, von Erlach (05.05.1840 - 02.05.1921 in Gampelen)
            • T.B. Personen 613 Bundesrat Karl Scheurer (1872 - 14.11.1929)
            • T.B. Personen 614 Oberst Schiess, Kommandant der Befestigungen am Hauenstein
            • T.B. Personen 614.1 Oberst Schiess, Kommandant der Befestigungen am Hauenstein
            • T.B. Personen 615 Oberst Paul Schiessle (1858-1924), Kommandant der 6. Division
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 727 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern