|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
12./13. Jahrhundert (1131-1299)
14. Jahrhundert (1300-1399)
15. Jahrhundert (1400-1499)
16. Jahrhundert (1500-1599)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Aarberg Benedikt Züricher (Zürcher) zu Dotzigen verkauft an Lienhard Belper, Alt-Meier und des Rats zu Biel, und an dessen Sohn ... (1519.11.24)
Aarberg Schultheiss und Rat zu Bern heissen bedingt eine Forderung des Klosters Frienisberg gegen die Erben des Benedikt Möris s... (1520.05.11)
Aarberg Auf Bitte des Klosters Frienisberg und des Kirchherrn zu Bargen wird durch einen Ausschuss von fünf Männern der Etterzeh... (1520.05.16)
Aarberg Schultheiss und Rat zu Bern entscheiden, dass die Erben von Benedikt Möris sel. dem Gotteshaus Frienisberg ab einer Schu... (1520.12.05)
Aarberg Ein Schiedsgericht schlichtet Streitigkeiten zwischen den Dörfern Kallnach und Fräschels wegen Allmend- und Weidrechten. (1521.01.07)
Aarberg Jakob vom Stein, Schultheiss zu Murten, verkauft dem Kloster Frienisberg für 616 Pfund einen jährlichen Zins von 2 mal 3... (1521.02.21)
Aarberg Franciscus (Franz/Franziskus) von Siviriez verkauft an Schultheiss und Rat von Bern für insgesamt 900 Bernpfunde den hal... (1521.08.05)
Aarberg Ritter Werner von Meggen, des Rats zu Luzern, verkauft an Schultheiss und Rat in Bern für 962 Pfund Bernermünze den halb... (1522.07.13)
Aarberg Rudi (Rudolf) Ottis von Baggwil und seine Gattin Margaretha verkaufen dem Kloster Frienisberg für 100 Bernpfunde zwei Ma... (1524.02.14)
Aarberg Ein Schiedsgericht entscheidet und markt die Zehntrechte der Klöster Gottstatt und Frienisberg zu Kappelen und zu Bergen... (1524.05.09)
Aarberg Benedikt von Aesch, zu Lyss, verkauft an Peter Ribi, Burger und sesshaft zu Bern, für 50 Pfund Bernerwährung einen jährl... (1524.11.29)
Aarberg Das Kloster Frienisberg trifft mit der Abtei Erlach und dem Kirchherrn von Walperswil einen Tausch und eine Vereinbarung... (1525.05.08)
Aarberg Urteil des Gerichts zu Nidau, dass Niklaus Möri und Mithafte von Bühl dem Kloster Detligen einen jährlichen Zins von 3 M... (1526.02.26)
Aarberg Abt Urs von Frienisberg quittiert Hans (Johann) Stempfli von Ried um eines Jahreszins von 5 Pfund. (1528.04.12)
Aarberg Schultheiss und Rat von Bern weisen Begehren der Lehenleute und Hintersässen des Klosters Frienisberg auf Nachlass versc... (1526.04.30)
Aarberg Hans Funk, Glaser und Burger zu Bern, quittiert den Vogt zu Frienisberg um die Auszahlung einer Jahrzeitstiftung des Ber... (1528.07.22)
Aarberg Jakob Spydler und Hans Sulger, beide aus Stein im "Zürichbiet", ehemalige Konventbrüder des Klosters Frienisberg, quitti... (1528.07.26)
Aarberg Inventar des Frienisberghauses zu Bern. (1528.08.16)
Aarberg Konrad Tüss von Stein, ehemaliger Mönch zu Frienisberg, quittiert den Klostervogt daselbst um die Rückgabe des ins Klost... (1528.08.21)
Aarberg Anton Wirth aus Stein am Rhein, ehemaliger Mönch zu Frienisberg, quittiert den Klostervogt daselbst um die Rückgabe des ... (1528.12.24)
Aarberg Ordnung betr. Bussenbezug in den Gerichten Aarberg, Kappelen und Bargen. (1528)
Aarberg Verzeichnis der Güter des Klosters Detligen. (1528)
Aarberg Erhard und Niklaus Utz in Nidau quittieren den Klostervogt in Frienisberg um eine Rückzahlung der Jahrzeitstiftung des B... (1529.03.16)
