Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
            • T.GC 201 Schloss Trachselwald (1823)
            • T.GC 202 Trub (1827.04)
            • T.GC 203 Ursenbach (1825.06.29)
            • T.GC 204 Prospect vom Schloss und Stättlin Underseen (Unterseen) (1740)
            • T.GC 205 Vechigen (1827)
            • T.GC 206 Via Mala
            • T.GC 207 Vinelz (1827)
            • T.GC 208 Walkringen (1827.03)
            • T.GC 209 Schloss Wangen
            • T.GC 210 Monast. B. Mariae Maristellae alias Wettingen
            • T.GC 211 Der vordere Wasserfall bei Weissenburg
            • T.GC 212 Weissenburg
            • T.GC 213 Die Köhlerhütte bei Weissenburg
            • T.GC 214 Der hintere Wasserfall bei Weissenburg
            • T.GC 215 Der vordere Kurort Weissenburg
            • T.GC 216 Der vordere Kurort Weissenburg
            • T.GC 217 Der hintere Kurort Weissenburg
            • T.GC 218 Das Bad bei Weissenburg im Untersimmental
            • T.GC 219 Wengi bei Büren (1823.09.23)
            • T.GC 220 Wichtrach
            • T.GC 221 Wichtrach
            • T.GC 222 Schloss Wimmis
            • T.GC 223 Wimmis (1823.04.04)
            • T.GC 224 Wohlen (1826.03)
            • T.GC 225 Worb (1826.02.20)
            • T.GC 226 Wyl (Schlosswil) (1827)
            • T.GC 227 Wynigen (1827)
            • T.GC 228 Zimmerwald (1823.08.26)
            • T.GC 229 Wetterhorn; Schreckhörner; Brücke über die Lütschine; das Lütschinental; Gasthaus zu Zweilütschinen
            • T.GC 230 Château de Zwingen, ancien évèché de Bâle
            • T.GC 231 Herrschaftliches Haus [Kanton Zürich?]
            • T.GC 232 Schloss Nidau
            • T.GC 233 Heil- und Pflegeanstalt Waldau bei Bern; Südseite
            • T.GC 234 Heil- und Pflegeanstalt Waldau bei Bern; Nordseite
            • T.GC 235 Wengernalp und Jungfrau
            • T.GC 236 Schloss Thun
            • T.GC 237 Dorfansicht mit Landschaft von Boltigen - J. Moser, Gastgeber zum Bären in Boltigen, empfiehlt allen resp. Reisenden, se...
            • T.GC 238 Schloss Tellenburg
            • T.GC 239 Diemtigen (1822.08.18)
            • T.GC 240 Glacier supérieur de la vallée du Grindelwald (Oberer Grindelwaldgletscher)
            • T.GC 241 Bern ( von Nordwesten)
            • T.GC 242 Berne depuis la route de Wabern
            • T.GC 243 Vue de la Jungfrau dans la vallée de Lauterbrounnen (Lauterbrunnen)
            • T.GC 244 Vue du Wetterhorn, Oberland bernois (Berner Oberland)
            • T.GC 245 Vue de la vallée de Lauterbrunnen vers le Staubbach et la Jungfrau
            • T.GC 246 Vue des environs de Thoune (Thun)
            • T.GC 247 Erziehungsanstalt in der Rüty (Rüti), nahe Bern
            • T.GC 248 Vue du château d'Unspunnen, à l'entrée de la vallée de Lauterbrunnen
            • T.GC 249 Därstetten (1822.07.17)
            • T.GC 250 Recto (Vorderseite): La ville de Berne du côté du nord - Verso (Rückseite): Vue de Nidau près du lac de Bienne (Biel)
            • T.GC 251 Schloss Thunstetten
            • T.GC 252 Pénitencier de la République de Berne [Altes Gefängnis]
            • T.GC 253 Bern, Siechenhaus (Waldau) (1854)
            • T.GC 254 La ville de Berne en Suisse (Stadtplan)
            • T.GC 255 Le château de Pfeffingen, canton de Bâle
            • T.GC 256 Madiswyl (Madiswil)
            • T.GC 257 Bern (von Norden)
            • T.GC 258 Solothurn
            • T.GC 259 Der Christoffelturm
            • T.GC 260 Campus divi Petri qui est Basileae - St. Petersplatz in Basel
            • T.GC 261 Prospekt von der Spittahl (Spital) Kirche zu Bern - Vue de l'Eglise de Hospital (Hôpital) de Berne (Heiliggeistkirche) (1742)
            • T.GC 262 Eigentlicher Abriss der Belagerung und Eroberung der Stadt und Festung Baden im Ergeu (Aargau). Durch beide Stände Züric... (1712.06.01)
            • T.GC 263 Auf dem Furkagebirge in der Schweiz (1820)
            • T.GC 264 Bex VD
            • T.GC 265 Hausen am Albis, Kanton Zürich
            • T.GC 266 Château de Chillon
            • T.GC 267 Stanzstad (Stansstad), Kanton Unterwalden
            • T.GC 268 Vorbourg (Vorburg) près Delémont
            • T.GC 269 Birsbrücke zu Dornach
            • T.GC 270 Die nüeste Kirchen zu Ringenberg (Ringgenberg) aus dem alten Schloss gemacht, am Brienzersee (1672)
            • T.GC 271 Genf von Saconnex aus
            • T.GC 272 Der Rheinfall bei Schaffhausen - la Chûte du Rhin Canton de Schaffhouse
            • T.GC 273 Die Kindlimordskapelle am Vierwaldstättersee - la chappelle du Kindlimord, lac des IV Cantons
            • T.GC 274 Schloss Gottlieben Kanton Thurgau
            • T.GC 275 Inden, Kanton Wallis
            • T.GC 276 Das Schloss Falkenstein, Kanton Solothurn
            • T.GC 277 Bad Pfäfers (Pfäffers Bad) SG
            • T.GC 278 Pissevache, Kanton Wallis (Wasserfall)
            • T.GC 279 Der Brummbach beim Stechelberger-Bad
            • T.GC 280 Der Bergschutt von Goldau (Bergsturz 02.09.1806) SZ
            • T.GC 281 Der Schlossberg-Gletscher (UR)
            • T.GC 282 Sternwarte Bern, Grosse Schanze (1822 (ca.))
            • T.GC 283 Genève, monument élevé à l'honneur de Calvin sur la terrasse de la maison de Sellon, à l'occasion du jubilé de 1835 (Gen...
            • T.GC 284 Lausanne
            • T.GC 285 Schloss Nidau
            • T.GC 286 Basel
            • T.GC 287 Zürich
            • T.GC 288 Solothurn
            • T.GC 289 St. Maria zum Sonnenberg auf Seelisberg (UR)
            • T.GC 290 Der Sempachersee
            • T.GC 291 Klosters, Kanton Graubünden
            • T.GC 292 Bei St. Moritz gegen Silvaplana, Kanton Graubünden
            • T.GC 293 Das Schloss Buonas, Kanton Zug
            • T.GC 294 Am Ort IV Waldstätter See (Vierwaldstättersee)
            • T.GC 295 Baden, Kanton Aargau
            • T.GC 296 Das Engelbergertal gegen den Titlis
            • T.GC 297 Sitten - Sion
            • T.GC 298 Château de Chillon
            • T.GC 299 Freiburg
            • T.GC 300 Neuchâtel - Neuenburg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 70 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern