|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Planarchiv I
Atlanten (Karten und Pläne in Buchform, Planwerke) (1505 (ca.)-20. Jh.)
AA I Kanton Bern: Allgemeines (1638-20. Jh.)
AA II Kanton Bern: Eisenbahnen (betr. auch Schweiz) (19. Jh.-20. Jh.)
AA III Kanton Bern: Gebäude (betr. auch Schweiz/Ausland) (1672-20. Jh.)
AA IV Kanton Bern: Gelände und Orte (inkl. Bergbau) (17. Jh.-20. Jh.)
AA V Kanton Bern: Gewässer (18. Jh.-1991)
AA VI Kanton Bern: Grenzen (16. Jh.-20. Jh.)
AA VII Kanton Bern: Militär (betr. auch Schweiz / Ausland) (1590-1988)
AA VIII Kanton Bern: Strassen (1698-1994)
AA IX Kanton Bern: Waldungen (1697-20. Jh.)
AA X Kanton Bern: Insel (1689-1917)
Br Brücken (1745-1958 (ca.))
Planschrank Sammlung Planschrank (1826-1924)
AB I Schweiz (1495-20. Jh.)
AB II Ausland (17. Jh.-20. Jh.)
AC Historisches (1648-20. Jh.)
AD Bilder und Imprimate (Grossformat) (1670 (ca.)-2020)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
AD 101 Kanone u. Mörser. montiert (1735 (ca.))
AD 102 Kanone. Zwölfpfünder montiert (1749)
AD 103 Triquebale (1749)
AD 104 Blockwagen. Mörser und Lafette (1752)
AD 105 Blockwagen. Mörser Fünfzigpfünder (1751)
AD 106 Mörser. holländische Fünfzig- und Achtpfünder mit Lafette (1754)
AD 107 Blockwagen. holländischer mit Fünfzigpfünder Mörser (1754)
AD 108 Holländ. Kanonen Vierundzwanzigpfünder (1754)
AD 109 Holländ. Kanonen. Dreipfünder, lange (1754)
AD 110 Haubitze, holländische (1854)
AD 111 Holländ. Kanonen. Dreipfünder, lange (1754)
AD 112 Blockwagen, holländischer zu Fünfundsiebzigpfünder Mörser (1751)
AD 113 Mallejanwagen, holländischer (1762)
AD 114 Ponton, holländischer (1753)
AD 115 Ponton, holländischer (1753)
AD 116 Feldschmiede, holländische (1754)
AD 117 Feldschmiede, holländische (1754)
AD 118 Schanzwerkzeug, holländisches (1757)
AD 119 Ponton, holländischer (1757)
AD 120 Ponton, holländischer (1757)
AD 121 Triquebale (1753)
AD 122 Kanone. holländische Vierundzwanzigpfünder (1759)
AD 123 Stinmörser. holländische, Fünfzehnzöller (1762)
AD 124 Stinmörser. holländische, verschiedene Sechzehnpfünder (1762)
AD 125 Richt- und Hebegeschirr. holländisches (1762)
AD 126 Stein- und Handmörser. Ordonnanz, holländische (1762)
AD 127 Transportwagen. zu den Stucken, holländischer (1762)
AD 128 Pulverprobemörser. holländischer (1763)
AD 129 Richtzeug. zu den Geschwindstucken und kurzen Dreipfündern (1763)
AD 130 Feldschmiede. holländische (1757)
AD 131 Feldschmiede. holländische (1757)
AD 132 Lafette. Zwölfpfünder (1769)
AD 133 Mörserlafette. Projekt (1795)
AD 134 Kanonenkugeln. eiserne Zwölf-, Sechs-, und Zweipfünder für Eisenbergwerk Oberhasli (1792)
AD 135 Richkeil (18. Jh.)
AD 136 Carthaune. Profil, Schnitt (18. Jh.)
AD 137 Mörser. französischer Zwölfzöller (18. Jh.)
AD 138 Mörser. Hängender Fünfundsiebzigpfünder (18. Jh.)
AD 139 Mörser. Schmelmörser und Fünfzehnzöller-Steinmörser (18. Jh.)
AD 140 Pulverprobemörser (18. Jh.)
