Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
      • Urkundenarchiv
        • Urkunden (C I a) Urkundensammlung
          • F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
          • F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
          • F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
          • F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
          • F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
          • F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
          • F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
          • F. Stift Fach Stift (0961-1859)
          • F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
          • F. Biel Fach Biel (1856-2009)
          • F. Büren Fach Büren (1189-2009)
          • F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
          • F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
          • F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
          • F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
          • F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
          • F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
          • F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
          • F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
            • 9. Jahrhundert
            • 12. Jahrhundert (1133-1199)
            • 13. Jahrhundert (1200-1299)
            • 14. Jahrhundert (1300-1399)
              • 1300-1309
              • 1310-1319
              • 1320-1329
              • 1330-1339
              • 1340-1349
              • 1350-1359
              • 1360-1369
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
                • Interlaken Johannes Gerwer, Burger zu Unterseen, seine Gattin Ita und ihre Tochter Margaretha verkaufen dem Conrad (Konrad) Müller ... (1364.09.28)
                • Interlaken Thomas von Eschy, gesessen im Dorf Wilderswil, verkauft an Heinrich Hagen, gesessen zu Matten, für 10 Pfund 5 Schilling ... (1364.10.16)
                • Interlaken Thomas von Eschy, gesessen zu Wilderswil, verkauft dem Heinrich Hagen von Matten für 14 Pfund 5 Schilling alter Pfennige... (1364.11.11)
                • Interlaken Klagen der Bürger von Unterseen gegen das Kloster Interlaken. (1364)
                • Interlaken Peter Bluomo, Burger zu Unterseen, verkauft an Conrad (Konrad) Müller, Burger zu Unterseen, und an dessen Gattin Elsbeth... (1365.01.22)
                • Interlaken Conrad (Konrad) Frisching, Burger zu Bern, und seine Gattin Katharina verzichten nach Empfang von 25 Pfund Pfennigen auf... (1365.03.01)
                • Interlaken Kaiser Karl IV. gestattet dem Kloster Interlaken die Verlegung der Wochen- und Jahrmärkte von Widen nach Aarmühle. (1365.05.03)
                • Interlaken Jans Frieso von Grindelwald gelobt dem Kloster Interlaken, sich nie dem Gotteshaus zu entfremden, bei Strafe von 300 Flo... (1365.06.24)
                • Interlaken Jacob (Jakob) Freuwler, Burger zu Basel, quittiert Schultheiss, Rat und Burger zu Bern um 100 Gulden Jahreszins, die sie... (1365.07.03)
                • Interlaken Die beiden Brüder Conrad (Konrad) und Ulrich ab der Flue und Johannes von Rudelon, Burger zu Thun, vergaben "unser frowe... (1365.07.15)
                • Interlaken Conrad (Konrad) Studer, Burger zu Bern, verkauft an Niclaus Wül (Niklaus Wúl), Burger zu Bern, für 30 Gulden einen jährl... (1365.12.31)
                • Interlaken Conrad (Konrad) Ranft schwört dem Kloster Interlaken Gehorsam und Treue, bei einer Busse von 20 Flor. Gulden für Zuwider... (1366.01.21)
                • Interlaken Ruof (Rudolf) Nifo, wohnhaft zu Bern, bekennt, dem Werner von Goldiwil, gesessen zu Bern, 4 Saum gediegenen Honigs ("ger... (1366.04.23)
                • Interlaken Werner und Berchtold von Leissigen, Gebrüder, und Berchtold, Werners Sohn, Edelknechte, verkaufen dem Kloster Interlaken... (1366.05.01)
                • Interlaken Jacob (Jakob) Ritschart, Burger zu Thun, und seine Gattin Agnes verkaufen an Johannes Wallo, Burger zu Thun, um 25 1/2 P... (1366.07.10)
