Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
        • Bilderarchiv
          • T Alben
          • T.A Ansichts- und Postkartensammlung
          • Nachlass 30 Postkartensammlung Christoph Zürcher: Schiffahrt Thuner- und Brienzersee (1871-2011)
          • T.B. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.B. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.C. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.C. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.D. Orte Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Orte
          • T.D. Personen Einzelbilder (Drucke und Fotografien) Personen
          • T.E. Einzelbilder (Grossformate)
          • T.GB Einzelbilder (Grafiken)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
            • T.GB 251 St. Peters Island, Lake of Bienne (St.Petersinsel, Bielersee)
            • T.GB 252 Vue prise de Petronelle-Balm, vers le Wetterhorn
            • T.GB 253 Porrentrui (Porrentruy)
            • T.GB 254 Radelfingen (1824.09.24)
            • T.GB 255 Rapperswyl (Rapperswil) (1824.08.25)
            • T.GB 256 Rapperswyl (Rapperswil) (1824.08.25)
            • T.GB 257 Reichenbach, fameuse cascade du canton de Berne
            • T.GB 258 L'une des chutes du Reichenbach (Reichenbachfall)
            • T.GB 259 Reichenbach im Kandertal
            • T.GB 260 Reichenbachfall
            • T.GB 261 Chute inférieure du Reichenbach (Reichenbachfall)
            • T.GB 262 Reichenbach und das Wetterhorn (Wellhorn)
            • T.GB 263 Der Reichenbach
            • T.GB 264 Rinkenberg (Ringgenberg)
            • T.GB 265 Le glacier de Rosenlaui dans la vallée d'Oberhasli
            • T.GB 266 Vue prise de la Scheideck (Scheidegg) vers le glacier de Rosenlaui
            • T.GB 267 Rosenlaui
            • T.GB 268 Rüderswyl (Rüderswil) (1826.03.12)
            • T.GB 269 Rümligen
            • T.GB 270 Rüthe (Rüti) bei Büren (1824.04.29)
            • T.GB 271 Sanen (Saanen) (1823.04.06)
            • T.GB 272 Saanen
            • T.GB 273 St. Stephan
            • T.GB 274 St. Petersinsel im Bielersee
            • T.GB 275 Schadau, château près de Thoune (Schloss Schadau)
            • T.GB 276 Schlossberg bei Neuenstadt
            • T.GB 277 Schwarzenburg
            • T.GB 278 Seeberg (1825)
            • T.GB 279 Signau
            • T.GB 280 Signau (1825.08.16)
            • T.GB 281 Sigriswyl (Sigriswil) près du lac de Thoune
            • T.GB 282 Siegriswyl (Sigriswil) (1823.03)
            • T.GB 283 Soncebot (Sonceboz)
            • T.GB 284 Der Simmental- oder Räzliberggletscher (Lenk) (1759)
            • T.GB 285 Spiegelberg ou Muriaux
            • T.GB 286 Spietz (Spiez) vers le Niessen (Niesen)
            • T.GB 287 Spietz (Spiez), village et château au lac de Thoune
            • T.GB 288 Spiez
            • T.GB 289 Vue du château de Spietz (Spiez) à M. Cte d'Erlach
            • T.GB 290 Spiez
            • T.GB 291 Spiez am Thunersee
            • T.GB 292 Staubbach gegen Grosshorn
            • T.GB 293 Der Staubbach im Lauterbrunnental
            • T.GB 294 Steffisburg (1822.07.18)
            • T.GB 295 Sumiswald
            • T.GB 296 Sumiswald (1825.08.17)
            • T.GB 297 Sutz (1825.03.06)
            • T.GB 298 Täuffelen (1824.03.03)
            • T.GB 299 Tellenburg
            • T.GB 300 Thierachern
            • T.GB 301 Schloss Thun (1928)
            • T.GB 302 Maison rustique, près Thoune (Bauernhaus, Thun)
            • T.GB 303 Das Dampfschiff (Thunersee mit Niesen und Stockhorn)
            • T.GB 304 Thun
            • T.GB 305 Thun
            • T.GB 306 Thun
            • T.GB 307 Thun
            • T.GB 308 Thun
            • T.GB 309 Thun
            • T.GB 310 Thoune (Thun)
            • T.GB 311 Thun
            • T.GB 312 Toffen
            • T.GB 313 Thorberg
            • T.GB 314 Trachselwald (1827)
            • T.GB 315 Twann (1829)
            • T.GB 316 Unterseen vers la Jungfrau
            • T.GB 317 Maison de paysan près d'Unterseen (Bauernhaus)
            • T.GB 318 Unterseen gegen die Jungfrau zu
            • T.GB 319 Unterseen (1822.04.12)
            • T.GB 320 Unspunnen
            • T.GB 321 Vue du château d'Unspunnen vers la Jungfrau
            • T.GB 322 Ruines du château d'Unspunnen
            • T.GB 323 Ruines d'Unspunnen, Oberland bernois
            • T.GB 324 Uzistorf (Utzenstorf) (1824.08.25)
            • T.GB 325 Victoria-Anstalt, Klein-Wabern bei Bern
            • T.GB 326 Wahleren (Wahlern) (1829.12)
            • T.GB 327 Walperswyl (Walperswil) (1824.04.29)
            • T.GB 328 Walterswyl (Walterswil) (1825.07.30)
            • T.GB 329 Wangen (1825.07.31)
            • T.GB 330 Wattenwyl (Wattenwil)
            • T.GB 331 Das Weissenburg-Bad
            • T.GB 332 Weissenau
            • T.GB 333 Bad Weissenburg
            • T.GB 334 Wengernalp
            • T.GB 335 Ansicht der Wengernalp und der Jungfrau
            • T.GB 336 Grindelwald mit dem Wetterhorn
            • T.GB 337 Wetterhorn
            • T.GB 338 Wetterhorn, Mönch und Eiger von der Grossen Scheidegg aus
            • T.GB 339 Le Wetterhorn
            • T.GB 340 Wellhorn und Wetterhorn
            • T.GB 341 Le château de Wimmis
            • T.GB 342 Le château de Wimmis
            • T.GB 343 Worb
            • T.GB 344 Vue du château de Worb
            • T.GB 345 Wynau (1824.09.22)
            • T.GB 346 Wynau (1824.09.22)
            • T.GB 347 Der Baese-Stein auf dem Wege nach Zweilütschinen
            • T.GB 348 Zweysimmen (Zweisimmen) (1823.01.30)
            • T.GB 349 Schloss Zwingen
            • T.GB 350 Zwingen
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 293 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • T.GC Einzelbilder (Grafiken)
          • T.GD Einzelbilder (Grafiken)
        • Foto-Nachlässe
        • Film-Archiv
        • Audio-Archiv
        • Pressebildarchiv der Berner Zeitung BZ (1900 (ca.)-2010 (ca.))
        • Plakatsammlung der Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung (1847-2025)
      • Nachlässe
      • Familienarchive
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern