|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
F. Stift Fach Stift (0961-1859)
F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
F. Biel Fach Biel (1856-2009)
F. Büren Fach Büren (1189-2009)
12.-14. Jahrhundert (1189-1399)
15. Jahrhundert (1400-1499)
16. Jahrhundert (1500-1599)
17. Jahrhundert (1600-1699)
18. Jahrhundert (1700-1799)
19. Jahrhundert (1800-1899)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Büren Verbal über die Wiedererrichtung von sieben Marchsteinen zwischen den Ämtern Büren und Bucheggberg. (1837.07.24)
Büren Verbal über die Wiedererrichtung von sechs Marchsteinen zwischen den Ämtern Büren und Leberberg (Solothurn). (1837.08.03)
Büren Dienstbarkeitsvertrag für die Pfrund Oberwil betr. das Recht der Leitung der Quelle des Pfarrhausbrunnens durch die "Kir... (1839.01.11)
Büren Vermögensetat der Pfarre Büren, Kollatur des Burgerspitals in Bern. (1840.05.11)
Büren Bodenzinsbereinigung eines Lehengutes zu Leuzigen. (1840.05.23)
Büren Vermögensetat der Pfarre Oberwil b. Büren als Kollatur des Burgerspitals in Bern. (1840.05.31)
Büren Revers des Amtsschreibers Johann Ulrich Iff zu Büren um die Erlaubnis, im Amtschreibereihofstättlein eine kleine Remise ... (1841.03.31)
Büren Kaufvertrag Hans Kunz von Meinisberg verkauft dem Staat Bern für Fr. 122.05 ein Stück Ackerland (3'254 1/2 Quadratschuh)... (1842.04.19)
Büren Kaufvertrag Abraham Laubscher und Heinrich Ris von Meinisberg verkaufen dem Staat Bern für Fr. 388.68 Ackerland (10'365 ... (1842.04.19)
Büren Abtretungsvertrag Der Staat Bern tritt der Burgergemeinde Reiben ein Stück Waldboden (98'440 Quadratschuh) im sogenannte... (1842.05.09)
Büren Der Staat Bern verzichtet namens der Pfrund Rüti auf das ihr in der Gemeinde Rüti zustehende Weid- und Acherumsrecht. Di... (1843.05.09)
Büren Marchverbal über ein Stück Mattland (7 Mahd) im "Alteichi" zu Wengi. (1844.10.30)
Büren Tauschvertrag Der Staat Bern überlässt der Einwohnergemeinde Arch Land (3 verschiedene Stücke von total 2'298 Quadratsch... (1845.08.07)
Büren Verbal über die Erneuerung der Amtsmarche zwischen den Ämtern Büren und Fraubrunnen, Gemeinden Waltwil und Ruppoldsried. (1850.06.10)
Büren Kantonnementsvertrag zwischen dem Staat Bern und den in den staatlichen Rechtsamewaldungen bei Waltwil nutzungsberechtig... (1850.11.28)
Büren Kantonnementsvertrag Der Staat Bern tritt der Dorfgemeinde Waltwil als Abfindung für die Nutzungsrechte der Bürger im st... (1850.12.11)
Büren Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um ein Stück (39 Jucharten und 34'410 Quadratschuh) vom "Lysswald" bei Busswil. (1852.05.06)
Büren Weidabtauschvertrag zwischen dem Staat Bern und der Einwohnergemeinde Busswil (Abschrift aus dem Büren-Dokumenten-Buch, ... (1852.05.08)
Büren Verbal über die Erneuerung mehrerer Grenzmarchsteine zwischen den Bezirken Bucheggberg (Solothurn) und Büren. (1852.10.27)
Büren Protokoll über die Wiederaufrichtung des Kantonsgrenzsteins Nr. 96, zwischen Biezwil (Solothurn) und Oberwil b. Büren. (1855.05.03)
Büren Protokoll über die Wiederherstellung des Kantonsgrenzsteins Nr. 9 zwischen Nennigkofen (Solothurn) und Leuzigen. (1855.06.15)
Büren Kaufvertrag (Kopie) Der Staat Bern verkauft an Ferdinand Girod, Wirt, in La Chaux-de-Fonds, für 180.-- ein Stück Land (5... (1855.08.30)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Schweizerischen Centralbahngesellschaft (Zentralbahngesellschaft) für Fr. 550.--... (1856.11.11)
Büren Kaufbrief (Kopie) Der Staat Bern verkauft der Burgergemeinde Lengnau für Fr. 1'130.-- ein Stück (36'422 Quadratschuh) vo... (1856.02.27)
Büren Verbot des unbefugten Betretens und Befahrens der zur Pfrunddomäne Oberwil gehörenden "Rossmatte" (auch "Scheuermatte" g... (1857.06.12)
Büren Weidrechtsloskaufvertrag Der Staat Bern verzichtet namens der Pfarrpfrund Pieterlen auf das dieser zustehende Weidrecht ... (1857.07.23)
Büren Verbot des unbefugten Betretens der kantonnierten Staatswälder von Bittwil und Waltwil. (1858.05.29)
Büren Verbal über die Wiederherstellung des Kantonsgrenzsteins bei Oberwil gegen Solothurn. (1858.08.18)
Büren Marchbeschreibung des "Kirchwegackers" auf dem Büetigenfeld bei Diessbach. (1858.11.22)
