|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
F. Stift Fach Stift (0961-1859)
F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
F. Biel Fach Biel (1856-2009)
F. Büren Fach Büren (1189-2009)
F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
9. Jahrhundert
12. Jahrhundert (1133-1199)
13. Jahrhundert (1200-1299)
14. Jahrhundert (1300-1399)
1300-1309
1310-1319
1320-1329
1330-1339
1340-1349
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Interlaken Schultheiss und Rat zu Thun entscheiden einen Streit zwischen dem Jahrzeiter des Klosters Interlaken und Jonatha von Bur... (1344.07.27)
Interlaken Die Kinder des Stephan an der Matten verkaufen dem Kloster Interlaken für 36 Pfund Pfennige Unterseenerwährung ein Gut, ... (1344.08.23)
Interlaken Peter und Ulrich, Söhne Ulrich Ringgolts d.J., Burgers zu Bern, treten ihrer Schwester Clara (Klara) ihre Rechte und ihr... (1344.09.09)
Interlaken Schultheiss, Rat und Gemeinde von Bern verpflichten sich, das Kloster Interlaken, welches ihnen die Burg Weissenau stets... (1344.10.23)
Interlaken Revers des Klosters Interlaken zur Schutzerklärung Berns vom gleichen Tag, Verpflichtungen betr. Weissenau, Unterseen un... (1344.10.23)
Interlaken Anna, Tochter von Werner Münzer sel., Gattin des Ritters Johannes von Ringgenberg d.J., verkauft dem Kloster Interlaken ... (1344.11.06)
Interlaken Heinrich am Reitlene ab Wengen und seine drei Töchter verkaufen dem Kloster Interlaken für 16 Pfund Pfennige Bernermünze... (1344.11.22)
Interlaken Die bischöflichen Hofrichter zu Konstanz ("judices curie Constantiensis") vidimieren drei Urkunden des Klosters Interlak... (1344.11.24)
Interlaken Conrad (Konrad) von Lochmannsbühl empfängt vom Kloster Interlaken für 1 Pfund Pfennige und 2 Mütt Haber jährlichen Zinse... (1345.02.02)
Interlaken Junker Hartmann von Belp und seine Gattin Nicola von Illens verbürgen sich gegen das Kloster Interlaken für ein der Joha... (1345.02.09)
Interlaken Gerhard von Krauchthal, Burger zu Bern, verkauft und überträgt an Peter von Seedorf und an Niclaus (Niklaus) von Zofinge... (1345.03.11)
Interlaken Vidimus vom 25.02.1349 (ausgestellt durch Bruder Diebold, Deutschordensleutpriester zu Bern, und Pantaleon von Rümligen,... (1345.03.14)
Interlaken Schultheiss, Rat und Zweihundert der Stadt Bern entscheiden als Vermittler über eine Reihe von Anständen und Misshelligk... (1345.03.14)
Interlaken Heinrich zum Stege, seine Gattin Adelheid und ihre Kinder verkaufen dem Kloster Interlaken für 10 Pfund Pfennige ihr Erb... (1345.04.15)
Interlaken Christian Müller, seine Gattin Elsa (Elisabeth) und ihre Kinder verkaufen dem Kloster Interlaken für 11 Pfund Pfennige i... (1345.04.15)
Interlaken Jakob von Allmen, seine Gattin Katharina und ihre sieben Söhne verkaufen dem Kloster Interlaken für 10 Pfund Pfennige fü... (1345.04.30)
Interlaken Heinrich am Lene von Grindelwald, seine Gattin Ita und ihre drei Söhne verkaufen dem Kloster Interlaken für 26 Pfund Pfe... (1345.04.30)
Interlaken Jacob (Jakob) Selger, Burger zu Bern, und seine Tochter Elsa (Elisabeth) verkaufen an Junker Burkard (Burkhard) von Benn... (1345.06.02)
Interlaken Richard von Maggenberg (bisher Pfarrer zu Belp) meldet dem Junker Hartmann von Belp, dass er die Kirche zu Belp dem Klos... (1345.08.18)
Interlaken Richard von Maggenberg, Pfarrer zu Belp, verzichtet zuhanden des Klosters Interlaken auf die Kirche zu Belp. (1345.08.18)
Interlaken Propst und Kapitel zu Interlaken vereinbaren sich mit der Herrschaft Österreich und deren Pflegern und Amtleuten betr. H... (1345.10.04)
Interlaken Freiherr Walter von Grünenberg quittiert das Kloster Interlaken um die Lösung einer Pfandsumme, welche er auf Unterseen,... (1345.10.07)
