|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
F. Stift Fach Stift (0961-1859)
F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
F. Biel Fach Biel (1856-2009)
F. Büren Fach Büren (1189-2009)
F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
9. Jahrhundert
12. Jahrhundert (1133-1199)
13. Jahrhundert (1200-1299)
14. Jahrhundert (1300-1399)
1300-1309
1310-1319
1320-1329
1330-1339
1340-1349
1350-1359
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
Interlaken Michel (Michael) von Mülinen und seine Gattin Agnes verkaufen an Werner Stoller für 50 Pfund Pfennige Unterseenerwährung... (1356.12.13)
Interlaken Junker Hartmann von Belp, Burger zu Bern, und seine Gattin Nicola verkaufen an Ulrich zem Sper, Burger zu Bern, für 23 P... (1356.12.30)
Interlaken Freiherr Hermann von Bechburg quittiert das Kloster Interlaken um eine Abzahlung von 200 Gulden an seine Schuld von 1'00... (1357.02.08)
Interlaken Conrad (Konrad) Wisse und vier Mithaften bekennen, von Junker Peter von Halten und Junker Conrad (Konrad) von Scharnacht... (1357.02.08)
Interlaken Philipp von Ringgenberg, Vogt zu Brienz, überträgt an Walter Schilling, Conrad Ruofs (Konrad Rudolfs) Sohn, von Goldiwil... (1357.03.11)
Interlaken Gerhard von Krauchthal d.J. verzichtet gegen eine Entschädigung von 40 Pfund Pfennigen zugunsten von Niklaus Wül (Wúl), ... (1357.03.28)
Interlaken Margareta (Margaretha), Witwe von Walter im Brant, und ihre vier Kinder verkaufen an Conrad Mülner (Konrad Müller), Burg... (1357.05.06)
Interlaken Peter von Kriechstetten, Propst zu Därstetten, verkauft an Konrad Müller, Burger zu Unterseen, für 120 Pfund Pfennige al... (1357.06.14)
Interlaken Peter von Schorren, Burger zu Thun, seine Gattin Adelheid und ihre Tochter Elisabeth verkaufen dem Kloster Interlaken fü... (1357.09.28)
Interlaken Die Brüder Heinrich und Ulrich Dietzin und ihre Gattinen verkaufen an Konrad Müller, Burger zu Unterseen, für 42 Pfennig... (1357.06.19)
Interlaken Propst und Kapitel stellen der Stadt Bern einen Schadlosbrief aus wegen zwei in Basel aufgenommenen Darlehen von je 600 ... (1357.11.03)
Interlaken Ita, Witwe des Junkers Werner ab der Matten, schenkt vor dem Gericht zu Thun dem Heinrich von Böuwil, Chorherrn zu Inter... (1357.12.12)
Interlaken Junker Hartmann von Belp, Burger zu Bern, und seine Gattin Nicola verkaufen an Katharina von Ried, gesessen zu Bern, für... (1357.12.29)
Interlaken Heinrich von Balsinger, Burger zu Bern, der vom Ritter Jakob dem Richem eine Matte, genannt "der Brühl", unterhalb Gurtz... (1358.01.19)
Interlaken Ritter Hermann von Bechburg quittiert das Kloster Interlaken um 80 Gulden auf Lichtmess fälligen Zinses. (1358.01.31)
Interlaken Ita, Witwe des Edelknechts Werner ab der Matten, vergabt dem Kloster Interlaken zur Stiftung einer Jahrzeit einen Weinga... (1358.03.05)
Interlaken Ita, Witwe des Edelknechts Werner ab der Matten, schenkt dem Kloster Interlaken zu einer ewigen und unwiderruflichen Gab... (1358.03.05)
Interlaken Anna Münzer, die Witwe von Junker Aegidius von Belp, vergabt dem Kloster Interlaken ihre Rechte an dreieinhalb Schuppose... (1358.03.11)
Interlaken Heinrich von Toffen, genannt Gartner, schwört dem Kloster Interlaken als seiner rechten Herrschaft Treue und Gehorsam. (1358.04.04)
Interlaken Conrad (Konrad) vom Holz, Burger zu Bern, räumt dem Kloster Interlaken für den Kornzehnten zu Ostermundigen das Rückkauf... (1358.04.17)
Interlaken Die Brüder Cuonzmann (Konrad) und Hug (Hugo) zer Sunnen, Junker, Burger zu Basel, quittieren den Werner Balmegger zuhand... (1358.06.30)
Interlaken Jacob (Jakob) Froewler, Burger zu Basel, quittiert den Werner Balmegger zuhanden der Burger von Bern um die Bezahlung vo... (1358.06.30)
Interlaken Aimo (Aymo) von Cossonay, Bischof von Lausanne, hebt eine früher vereinbarte Abtretung von Widumgütern zu Belp an den fr... (1358.07.20)
