|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
13. Jahrhundert (1265-1299)
14. Jahrhundert (1300-1399)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Dt. Orden, Haus Bern Johannes, Prior zu Zabern, im Bistum Strassburg, schenkt der Leutkirche zu Bern eine Reihe von Heiligenreliquien. (1343.07.03)
Dt. Orden, Haus Bern Das Frauenkloster Sindelsberg im Bistum Strassburg schenkt der Leutkirche in Bern verschiedene Reliquien. (1343.07.04)
Dt. Orden, Haus Bern Folmarus, Propst von Haslach im Bistum Strassburg, schenkt der Leutkirche in Bern mehrere Reliquien. (1343.07.08)
Dt. Orden, Haus Bern Friedrich, Pfarrer in Eleix im Bistum Strassburg, schenkt der Leutkirche in Bern mehrere Heiligenreliquien. (1343.07.09)
Dt. Orden, Haus Bern Margaretha, Priorin des Frauenklosters ausserhalb der Mauern von Zabern, im Bistum Strassburg, schenkt der Leutkirche zu... (1343.07.15)
Dt. Orden, Haus Bern Anna, Priorin des Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus, ausserhalb der Stadtmauern von Strassburg, schenkt der Leutkirc... (1343.07.24)
Dt. Orden, Haus Bern Dekan, Kustos und die anderen Kapläne des St. Marienspitals in Molsheim, im Bistum Strassburg, schenken der Leutkirche i... (1343.07.28)
Dt. Orden, Haus Bern Bruder Thomas von Groestein (Groestheim), Komtur des Johanniterhauses zu Dorolzheim (?), schenkt der Leutkirche in Bern ... (1343.08.01)
Dt. Orden, Haus Bern Äbtissin und Konvent des Franziskanerinnenklosters St. Clara (Klara) auf dem Werd, ausserhalb der Mauern von Strassburg,... (1343.08.09)
Dt. Orden, Haus Bern Jakob, Pfarrvikar zu Bernbach, schenkt der Leutkirche in Bern mehrere Reliquien. (1343.08.24)
Dt. Orden, Haus Bern Abt und Konvent des Zisterzienserklosters Baumgarten im Bistum Strassburg schenken der Leutkirche in Bern mehrere Reliqu... (1343.09.07)
Dt. Orden, Haus Bern Greda (Margaretha), Witwe Albrechts des Krämers an der Kreuzgasse, Burgers zu Bern, verspricht die getreue Ausrichtung e... (1343.09.07)
Dt. Orden, Haus Bern Priorin und Konvent des Dominikanerinnenklosters St. Agnes vor den Mauern der Stadt Strassburg schenken der Leutkirche i... (1343.09.14)
Dt. Orden, Haus Bern Schultheiss und Rat zu Bern entscheiden auf die Klage des Johannes von Buch, Burgers zu Bern, dass seine zwei Schupposen... (1343.09.20)
Dt. Orden, Haus Bern Abt und Konvent des Benediktinerklosters Schuttern im Bistum Strassburg schenken der Leutkirche in Bern einige Reliquien... (1343.09.21)
Dt. Orden, Haus Bern Propst und Konvent des Prämonstratenserklosters Allerheiligen im Bistum Strassburg schenken der Leutkirche in Bern mehre... (1343.09.29)
Dt. Orden, Haus Bern Priorin und Konvent des Dominikanerinnenklosters St. Marcus vor den Stadtmauern von Strassburg schenken der Leutkirche i... (1343.10.11)
Dt. Orden, Haus Bern Hesso, Abt des Benediktinerklosters Ettenheimmünster im Bistum Strassburg schenkt der Leutkirche in Bern eine Reihe von ... (1343.10.31)
Dt. Orden, Haus Bern Johannes Britler und seine Gattin Margaretha, gesessen zu Bern, bekennen, vom Deutschordenshaus Bern den Garten auf der ... (1344.01.16)
Dt. Orden, Haus Bern Marquard von Wingisdorf, Schuster, gesessen zu Bern, bekennt, von Johannes Britler, gesessen zu Bern, einen Garten zu Be... (1344.02.26)
Dt. Orden, Haus Bern Jakob von Vilar, Pfarrherr zu Frutigen, gestattet die Einweihung der Kapellen zu Nydegg in Bern und in der Enge. (1344.03.21)
Dt. Orden, Haus Bern Johannes, Abt des Benediktinerklosters Petershausen im Bistum Konstanz schenkt dem Leutpriester des Deutschordenshauses ... (1344.07.24)
Dt. Orden, Haus Bern Bruder Hugo (Titular-)Bischof von Tabor ("Thabariensis") beurkundet die auf Bitte des Komturs von Köniz vollzogene Einwe... (1344.09.21)
Dt. Orden, Haus Bern Heinrich Albus, Erzbischof von Navarzan (Archiepiscopus Anaversensis, Navarzan in Armenien, Erzbistum in partibus) (Weih... (1346.05.23)
Dt. Orden, Haus Bern Der Spitalmeister und die Dürftigen des Niederen Spitals in Bern geben dem Priester Rudolf von Lützelflüh, Kirchherrn zu... (1347.01.19)
Dt. Orden, Haus Bern Agnes, die Gattin von Ulrich Gloggner, Burger zu Bern, setzt ihre Schwester Anna, die Witwe von Johannes von Lindnach, z... (1349.05.23)
Dt. Orden, Haus Bern Berchta, die Witwe des Bäckers Johann Andres sel., Burgers zu Bern, schenkt dem Deutschordenshaus Bern einen Viertelante... (1349.07.16)