Büren Tauschbrief Adam Schnyder zu Diessbach tritt dem Staat Bern ein Stück Land (54'000 Quadratschuh) vom "Kirchwegacker" auf... (1858.11.29)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft an Julius Heinrich Sagne, Fabrikant, in Büren, für Fr. 12'000.-- das Zollau... (1860.11.02)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft an Johann Kauert, Amtsnotar zu Büren, und 4 Mithafte daselbst für Fr. 15'00... (1861.05.21)
Büren Vergleich zwischen den Gemeinden Grenchen und Lengnau betr. die Marche (zwischen den Marchsteinen Nrn. 223-234.) (1863.05.08)
Büren Kaufvertrag Bendicht (Benedikt) Dick, auf dem Feld bei Wengi, und 4 Mithafte verkaufen dem Staat Bern zuhanden der Pfrun... (1864.06.08)
Büren Protokoll über die Wiederherstellung des Kantonsgrenzsteins Nr. 144 zwischen Wengi und Schnottwil. (1864.08.29)
Büren Protokoll über den am 30.01.1865 zwischen den Gemeinden Grenchen und Arch abgehaltenen Vermittlungsversuch in ihrem Marc... (1865.01.30)
Büren Zusatzvertrag zum Teilungsvertrag des Ittenberges vom 11.08.1835 zwischen den hohen Ständen Bern und Solothurn über die ... (1865.11.27)
Büren Übereinkunft zwischen den Ständen Bern und Solothurn über die Zusammenleitung der Quellen des Grabenbaches aus dem "Itte... (1870.06.20)
Büren Protokoll über die Erneuerung des Kantonsgrenzsteins Nr. 95 zwischen den Ämtern Bucheggberg und Büren zwischen Biezwil u... (1870.09.26)
Büren Kaufvertrag Die Amtsschaffnerei Büren verkauft namens des Staates Bern an Johann Roth, in Frauchwil, für Fr. 80.-- die F... (1871.04.28)
Büren Kaufvertrag Die Amtsschaffnerei Büren verkauft namens des Staates Bern an Niklaus Schlup, Hauptmann, in Rüti b. B., und ... (1871.04.28)
Büren Kaufvertrag Die Amtsschaffnerei Büren verkauft namens des Staates Bern an Friedrich Burri, Gerichtspräsident in Büren, u... (1871.04.28)
Büren Wegdienstbarkeitsvertrag zwischen dem Staat Bern und Niklaus Junker, in den Holzhäusern zu Ziemlisberg, Liegenschaft "Wa... (1873.10.14)
Büren Protokoll über die Erneuerung des Kantonsgrenzsteins Nr. 99 zwischen Schnottwil und Oberwil. (1873.12.08)
Büren Eingabe der Amtsschaffnerei Büren namens des Staates Bern zuhanden der Gesellschaft der Wangen-Lyssbahn, zur Wahrung ihr... (1875.02.11)
Büren Kaufbrief Die Amtsschaffnerei Büren verkauft namens des Staates Bern an Bendicht (Benedikt) Räz, Pächter, in Wengi, und ... (1875.02.20)
Büren Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um die "Helfereibeunde" (auch "Zihlacker" genannt) (10'680 Quadratschuh) am Burg... (1875.11.26)
Büren Protokoll über die Erneuerung des Kantonsgrenzsteins Nr. 95 zwischen Biezwil (Solothurn) und Oberwil. (1876.06.15)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft durch den Amtsschaffner in Büren an Johann Kocher, in Büren, für Fr. 500.--... (1876.07.17)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft durch den Amtsschaffner in Büren an Friedrich Kocher, Landwirt in Scheuren,... (1876.07.17)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft durch den Amtsschaffner zu Büren an Niklaus Stauffer, Eisenhändler, in Büre... (1876.07.17)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft den Einwohnergemeinden Oberwil, Biezwil, Lüterswil und Gossliwil für Fr. 2'000.-- ei... (1878.06.29)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft durch die Amtsschaffnerei Büren an Niklaus Berger, in Diessbach, für Fr. 2'... (1878.09.26)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft durch die Amtsschaffnerei Büren an Albert Eugen Schmid, "Storchen"-Wirt, in... (1878.09.26)
Büren Protokoll über die Erneuerung des Kantonsgrenzsteins Nr. 91 zwischen Oberwil und Biezwil. (1879.05.08)
Büren Kaufbrief Der Staat Bern verkauft durch die Amtsschaffnerei Büren an Johann Schwab, in Oberwil, für Fr. 19'200.-- versch... (1881.04.16)
Büren Protokoll über die Erneuerung des Kantonsgrenzsteins Nr. 218 zwischen Grenchen und Lengnau. (1881.11.07)
