|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
F. Stift Fach Stift (0961-1859)
F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
F. Biel Fach Biel (1856-2009)
F. Büren Fach Büren (1189-2009)
F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
9. Jahrhundert
12. Jahrhundert (1133-1199)
13. Jahrhundert (1200-1299)
14. Jahrhundert (1300-1399)
15. Jahrhundert (1400-1499)
16. Jahrhundert (1500-1599)
17. Jahrhundert (1600-1699)
18. Jahrhundert (1700-1799)
19. Jahrhundert (1800-1899)
20. Jahrhundert (1900-1999)
1900-1909
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Melchior Wyss, Negotiant in Brienz, 39 Quadratmeter Seegrund vor des Käufers Gart... (1905.08.04)
Interlaken Kaufbeile Peter Ruef, Landarbeiter in Ebligen, verkauft dem Staate Bern eine Vorsass (Wildheubezirk), "Bühlenmahd" genan... (1905.09.27)
Interlaken Kaufbrief Peter Wyss, Kutscher und Holzhändler in Wilderswil, verkauft dem Staate Bern 117.72 Aren Mattland, Obermoos ge... (1905.09.29)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Karl Hamberger, Grossrat in Oberried, 162 Quadratmeter Seegrund zu Oberried, um F... (1905.09.30)
Interlaken Kaufbeile Abraham Dauwalder, Landwirt in Niederried, verkauft dem Staate Bern eine Bergmahd, "Unterflühmahd" genannt, 13... (1905.11.17)
Interlaken Kaufbeile Melchior Grossmann-Zumbrunn, Landwirt in Ringgenberg, verkauft dem Staate Bern eine Bergmahd zu Niederried, "U... (1905.11.17)
Interlaken Kaufbeile Frau Wwe. Anna Grossmann, in Oberried, verkauft dem Staate Bern eine Bergmahd, "Heitigütsch" genannt, im Gemei... (1905.11.17)
Interlaken Kaufbeile M. Grossmann-Blatter, Landwirt in Ringgenberg, verkauft dem Staate Bern eine Bergmahd, das "Simmelmähdli" gena... (1905.11.17)
Interlaken Bewilligung zur Anlage eines Wasserwerkes an der Sefinenlütschine, erteilt an die Gesellschaft Wasserwerk von Lauterbrun... (1905.12.28)
Interlaken Kaufbeile Peter Imboden, in Ringgenberg, verkauft dem Staat Bern für Fr. 5'800.-- seine Liegenschaft "Das Aebnit" [Scheu... (1906.01.12)
Interlaken Tauschbrief Die Einwohnergemeinde Schwanden überlässt dem Staat Bern drei Stücke Land im Einzugsgebiet des Lammbaches un... (1906.01.23)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um die Pfrundbesitzung in Gsteig bei Interlaken. (1906.03.23)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Firma Drahtseilbahn Interlaken-Heimwehfluh AG für Fr. 8'000.-- das für den Bau d... (1906.05.10)
Interlaken Kaufbrief Elf namentlich genannte Grundeigentümer verkaufen dem Staat Bern für Fr. 5'080.-- ein Stück Wildheugebiet und ... (1906.06.08)
Interlaken Kaufbrief Fünfzehn namentlich genannte Grundeigentümer verkaufen dem Staat Bern für Fr. 8'845.-- ein Stück Wildheugebiet... (1906.06.08)
Interlaken Kaufbrief Neun namentlich genannte Grundeigentümer verkaufen dem Staat Bern für Fr. 6'985.-- ein Stück Wildheugebiet und... (1906.06.08)
Interlaken Kaufbrief Siebzehn namentlich genannte Grundeigentümer verkaufen dem Staat Bern für Fr. 6'750.-- ein Stück Wildheugebiet... (1906.06.08)
Interlaken Bewilligung zur Anlage eines Wasserwerkes an der Lütschine in Gsteig, den Einwohnergemeinden Wilderswil und Gsteigwiler ... (1906.07.11)
Interlaken Bewilligung zur Anlage eines Wasserwerkes am Dorfbächli in Ringgenberg, erteilt an Chr. Michel-Tschannen, Fabrikant, in ... (1906.07.11)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Luzia Ruef-Flück, in Oberried, für Fr. 26.95 ein Stück (0.77 Aren) vom Seegrund b... (1906.07.30)
Interlaken Bewilligung zur Anlage eines Wasserwerkes am Gstygbach, am "Moosrain" in Ringgenberg, erteilt an Chr. Steiner-Borter, Ba... (1906.10.04)
Interlaken Bewilligung zur Anlage eines Wasserwerkes am Gstygbach, am Moosrain zu Ringgenberg, erteilt an Johann Zumbrunn-Zurbuchen... (1906.10.04)
Interlaken Loskaufvertrag Der Staat Bern verzichtet zugunsten der Burgergemeinde Gsteigwiler auf das Kuhsömmerungsrecht des Pfrundg... (1906.12.21)
Interlaken Bewilligung zur Neuanlage eines Wasserwerkes am Eischlenbach in Hofstetten bei Brienz, erteilt an Melchior Fuchs, in Hof... (1907.01.16)
Interlaken Kaufvertrag Die Noterben der Frau Margaretha Michel, geb. Abplanalp, zu Brienzwiler, verkaufen dem Staate Bern 74.40 Are... (1907.01.26)
Interlaken Kaufbrief Johann Wyler-Schild, Schnitzler, im Kienholz zu Brienz, verkauft dem Staate Bern, ein Stück Mattland (ca. 41 A... (1907.06.13)
Interlaken Kaufbrief Peter Fischer-Michel, Landwirt, in der Wies zu Brienz, verkauft dem Staate Bern 48 Aren Wald im Tiefenboden, i... (1907.06.13)
Interlaken Abtretungsvertrag Der Staat Bern tritt der Einwohnergemeinde Interlaken 2 Parzellen (2.94 und 3.98 Aren) vom sog. "Bögli... (1907.07.06)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Christian Michel-Käser, Wirt zur Pension Seeburg, in Ringgenberg, 140 Quadratmete... (1907.07.25)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Fritz Abegglen, beim See, zu Iseltwald, 195 m2 Seegrund zu Iseltwald, um Fr. 68.2... (1907.07.25)
