|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Bilderarchiv
T Alben
T.A Ansichts- und Postkartensammlung
Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
T.E. Einzelbilder (Grossformate)
T.GB Einzelbilder (Grafiken)
T.GC Einzelbilder (Grafiken)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
T.GC 151 Mühleberg (1827.08.31)
T.GC 152 Munsigen (Münsingen) (1822)
T.GC 153 Neuenegg (1829)
T.GC 154 Neuenstadt (La Neuveville) (1829.12)
T.GC 155 La Neuveville (Neuenstadt), lac de Bienne
T.GC 156 Niederbipp (1824.09.21)
T.GC 157 Vue depuis le haut du Niesen sur les lacs de Thoune et de Brienz (Thunersee, Brienzersee)
T.GC 158 Oberbalm
T.GC 159 Oberbourg (Oberburg) (1826.03)
T.GC 160 Diesbach (Oberdiessbach) bey Thun
T.GC 161 Maison de paysan dans la vallée d'Oberhasli
T.GC 162 Oberhofen am Thunersee - Oberhofen au lac de Thoune
T.GC 163 A Oberhofen près de Thoun
T.GC 164 Oberwyl bey Buren (Oberwil b. Büren) (1823.10.12)
T.GC 165 Pieterlen (1823.10.14)
T.GC 166 Radelfingen (1824.09.24)
T.GC 167 Oberer Reichenbachfall - Reichenbach supérieur
T.GC 168 Reichenbach (im Kandertal)
T.GC 169 Reutigen (1822.04)
T.GC 170 Le château de Rinkenberg (Ringgenberg) sur le lac de Brientz (Brienz)
T.GC 171 Vue de l'église de Ringgenberg
T.GC 172 Vue de Rinkenberg (Ringgenberg) sur le lac de Brienz (Brienzersee)
T.GC 173 Vue de La Roche entre Bienne et la Neuveville (Biel)
T.GC 174 Roggwyl (Roggwil) (1826)
T.GC 175 Rohrbach (1824.10.21)
T.GC 176 Röthenbach (1827.04)
T.GC 177 Rüeggisberg (1823.04.19)
T.GC 178 Rümligen
T.GC 179 Château de Schadau - Schloss Schadau
T.GC 180 Tschangnau (Schangnau) (1827.03)
T.GC 181 Schinznach-Bad (1708)
T.GC 182 Schüpfen (1823.08.19)
T.GC 183 Schüpfen (1823.08.19)
T.GC 184 Schwarzenegg (1829.12)
T.GC 185 Seeberg (1825)
T.GC 186 Seedorf BE (1824.03.01)
T.GC 187 Signau (1825.08.16)
T.GC 188 Lauinensturz (Lawinensturz), Partie an der Simplonstrasse
T.GC 189 Siselen (1827)
T.GC 190 Spiez am Thunersee
T.GC 191 Stettlen (19. Jh.)
T.GC 192 Sumiswald (1825.08.17)
T.GC 193 Sutz (1825.03.06)
T.GC 194 Täuffelen (1824.03.03)
T.GC 195 Thierachern
T.GC 196 Schloss Thun
T.GC 197 Thunstetten (1827.09)
T.GC 198 Thurnen (Kirchenthurnen) (1822.08.27)
T.GC 199 Trachselwald
T.GC 200 Trachselwald
T.GC 201 Schloss Trachselwald (1823)
T.GC 202 Trub (1827.04)
T.GC 203 Ursenbach (1825.06.29)
T.GC 204 Prospect vom Schloss und Stättlin Underseen (Unterseen) (1740)
T.GC 205 Vechigen (1827)
T.GC 206 Via Mala
T.GC 207 Vinelz (1827)
T.GC 208 Walkringen (1827.03)
T.GC 209 Schloss Wangen
T.GC 210 Monast. B. Mariae Maristellae alias Wettingen
T.GC 211 Der vordere Wasserfall bei Weissenburg
T.GC 212 Weissenburg
T.GC 213 Die Köhlerhütte bei Weissenburg
T.GC 214 Der hintere Wasserfall bei Weissenburg
T.GC 215 Der vordere Kurort Weissenburg
T.GC 216 Der vordere Kurort Weissenburg
T.GC 217 Der hintere Kurort Weissenburg
T.GC 218 Das Bad bei Weissenburg im Untersimmental
T.GC 219 Wengi bei Büren (1823.09.23)
T.GC 220 Wichtrach
T.GC 221 Wichtrach
T.GC 222 Schloss Wimmis
T.GC 223 Wimmis (1823.04.04)
T.GC 224 Wohlen (1826.03)
T.GC 225 Worb (1826.02.20)
T.GC 226 Wyl (Schlosswil) (1827)
T.GC 227 Wynigen (1827)
T.GC 228 Zimmerwald (1823.08.26)
T.GC 229 Wetterhorn; Schreckhörner; Brücke über die Lütschine; das Lütschinental; Gasthaus zu Zweilütschinen
T.GC 230 Château de Zwingen, ancien évèché de Bâle
T.GC 231 Herrschaftliches Haus [Kanton Zürich?]
T.GC 232 Schloss Nidau
T.GC 233 Heil- und Pflegeanstalt Waldau bei Bern; Südseite
T.GC 234 Heil- und Pflegeanstalt Waldau bei Bern; Nordseite
T.GC 235 Wengernalp und Jungfrau
T.GC 236 Schloss Thun
T.GC 237 Dorfansicht mit Landschaft von Boltigen - J. Moser, Gastgeber zum Bären in Boltigen, empfiehlt allen resp. Reisenden, se...
T.GC 238 Schloss Tellenburg
T.GC 239 Diemtigen (1822.08.18)
T.GC 240 Glacier supérieur de la vallée du Grindelwald (Oberer Grindelwaldgletscher)
T.GC 241 Bern ( von Nordwesten)
T.GC 242 Berne depuis la route de Wabern
T.GC 243 Vue de la Jungfrau dans la vallée de Lauterbrounnen (Lauterbrunnen)
T.GC 244 Vue du Wetterhorn, Oberland bernois (Berner Oberland)
T.GC 245 Vue de la vallée de Lauterbrunnen vers le Staubbach et la Jungfrau
T.GC 246 Vue des environs de Thoune (Thun)
T.GC 247 Erziehungsanstalt in der Rüty (Rüti), nahe Bern
T.GC 248 Vue du château d'Unspunnen, à l'entrée de la vallée de Lauterbrunnen
T.GC 249 Därstetten (1822.07.17)
T.GC 250 Recto (Vorderseite): La ville de Berne du côté du nord - Verso (Rückseite): Vue de Nidau près du lac de Bienne (Biel)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 120 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
T.GD Einzelbilder (Grafiken)
Foto-Nachlässe
Film-Archiv
Audio-Archiv
Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
Nachlässe
Familienarchive
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|