Interlaken Conrad (Konrad) Vamund von Wilderswil verkauft dem Kloster Interlaken für 55 Pfund Pfennige ein Stück Wiesland (6 Mannsm... (1345.10.31)
Interlaken Johannes von Underbach und sein Sohn Heinrich verkaufen dem Kloster Interlaken für 35 Pfund Pfennige ein Stück Land (1 M... (1345.10.31)
Interlaken Der Priester Heinrich von Landser, Domherr in Basel, quittiert das Kloster Interlaken um 50 Florentiner Goldgulden als J... (1345.11.21)
Interlaken Johannes von Steg, gesessen zu Grenchen, verkauft dem Frauenkloster Interlaken für 36 Pfund Pfennige Bernermünze sein Gu... (1345.12.21)
Interlaken Ita, die Witwe von Jacob (Jakob) Born sel., verkauft dem Kloster Interlaken für 31 Pfund Pfennige Bernermünze 8 Kuhberge... (1346.01.05)
Interlaken Heinrich in der Gassen und seine Gattin Gertrud schenken dem Kloster Interlaken Güter in der Kirchhöre Hasle zur Stiftun... (1346.01.05)
Interlaken Junker Conrad (Konrad) vom Bach und sein Sohn Johannes verkaufen dem Kloster Interlaken für 60 Pfund Pfennige Bernermünz... (1346.01.05)
Interlaken Junker Walter Warnagel und seine Gattin Anna verkaufen dem Kloster Interlaken für 8 Pfund Pfennige Bernermünze 6 1/2 Kuh... (1346.01.05)
Interlaken Propst und Kapitel des Kloster Interlaken verpflichten sich, zwei für ihren Mitchorherrn Johannes von Gurzelen gestiftet... (1346.02.14)
Interlaken Der Junker Jakob von Düdingen verkauft dem Burkard Troeyer, Burger zu Thun, für 72 Pfund Pfennige Thunerwährung 1 Schupp... (1346.05.02)
Interlaken Johannes Giger von Oberdiessbach und seine Angehörigen verkaufen an Burkard (Burkhard) zum Brunnen für 10 Pfund Thunerwä... (1346.05.12)
Interlaken Conrad (Konrad) am Erggel und seine beiden Kinder verkaufen dem Kloster Interlaken für 36 Pfund Pfennige Bernermünze ein... (1346.10.27)
Interlaken Jenni (Johann) Zelthan, seine Gattin Mechtild und ihre beiden Kinder verkaufen dem Ulrich von Niederdorf, Leutpriester z... (1346.11.15)
Interlaken Vidimus vom 14.02.1349 (ausgestellt durch Bruder Diebold, Deutschordensleutpriester zu Bern) Freiherr Peter vom Turm, He... (1346.11.22)
Interlaken Vidimus vom 14.01.1358 (ausgestellt durch Johannes Bovis, kaiserlicher Notar zu Bern) Freiherr Peter vom Turm, Herr zu G... (1346.11.22)
Interlaken Clara (Klara), Tochter des Werner Münzer sel. von Bern, Gattin des Junkers Peter von Burgistein, verkauft dem Kloster In... (1347.01.10)
Interlaken Peter Horwer von Kehrsatz, Burger zu Bern, und seine beiden Söhne Peter und Ruof (Rudolf) erwerben vom Kloster Interlake... (1347.04.21)
Interlaken Zwölf Männer von Grindelwald und Wengen bezeugen, dass Heinrich, Sohn des Walter Born ab Wengen, Ulrich, des Ammanns, ge... (1347.05.11)
Interlaken Jakob von Grasburg, Burger und gesessen zu Bern, räumt dem Kloster Interlaken auf sechs Schupposen zu Ballenbühl und auf... (1347.08.09)
Interlaken Heinrich am Lene von Wengen verkauft dem Kloster Interlaken für 10 Pfund Pfennige einen jährlichen ewigen Zins von 12 Sc... (1347.11.16)
Interlaken Rudolf von Aargau von Burgdorf bekennt, ein Grundstück im Dorf Matten (bei Interlaken), genannt "Schiltmannslehn", vom K... (1347.11.26)
Interlaken Schultheiss und Rat zu Bern entscheiden, dass dem Kloster Interlaken ab allen Gütern in den Kirchspielen Muri und Bollig... (1347.12.22)
Interlaken Rudolf Ringgolt, Burger zu Bern, verkauft an Rudolf von Lindnach, Burger zu Bern, für 10 Pfund Pfennige einen Acker auf ... (1348.01.21)
Interlaken Junker Hartmann von Belp und seine Gattin Nicola (von Illens), welche neun Schupposen zu Belp unter Vorbehalt des Wieder... (1348.02)
Interlaken Walter Warnagel und seine Gattin Anna verzichten gegen ein Entschädigung von 8 Pfund Pfennige auf ihre Leibgedingsrechte... (1348.02.15)