Interlaken Revers der Drahtseilbahn Interlaken-Harder A.-G. in Interlaken betreffend Anbringung einer Affichentafel am Rande der öf... (1907.07.25)
Interlaken Vergleich zwischen dem Staate Bern und der Burgergemeinde Matten betreffend ein strittiges Wegrecht beim Pfarrhaus Gstei... (1907.08.15)
Interlaken Dienstbarkeitsvertrag Der Staat Bern gestattet dem Gottlieb Dauwalder, Negotiant, in Habkern, das Abwasser von seiner Be... (1907.08.17)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um das Pfrundgut Habkern, bestehend aus Pfarrhaus, Waschhaus, Pfrundscheune, Anl... (1907.08.22)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Christen (Christian) Abegglen-Seiler, Landarbeiter, in Iseltwald, für Fr. 85.05 e... (1908.02.19)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Heinrich Abplanalp-Kuster, Schnitzler, im Unterdorf, und Heinrich Kuster, Wirt, i... (1908.03.31)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Interlaken für Fr. 400.-- ein Stück Terrain (1.60 Aren) von de... (1908.04.10)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Thunerseebahn für Fr. 10'760.-- zwei Stücke (total 48.85 Aren) von der Pfrundmat... (1908.05.12)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Niederried für ihren Schulhausplatz für Fr. 71.40 ein Stück (2... (1908.06.06)
Interlaken Kaufbrief Der Staat Bern verkauft der Bäuertgemeinde Ringgenberg für Fr. 129.50 ein Stück (3.70 Aren) des Seegrundes vom... (1908.07.08)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an S. Siegrist-Ballerini, Rentière, in Bern, für Fr. 49.-- eine Seegrundparzelle (0.... (1908.08.15)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Albert Hoffmann, Wagner, im Kienholz, in Brienz, für Fr. 150.-- ein Stück (1.50 A... (1909.03.06)
Interlaken Kaufbrief Der Staat Bern verkauft der Dampfschiffgesellschaft des Thuner- und Brienzersees für Fr. 97.20 ein Stück (1.62... (1909.03.09)
Interlaken Tauschvertrag Der Staat Bern überlässt der Burgergemeinde Unterseen zwei Stücke Wies- und Mattland (total 19.07 Aren) au... (1909.03.19)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft dem Seeklub Interlaken für Fr. 234.50 ein Stück (6.70 Aren) vom Seegrund am Westende... (1909.04.06)
Interlaken Vertrag Der Staat Bern verzichtet zugunsten der Einwohnergemeinde Matten auf das Miteigentumsrecht an drei Quellen im Ge... (1909.05.26)
Interlaken Übereinkunft Der Staat Bern überlässt der Kirchgemeinde Habkern den Chor der Kirche in Habkern zu Eigentum und bezahlt i... (1909.05.26)
Interlaken Revers der Einwohnergemeinde Interlaken betr. Errichtung eines Pissoirs auf staatlichem Terrain am Westrand der Zollhaus... (1909.06.04)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft den Gebrüdern Ringgenberg & Co., mit Sitz in Leissigen, für Fr. 500.-- die Pfrundsch... (1909.06.16)
Interlaken Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Firma Gips-Union AG, mit Sitz in Zürich, für Fr. 1'460.-- eine Seegrundparzelle ... (1909.08.28)
Interlaken Abtretungsvertrag Der Staat Bern tritt der Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken die Schlosskirche in Interlaken, bestehen... (1909.09.09)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um das Pfrundgut in Grindelwald: Pfarrhaus, Waschhaus, Gebäudeplätze, Umschwung ... (1909.09.14)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um das Pfrundgut in Lauterbrunnen: Pfarrhaus, Waschhaus und Speicher, Gebäudeplä... (1909.09.14)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um das Pfrundgut in Ringgenberg: Pfarrhaus, Waschhaus, Holzschopf, Scheune, Gebä... (1909.09.14)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um das Pfrundgut in Brienz: Pfarrhaus, Waschhaus, Scheune, Gebäudeplätze, Umschw... (1909.09.14)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um den "Grossen Rugenwald" [Wege, Felsen, Geröllhalden, Platz zum Heimwehfluhres... (1909.12.18)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um eine Liegenschaft "Buchholzkopf" [Wald (21.42 Hektaren)] im Gemeindebezirk Le... (1909.12.22)
Interlaken Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um mehrere Grundstücke im Fertigungsbezirk Interlaken: "Brienzstrasse", "Brückgu... (1909.12.22)
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959
1960-1969
1970-1979
1980-1989
1990-1999
21. Jahrhundert (2000-2009)
F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
F. Signau Fach Signau (1130-2009)
F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
F. Thun Fach Thun (1250-2008)
F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
F. Genf Fach Genf (1513-1926)
F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|