Aarberg Diebold von Erlach quittiert den Klostervogt zu Frienisberg um die Rückgabe eines Gültbriefes um 3 1/2 Pfund und dazu 40... (1529.03.30)
Aarberg Die Stadt Aarberg stellt der Obrigkeit in Bern einen Revers aus, dass diese ihr die Güter der Frühmessstiftung des Rudol... (1529.10.23)
Aarberg Anton Lombach, Burger zu Bern, verkauft an Junker Ludwig von Diesbach, eingesessenen Burger zu Bern, um 1'400 Gulden Ber... (1530.01.28)
Aarberg Peter Waldmann zu Bargen verkauft dem Kloster Frienisberg für 30 Pfund ein Stück Mattland (1/2 Mahd) zu Bergen. (1531.02.24)
Aarberg Kundschaft über die Rechte der Mühle zu Baggwil auf die Brunnenquellen in "Kunttelsmatt" und hinter Lobsingers "Waldmatt... (1531.03.13)
Aarberg Kundschaft um den Zehnten zu Worben, der wegen der Pfarrkirche zu Lyss dem Kloster Frienisberg zusteht. (1533.01.29)
Aarberg Gerichtssatzung für Schüpfen. (1534)
Aarberg Gesuch der Gemeinde Schüpfen an die Obrigkeit in Bern, nicht der Gerichtssatzung von Frienisberg unterstellt zu werden, ... (1534.01.28)
Aarberg Statthalter und Rat von Bern verzichten darauf, die Frienisberger Gerichtssatzung auch auf Schüpfen auszudehnen und bela... (1534.04.18)
Aarberg Ein Schiedsgericht setzt fest, dass die beiden Müller zu Losigen und Baggwil sich mit je einem Wasserrad begnügen sollen... (1535.04.13)
Aarberg Benedikt Schürmeister, Prädikant zu Bargen, ehemaliger Konventuale des Klosters Frienisberg, quittiert den Klosterschaff... (1535.10.27)
Aarberg Das Gericht zu Aarberg entscheidet in einem Wasserrechtsstreit des Ludwig von Diesbach zu Detligen gegen den Müller Bene... (1536.08.28)
Aarberg Niklaus Zwygart zu Meikirch verkauft dem Kloster Frienisberg für 176 Pfund Bernerwährung den Heu- und Emdzehnten in Orts... (1538.08.04)
Aarberg Schultheiss und Rat von Bern entscheiden in Anständen zwischen den Räten und der Burgerschaft zu Aarberg betr. die Allme... (1538.11.01)
Aarberg Die Gemeinde Affoltern bekennt, vom Vogt zu Aarberg, im Namen der Obrigkeit zu Bern, das "Moos" für 8 Mütt Weidhaber jäh... (1540.02.02)
Aarberg Die Vormünder der Kinder Krattiger verkaufen an den Oheim ihrer Mündel, Peter Aebischer, des Rats zu Aarberg, für 800 Pf... (1540.02.18)
Aarberg Hans Rudolf von Erlach, des Rats zu Bern und Herr zu Spiez, überträgt dem Rudolf Hagelstein, Vogt zu Frienisberg, zuhand... (1540.05.02)
Aarberg Reversbrief des Rudolf Hagelstein, Schaffner zu Frienisberg, um das Mannlehen um den halben Kirchensatz und einen Dritte... (1540.05.02)
Aarberg Hans (Johann) Pastor und Jakob Wagner, beide Venner und des Rats zu Bern, entscheiden zusammen mit Jakob Berchtold, Vogt... (1540)
Aarberg Schultheiss und Rat von Bern verkaufen dem Prädikanten Heinrich Kless zu Lyss für 100 Pfund einen Bodenzins von 3 Mütt D... (1542.10.13)
Aarberg Das Gericht zu Le Landeron weist eine Klage der Rebhüter von Landeron gegen den Vogt zu Frienisberg, Rudolf Hagelstein, ... (1542.12.18)
Aarberg Hans Krattiger zu Kallnach verkauft dem Venner Peter Imhaag und Hans Huber, beide des Rats zu Bern, zuhanden der Pfarrei... (1547.09.29)
Aarberg Magdalena Zytglogg, Witwe des Heinrich Closs, Prädikant zu Lyss, verkauft an Schultheiss und Rat zu Bern als Kollatoren ... (1551.05.09)