Interlaken Burkard (Burkhard) Sagi ab Wengi, seine Gattin Berchta und ihre drei Söhne verkaufen dem Kloster Interlaken für 20 Pfund... (1358.10.15)
Interlaken Werner Stocker und Werner der Weibel verkaufen dem Kloster Interlaken für 13 Pfund Pfennige Haslerwährung einen Anteil (... (1358.11.10)
Interlaken Johannes Witzig von Mülinen verkauft an Johannes Briegger, Kirchherrn zu Gsteig, zuhanden eines jeweiligen Kirchherrn fü... (1358.11.24)
Interlaken Wilhelm von Riede, Landamann zu Hasle, verkauft dem Kloster Interlaken für 36 Pfund Pfennige einen Viertel des Staffels,... (1358.11.29)
Interlaken Heinrich von Lantzer, Kirchherr zu Pfetterhausen, bezeugt, dass ihm das Kloster Interlaken zwei verlorengegangene Leibge... (1358.12.05)
Interlaken Margareta (Margaretha) Schoebin verkauft dem Kloster Interlaken für 70 Gulden einige Güter auf dem Feld zu Unterseen in ... (1358.12.11)
Interlaken Ueli (Ulrich) Engelli, genannt Boescho, und seine Gattin Mesczi verkaufen an Niklaus Wül (Wúl), Burger zu Bern, für 14 P... (1358.12.20)
Interlaken Edelknecht Heinrich von Resti, Burger zu Thun, verkauft an Johannes Wúl (Wül), Chorherr des Klosters Interlaken und Leut... (1359.01.02)
Interlaken Philipp von Ringgenberg, Edelknecht, Vogt zu Brienz, überträgt an Heinrich von Resti und an Petermann (Peter) von Grimme... (1359.01.02)
Interlaken Revers von Peter von Grimmenstein, Edelknecht, und Arnold Miescher, Burger zu Thun, gegen Heinrich von Resti, Edelknecht... (1359.01.21)
Interlaken Ritter Hermann von Bechburg quittiert das Kloster Interlaken um 80 Gulden Jahreszins, die auf Lichtmess fällig waren. (1359.02.08)
Interlaken Peter Sampach, Priester, gew. Chorherr zu Interlaken, verkauft dem Kloster Interlaken für 130 Pfund Pfennige zweiundfünf... (1359.03.19)
Interlaken Peter Sampach, gew. Chorherr zu Interlaken, verkauft dem Kloster Interlaken für 130 Pfund Pfennige zweiundfünfzig Kuhrec... (1359.03.19)
Interlaken Johannes Graf, Stadtschreiber zu Bern, setzt vor dem Gericht zu Bern fest, dass sein Hausrat und all sein fahrendes Gut ... (1359.06.13)
Interlaken Die Brüder Johannes und Heinrich Gruber verkaufen an Heinrich Gertzen von Lauterbrunnen für 23 Pfund alter Pfennige eine... (1359.07.15)
Interlaken Johannes Phenger, gesessen zu Därligen, seine Gattin Margareta (Margaretha) und ihre Tochter Elsbeth (Elisabeth) verkauf... (1359.07.24)
Interlaken Ulrich zem Sper, Burger zu Bern, schenkt dem Kloster Interlaken vier Schupposen und die Hälfte einer Matte zu Belp und s... (1359.10.05)
Interlaken Niklaus von Blankenburg beurkundet den Schiedsspruch von Schultheiss und Rat zu Bern wegen der Besetzung der Kaplaneipfr... (1359.10.15)
Interlaken Vidimus vom 01.02.1360 (ausgestellt durch Peter von Krauchthal, Schultheiss zu Bern) Niklaus von Blankenburg beurkundet ... (1359.10.15)
Interlaken Ulrich zem Sper, Burger zu Bern, verkauft an Rudolf Kesli von Toffen für 200 Pfund Pfennige zwei Schupposen im Twing und... (1359.11.13)
Interlaken Schultheiss, Rat und Burger zu Unterseen quittieren die Stadt Bern um die Begleichung einer Schuld von 41 Pfund alter Pf... (1359.11.28)
Interlaken Johannes in der Schwendi, seine Gattin Anna und ihre fünf Kinder verkaufen dem Kloster Interlaken für 125 Pfund Pfennige... (1359.11.29)
Interlaken Conrad (Konrad) Kamo, seine Gattin Berchta, und ihre fünf Kinder verkaufen dem Kloster Interlaken für 10 Pfund Pfennige ... (1359.12.05)
1360-1369
1370-1379
1380-1389
1390-1399
15. Jahrhundert (1400-1499)
16. Jahrhundert (1500-1599)
17. Jahrhundert (1600-1699)
18. Jahrhundert (1700-1799)
19. Jahrhundert (1800-1899)
20. Jahrhundert (1900-1999)
21. Jahrhundert (2000-2009)
F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
F. Signau Fach Signau (1130-2009)
F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
F. Thun Fach Thun (1250-2008)
F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
F. Genf Fach Genf (1513-1926)
F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|