Dt. Orden, Haus Bern Mechtild, Witwe des Dietwig Münzer (Münzmeister) sel., Burgers zu Bern, vergabt dem Leutpriester und dem Deutschordensha... (1350.03.22)
Dt. Orden, Haus Bern Ulrich von Kotzkofen, Burger zu Bern, schenkt seiner Muhme Gisela von Schönegg ein halbes Haus an der Hormansgasse zu Be... (1350.09.13)
Dt. Orden, Haus Bern Kuno (Konrad) am Ort, Burger zu Burgdorf, verkauft dem Bruder Johannes, Priester-Eremit, und seinen Mitbrüdern zu Witten... (1350.11.12)
Dt. Orden, Haus Bern Papst Clemens VI. bestätigt dem Deutschordenshaus Bern den Besitz des Kirchensatzes und der Vogtei zu Rüderswil, eine Sc... (1350.12.09)
Dt. Orden, Haus Bern Papst Clemens VI. bestätigt dem Deutschen Orden den Besitz der Kirchensätze von Köniz, Bern und Ueberstorf, wie sie Köni... (1350.12.09)
Dt. Orden, Haus Bern Papst Clemens VI. bestätigt dem Deutschordenshaus Bern den Besitz des Kirchensatzes und der Vogtei zu Oberbalm, gemäss S... (1351.04.05)
Dt. Orden, Haus Bern Schwester Mechtild Wül, gesessen zu Bern, versichert eine Jahrzeitstiftung ihrer Eltern an das Deutschordenshaus Bern au... (1352.02.24)
Dt. Orden, Haus Bern Rudolf Schneider, genannt Stolle, und seine Gattin Margaretha verkaufen dem Deutschordenshaus Bern für 15 Pfund Pfennige... (1352.04.14)
Dt. Orden, Haus Bern Rudolf von Liebistorf, gesessen zu Lanthen, räumt dem Cuno (Konrad) von Ringgenberg, Goldschmied, Burger zu Bern, ein Rü... (1352.06.18)
Dt. Orden, Haus Bern Junker Ulrich vom Bach, Burger zu Bern, und seine Gattin Katharina verkaufen an Ita Berner für 90 Pfund Pfennige Güter i... (1352.06.23)
Dt. Orden, Haus Bern Bruder Diebold Baselwind und die Brüder des Deutschordenshauses Bern urkunden, dass sie mit den 100 Gulden, die Schweste... (1356.07.26)
Dt. Orden, Haus Bern Die geistlichen Brüder in Wittenbach im Entlebuch verkaufen an Peter Vrieso (Fries) von Solothurn, Burger zu Bern, für 3... (1358.07.20)
Dt. Orden, Haus Bern Johannes Ammann von Wattenwil, Burger zu Bern, und seine Vettern, Petermann (Peter) und Niklaus Ammann von Wattenwil, ve... (1358.09.12)
Dt. Orden, Haus Bern Bruder Theobald Baselwind, Leutpriester zu Bern, und die übrigen Brüder des Deutschordenshauses Bern treffen mit Jakob u... (1359.12.22)
Dt. Orden, Haus Bern Jakob und Gerhard von Grasburg und Peter von Krauchthal d.J., Burger zu Bern, überlassen dem Deutschordenshaus Bern drei... (1359.12.22)
Dt. Orden, Haus Bern Die Visitatoren des Deutschen Ordens bestätigen dem Deutschordenshaus Bern den Besitz der Kirchensätze zu Oberbalm, Uebe... (1360.02.29)
Dt. Orden, Haus Bern Aymo von Cossonay, Bischof von Lausanne, teilt dem Deutschordensbruder Güther von Strassburg mit, dass er nach dem Tod d... (1360.07.10)
Dt. Orden, Haus Bern Otto von Englisberg, Dekan zu Köniz, quittiert als Kommissar des Bischofs von Lausanne den Bruder Günther von Strassburg... (1361.09.30)
Dt. Orden, Haus Bern Die Eheleute Peter Küchler, Metzger, Burger zu Bern, und seine Gattin Elsa (Elisabeth) setzen sich gegenseitig zu Erben ... (1367.05.31)
Dt. Orden, Haus Bern Johannes Boeninger, Spitalmeister, und die Dürftigen des Niederen Spitals zu Bern legen eine Jahrzeitstiftung der Witwe ... (1372.03.16)
Dt. Orden, Haus Bern Der Spitalmeister und die Dürftigen des Niederen Spitals zu Bern verkaufen an Johannes Bilgeri, gesessen zu Bern, für 32... (1378.06.03)
Dt. Orden, Haus Bern Elisabeth Waldeschi, gesessen zu Bern, verkauft dem Leutpriester und dem Deutschordenshaus Bern für 10 Pfund Pfennige ei... (1382.02.05)
Dt. Orden, Haus Bern Heinrich Helbling und seine Gattin Anna Schilling, Johannes Herblinger und seine Gattin Clara (Klara), Tochter der vorge... (1388.07.21)
Dt. Orden, Haus Bern Agnes Spiegler von Basel, gesessen zu Solothurn, verkaufen mit Rat und Gunst ihres Sohnes Johann Spiegler, Kirchherr zu ... (1392.08.03)
Dt. Orden, Haus Bern Mathis (Mathias) von Altreu, Burger zu Solothurn, Statthalter des Henmann von Durrach, Schultheissen zu Solothurn, urkun... (1394.05.02)
Dt. Orden, Haus Bern Das Gericht zu Bern erkennt auf Klage des Deutschordensbruders Johannes Tubenner, dass Gilian von Schwarzenburg dem Deut... (1399.06.18)
15. Jahrhundert (1400-1499)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|