AD 141 Pulverprobemörser (1786)
AD 142 Lafette. Sechspfünder Feldstuck; Zweipfünder Feldstuck, Cornet von Aarberg für Nyon (1742)
AD 143 Lafette. Zwölfpfünder Stuck; 11 Zoll 9 Linien Mörser (1742)
AD 144 Vierpfünder, langes Feldstuck; Sechspfünder Fedlstuck (1742)
AD 145 Lafetten, Feldlafette Sechzehnpfünder Batterie, neue Haubitze (1742)
AD 146 Eineinhalbpfünder Falkonet (1742)
AD 147 Caisson. Einteilung für Zwölfpfünder Positionsgeschütze (1867)
AD 148 Haubitze. Vierundzwanzigpfünder, lange (1850)
AD 149 Tempierschlüssel (1866)
AD 150 Haubitze. Zwölfpfünder, lange (1852)
AD 151 Untersuchung d. Vierpfünder Rohre. Bogen (19. Jh.)
AD 152 Untersuchung d. Vierpfünder Rohre. Kreuz und Zapfen (19. Jh.)
AD 153 Gewehrumänderung. Bestandteile dazu, System Amsler (1867)
AD 154 Gewehrumänderung. Bestandteile dazu, System Amsler (1867)
AD 155 Gewehrumänderung. Bestandteile dazu, System Amsler (1867)
AD 156 Gewehrumänderung. Bestandteile dazu, System Amsler (1867)
AD 157 Gewehrumänderung. Bestandteile zum System Amsler, grosses Kaliber (1867)
AD 158 Gewehrumänderung. Bestandteile zum System Amsler, grosses Kaliber (1867)
AD 159 Gewehrumänderung. Bestandteile zum System Amsler, grosses Kaliber (1867)
AD 160 Feldstutzer. I. Teil (1864)
AD 161 Feldstutzer. II. Teil (1864)
AD 162 Infanteriegewehr. II. Teil (1863)
AD 163 Caisson. Einteilung für Zwölfpfünder Positionsgeschütze (1867)
AD 164 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Geschützrohränderung I. Teil (1869)
AD 165 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Geschützrohränderung II. Teil (1869)
AD 166 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Munitionskasten (1869)
AD 167 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Gerätschaftskästchen, Verschlusskisten (1869)
AD 168 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Geschosse: Granate (1869)
AD 169 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Geschosse: Granatkartätsche (1869)
AD 170 Positionsartillerie gezogene Zwölfpfünder. Ausrüstung (1869)
AD 171 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. Material I. Teil (1869-1870)
AD 172 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. Material I. Teil (1869-1870)
AD 173 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. Material II. Teil (1869-1870)
AD 174 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. Keilverschluss (1866)
AD 175 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. umgeändertes Geschützrohr (1867)
AD 176 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. Umgeändertes Geschützrohr und umgegossen (1867)
AD 177 Positionsartillerie. Umänderungen am gezogenen Zwölfpfünder. Büchsenkartätsche (1867)
AD 178 Gezogene Achtpfünder. Geschützrohr (1867)
AD 179 Gezogene Achtpfünder. Verschluss (1867)
AD 180 Gezogene Achtpfünder. Shrapnell (1867)
AD 181 Gezogene Achtpfünder. Granate, Büchsenkartätsche (1867)
AD 182 Gezogene Achtpfünder. Caisson (1867)
AD 183 Gezogene Achtpfünder. Munitionskasten (1867)
AD 184 Gezogene Achtpfünder. Munitionskasten (1867)
AD 185 Gezogene Achtpfünder. Munitionskasten (1867)
AD 186 Gezogene Achtpfünder. Ausrüstungen II. Teil (1867)
AD 187 Gezogene Achtpfünder. Ausrüstungen III. Teil (1867)
AD 188 Gezogene Achtpfünder. Ausrüstungen IV. Teil (1867)
AD 189 Gezogene Achtpfünder. Ausrüstungen V. Teil (1867)
AD 190 Gezogene Vierpfünder. Geschütz (1862)
AD 191 Gezogene Vierpfünder. Geschütz (1862)
AD 192 Gezogene Vierpfünder. Caisson (1862)
AD 193 Gezogene Vierpfünder. Caisson (1862)
AD 194 Gezogene Vierpfünder. Geschützrohr (1862)
AD 195 Gezogene Vierpfünder. Räder (1862)
AD 196 Gezogene Vierpfünder. Protze Teil I. (1862)
AD 197 Gezogene Vierpfünder. Protze Teil II. (1862)
AD 198 Gezogene Vierpfünder. Protze Teil III. (1862)
AD 199 Gezogene Vierpfünder. Munitionskasten Teil I. (1862)
AD 200 Gezogene Vierpfünder. Munitionskasten Teil II. (1862)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 780 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
AE Statistik (1500-20. Jh.)
Schauenburg-Sammlung Schauenburgsammlung (1616-18. Jh.)
Planarchiv II
Planarchiv III
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|