Büren Protokoll über die Wiederaufrichtung des Kantonsgrenzsteins Nr. 108 zwischen Büren und Schnottwil. (1882.05.10)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Niklaus Zangger, Landwirt, auf der Hohlen zu Wengi, für Fr. 236.25 ein Stück Reut... (1883.01.24)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft dem Staat Solothurn für Fr. 2'000.-- ein Stück (36.00 Aren) vom "obern Tann- oder Dä... (1884.10.24)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Arch für Fr. 1'920.-- ein Stück (58.00 Aren) vom "obern Tann- ... (1885.05.16)
Büren Protokoll über die Wiederherstellung des Kantonsgrenzsteins Nr. 33 zwischen Leuzigen und Ichertswil. (1885.10.22)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft durch den Amtsschaffner Schwab, in Büren, an Paul Kaiser, Amtsnotar, in Büren, für F... (1886.02.11)
Büren Steigerungskaufbrief Der Staat Bern als Repräsentant des Juragewässerkorrektionsunternehmens verkauft an Albert Kohler, ... (1887.04.15)
Büren Kaufbrief Der Staat Bern als Repräsentant des Juragewässerkorrektionsunternehmens verkauft der Einwohnergemeinde Büren f... (1887.11.26)
Büren Kaufbrief Der Staat Bern verkauft durch die Amtsschaffnerei Büren an Gottfried Zaugg, Silberarbeiter, in Büren, für Fr. ... (1888.05.14)
Büren Liegenschaftsanweisung für den Staat Bern um eine Wiese (14.30 bzw. 15.06 Aren) in der "Kleinen Ey" im Wallenbühl, Gemei... (1890.05.27)
Büren Tauschvertrag Das Unternehmen der Juragewässerkorrektion überlässt der Einwohnergemeinde Büren einen Abschnitt (ca. 17.8... (1891.10.15)
Büren Protokoll über die Wiederaufstellung des Kantonsgrenzsteins Nr. 76 zwischen den Gemeinden Oberwil und Gächliwil. (1892.09.01)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Burgergemeinde Büren für Fr. 550.50 ein Stück (6.6 Hektaren) vom Reissgrund der ... (1892.10.14)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Friedrich Burri, Gerichtspräsident, in Büren, und an sechs Mithafte für Fr. 7'000... (1893.05.01)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an 24 Erwerber (Emil Kocher etc.) für Fr. 5'200.-- das Fischereirecht in der alten A... (1893.05.01)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Rudolf Zürcher, Uhrenfabrikant, und an Robert Hänzi, Uhrenmacher, beide in Meinis... (1893.05.01)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft den Brüdern Albert, Emil und Karl Renfer, alle in Lengnau, für Fr. 60.-- eine Wiese ... (1893.06.01)
Büren Protokoll über die neue Fixierung der Kantonsgrenze zwischen den Kantonen Bern und Solothurn bei Grenzstein Nr. 145 auf ... (1893.11.22)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Friedrich Witschi, Landwirt, in Büren, für Fr. 80.-- einen Abschnitt (ca. 36.00 A... (1893.12.30)
Büren Protokoll über die Wiederaufrichtung des Kantonsgrenzsteins Nr. 90 zwischen Biezwil und Oberwil. (1894.06.16)
Büren Bewilligung zur Anlage eines neuen Wasserwerkkanals am Dorfbach in Arch, der Witwe Anna Elisabeth Bandi-Kehrli, in Utzen... (1895.11.30)
Büren Revers der Witwe Anna Elise Bandi-Kehrli, in Utzenstorf, betr. Bewilligung zur Errichtung eines Wasserreservoirs in der ... (1895.12.16)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Friedrich Lauper, Zieglermeister, in Büren, für Fr. 8'550.-- drei Stücke Ackerlan... (1895.12.20)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Niklaus Hugi, Landwirt, in Rüti bei Büren, für Fr. 1'500.-- die Pfrundscheune in ... (1896.03.19)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Gottfried Schmalz, Notar und Stadtschreiber, in Büren, für Fr. 85.10 ein Stück Re... (1896.04.16)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Jura-Simplon-Bahn-Gesellschaft für Fr. 60.65 zwei Stücke (total 17.33 Aren) Flus... (1896.04.21)
Büren Kaufvertrag Gottlieb Stettler, Landwirt, in Büetigen, verkauft dem Staat Bern für Fr. 2'166.60 seinen "Bilfeggenacker" o... (1897.04.19)
Büren Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Oberwil für Fr. 10.-- ein Stück (0.18 Aren) vom Pfrundgut Ober... (1899.10.28)
20. Jahrhundert (1900-1999)
21. Jahrhundert (2000-2009)
F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
F. Signau Fach Signau (1130-2009)
F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
F. Thun Fach Thun (1250-2008)
F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
F. Genf Fach Genf (1513-1926)
F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|