Interlaken Junker Hartmann von Belp und seine Gattin Nicola von Illens verkaufen an Ulrich zum Sper, Burger zu Bern, für 60 Pfund P... (1348.02.15)
Interlaken Mechtild, Witwe des Peter von Mettlen, verzichtet zugunsten des Klosters Interlaken auf all ihre Rechte am Gut "Wittigko... (1348.02.27)
Interlaken Heinrich Bergmann, Burger zu Thun, der vom Kloster Interlaken ein Gut am Wartbühl in der Kirchhöre Amsoldingen für 80 Pf... (1348.05.15)
Interlaken Der Landammann und die Landleute von Unterwalden "ob dem Kernwald" schliessen mit dem Kloster Interlaken eine Übereinkun... (1348.06.22)
Interlaken Hartmann von Belp, Junker, und seine Gattin Nicola von Illens verkaufen an Ulrich zum Sper und an Rudolf Keseli (Kesli) ... (1348.07.26)
Interlaken Die Landleute von Unterwalden verbinden sich mit der Gemeinde zu Grindelwald, den Leuten zu Wilderswil und allen ihren V... (1349.01.03)
Interlaken Propst und Kapitel des Klosters Interlaken setzen der Stadt Bern als Sicherheit für die jährliche getreue Verzinsung ein... (1349.02.14)
Interlaken Vidimus vom 17.02.1349 (ausgestellt durch Bruder Diebold, Deutschordensleutpriester zu Bern und Pantaleon von Rümligen, ... (1349.02.14)
Interlaken Schultheiss, Rat und Burger zu Thun nehmen den Propst und das Kapitel zu Interlaken in ihren Schirm und in ihr Burgerrec... (1349.02.23)
Interlaken Vidimus vom 18.02.1359 (ausgestellt durch Pantaleon von Rümligen, Dekan zu Köniz und Konrad von Seedorf, Schultheiss zu ... (1349.02.23)
Interlaken Vidimus vom 20.12.1369 (ausgestellt durch Peter von Krauchthal, Schultheiss zu Bern und Johannes Bovis, Schulmeister zu ... (1349.02.23)
Interlaken Die Leute von Grindelwald, Lütschental, Wengen, Grenchen, Mülinen, Wilderswil, Sachseten, Bönigen, Iseltwald, Habkern un... (1349.02.28)
Interlaken Die Leute von Grindelwald, Lütschental, Wengen, Grenchen, Mülinen, Wilderswil, Sachseten, Bönigen, Iseltwald, Habkern un... (1349.02.28)
Interlaken Niklaus von Blankenburg, Burger zu Bern und Kirchherr zu Thurnen, stiftet in der Kirche Thurnen eine Kaplaneipfründe. (1349.03.12)
Interlaken Conrad (Konrad) zu Horbach von Grindelwald schwört dem Kloster Interlaken Treue und Gehorsam und verpflichtet sich und s... (1349.03.19)
Interlaken Die Lötscher zu Lauterbrunnen, Gimmelwald und Amerten, die sich gegen das Kloster Interlaken aufgelehnt hatten, verpflic... (1349.03.31)
Interlaken Die Lötscher zu Lauterbrunnen, Gimmelwald und Amerten verzichten auf ihr Bündnis mit den Waldleuten und unterwerfen sich... (1349.03.31)
Interlaken Hesso von Deitingen, Junker, Schultheiss zu Thun, bezeugt, dass Katharina von Oberburg und deren Tochter Anna vor dem Ge... (1349.05.10)
Interlaken Junker Notker vom Bach, Burger zu Unterseen, seine Gattin Elsbeth und ihre Kinder verkaufen dem Conrad (Konrad) von St. ... (1349.06.19)
Interlaken Freiherr Johannes von Strättligen schenkt den beiden Konventen des Klosters Interlaken das Gut, genannt "an Stoffelberg"... (1349.09.08)
Interlaken Anna, die Witwe von Peter von Reichenbach, Mechtild Bitterolf und ihr Sohn Wälti (Walter) verkaufen dem Kloster Interlak... (1349.10.12)
1350-1359
1360-1369
1370-1379
1380-1389
1390-1399
15. Jahrhundert (1400-1499)
16. Jahrhundert (1500-1599)
17. Jahrhundert (1600-1699)
18. Jahrhundert (1700-1799)
19. Jahrhundert (1800-1899)
20. Jahrhundert (1900-1999)
21. Jahrhundert (2000-2009)
F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
F. Signau Fach Signau (1130-2009)
F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
F. Thun Fach Thun (1250-2008)
F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
F. Genf Fach Genf (1513-1926)
F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|