Aarberg Inventar von Peter Bucher, Alt-Schaffner zu Frienisberg, an den neuen Schaffner des Spitals, Vinzenz Dachselhofer, überg... (1551.10.11)
Aarberg Werkvertrag mit Caspar (Kaspar) Tröler um die Erweiterung und Verbesserung des "Hohlen Weges" ob dem Kloster Frienisberg... (1551.10.12)
Aarberg Das Gericht zu Frienisberg entscheidet in einem Wasserrechtsstreit zwischen den Mühlen zu Frienisberg und zu Baggwil zug... (1556.12.13)
Aarberg Die Gemeinde Meikirch verkauft Twing und Bann daselbst, die sie von Seckelmeister Anton Tillier erworben hatte, für 400 ... (1557.02.14)
Aarberg In einem Wasserrechtsstreit des Klosters Frienisberg - im Namen seiner Mühle und der Mühle zu Baggwil - wird von Schieds... (1557.09.21)
Aarberg Peter Härig zu Ammerzwil verkauft dem Wilhelm zum Stein von Kaltenbrunnen für 85 Pfund Bernerwährung ein Haus mit Garten... (1558.01.23)
Aarberg Das Gericht zu Aarberg entscheidet in einem Wegrechtsstreit von Uli (Ulrich), Hans und Max Möri von Kappelen gegen Peter... (1558.10.03)
Aarberg Die Erben des Benedikt Schütz, Stadtschreibers zu Laupen, verkaufen an Heinrich Wiegsam, Wirt zu Biberen, für 2'250 Pfun... (1560.06.04)
Aarberg Ein Schiedsgericht setzt die neue Gerichtsgrenze zwischen Aarberg und Kappelen beim "Kappelenkehr" fest. Voraus geht der... (1563.09.12)
Aarberg Anton Gygi, Meier zu Kappelen, quittiert den Klosterschaffner zu Frienisberg um 312 Pfund, die ihm ab einem Gut zu Werd ... (1564.10.02)
Aarberg Anton Huser, Vogt zu Aarberg, und Mithaften quittieren den Schaffner zu Frienisberg um 478 Pfund 13 s. 11 Pfennige, die ... (1564.12.02)
Aarberg Peter Schwander zu Lyss, Vogt der Kinder Wendel Niggolers (Niggler) zu Werd, verkauft in deren Namen dem Spital zu Frien... (1565.05.31)
Aarberg Hans (Johann) Möri, Weibel, und Töni (Anton) Finitzer, beide zu Kappelen, verkaufen dem Heini (Heinrich) Möri zu Kappele... (1571.05.10)
Aarberg Dorothea Burkhart und Katharina Kissling verkaufen dem Durs Küng zu Ottiswil für 45 Kronen einen Zehnten ab dem Heuengut... (1573.05.20)
Aarberg Statthalter und Rat von Bern erteilen den Webermeistern im Landgericht Zollikofen Vollmacht, fremde Weber in ihrem Gebie... (1577.09.04)
Aarberg Ulrich Küng zu Diesbach verkauft an Anton von Graffenried, des Rats zu Bern, für 150 Pfund Bernerwährung den Zehnten ab ... (1588.05.26)
Aarberg Jakob Aebischer (Äbischer) zu Aarberg überlässt dem Vogt zu Aarberg zuhanden der Obrigkeit in Bern seine "Wengescheune" ... (1588.07.12)
Aarberg Bendicht (Benedikt) Schürer, Alt-Meier, und Peter Etter und Mithafte zu Bargen bekennen, den Brüdern Hans und Peter Scho... (1596.03.06)
17. Jahrhundert (1600-1699)
18. Jahrhundert (1700-1799)
19. Jahrhundert (1800-1899)
20. Jahrhundert (1900-1999)
21. Jahrhundert (2000-2006)
F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
F. Stift Fach Stift (0961-1859)
F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
F. Biel Fach Biel (1856-2009)
F. Büren Fach Büren (1189-2009)
F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
F. Signau Fach Signau (1130-2009)
F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
F. Thun Fach Thun (1250-2008)
F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
F. Genf Fach Genf (1513-1926)
F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|