                • Interlaken Henmann zer Sunnen, Burger zu Basel, quittiert das Kloster Interlaken um 30 Flor. Gulden Jahreszins, der auf St. Johanne... (1366.07.20)
                • Interlaken Junker Philipp von Ringgenberg, Vogt zu Brienz, verzichtet auf seine Forderungen gegen Elsbeth (Elisabeth), Witwe des Co... (1367.01.06)
                • Interlaken Michel (Michael) zem Grifenbach von Lauterbrunnen bekennt, dem Gotteshaus Interlaken Gehorsam und Treue geschworen zu ha... (1367.01.21)
                • Interlaken Walter Berwart, Andres (Andreas) zen Stein und Richard zen Stein, Gebrüder, und Walter im Schindelboden verkaufen an Joh... (1367.01.22)
                • Interlaken Johannes, Noeggis sel. Sohn von Bache, verkauft an Frau Elsbeth, Witwe des Conrad (Konrad) Müller sel., für 54 d. Unters... (1367.02.01)
                • Interlaken Propst und Kapitel zu Interlaken revidieren und erneuern eine Urkunde betr. einen Rentenkauf und eine Spendstiftung von ... (1367.02.03)
                • Interlaken Propst und Kapitel des Klosters Interlaken verkaufen an Walter von Mülinen und an dessen Gattin Katharina, Burger zu Ber... (1367.02.14)
                • Interlaken Ritter Johannes von Bubenberg d.Ä. überträgt an Niclaus Wül (Niklaus Wúl), Burger zu Bern, und an die beiden Brüder Pete... (1367.02.14)
                • Interlaken Ulrich von Glarus, genannt von Kotzkoven (Kosthofen), und seine Gattin Katharina verkaufen dem Kloster Interlaken für 10... (1367.02.19)
                • Interlaken Ulrich von Kotzkoven (Kosthofen), genannt von Glarus, Burger zu Bern, erklärt, dass Propst und Kapitel des Gotteshauses ... (1367.02.19)
                • Interlaken Propst und Kapitel zu Interlaken verkaufen an Peter Gurass von Schwarzenburg, Burger zu Bern, für 135 Pfund Pfennige Ber... (1367.02.23)
                • Interlaken Jacob (Jakob) von Seftigen, Burger zu Bern, überträgt an Niclaus Wül (Niklaus Wúl), Burger zu Bern, und an die beiden Br... (1367.03.01)
                • Interlaken Peter Gurass von Schwarzenburg, Burger zu Bern, der vom Kloster Interlaken den Kornzehnten zu Schwarzenburg für 135 Pfun... (1367.03.05)
                • Interlaken Gerhard von Bern, Burger zu Thun, verkauft dem Kloster Interlaken für 200 Pfund Pfennige Bernermünze ein Gut an der Matt... (1367.03.29)
                • Interlaken Heinrich am Lene, Johannes Bucher, Jacob zem Steine (Jakob zum Stein), Jacob (Jakob) an der Egga, Ulrich ze Trogbach, Uo... (1367.04.15)
                • Interlaken Heinrich am Lene, Johannes Bucher, Jacob zem Steine (Jakob zum Stein), Jacob (Jakob) an der Egga, Ulrich ze Trogbach, Ul... (1367.04.15)
                • Interlaken Ulrich zem (zum) Brunnen, Burger zu Thun, und seine Gattin Margaretha erklären, dass nach ihrem Tod die sechs Schupposen... (1367.04.22)
                • Interlaken Jacob (Jakob) Freuwler, Burger zu Basel, quittiert das Kloster Interlaken um einen Jahreszins von 100 Flor. Gulden, der ... (1367.05.13)
                • Interlaken Heinrich Gerwer, Burger zu Unterseen, verkauft dem Conrad (Konrad) Slatte, Burger zu Unterseen, für 5 Pfund d. Unterseen... (1367.06.23)
                • Interlaken Elsa Gassera (Elisabeth Gasser) verkauft an Conrad (Konrad) Glatte und an dessen Gattin Ita für 32 Pfund alter Pfennige ... (1367.09.07)
                • Interlaken Propst und Kapitel zu Interlaken verkaufen an Ita, Gattin des Edelknechts Niclaus (Niklaus) von Scharnachthal, für 380 P... (1367.09.28)
                • Interlaken Conrad (Konrad) Sibenlist von Wilderswil verkauft dem Conrad (Konrad) Schilling, Gatten der Greda (Margaretha) Blum von ... (1367.10.15)
                • Interlaken Klein (Kleinhans) Jenni, gesessen zu Därligen, und seine Gattin Anna verkaufen an Elsbeth (Elisabeth), Witwe von Conrad ... (1368.02.01)
                • Interlaken Schwester Greda (Margaretha), Tochter von Heinrich Ichwas (?) sel. von Weissenburg, die vom Kloster Interlaken ein Leibg... (1368.03.01)
                • Interlaken Berchtold von Scharnachthal, Edelknecht, und seine Gattin Anna verkaufen dem Johannes Bindo, Burger zu Thun, für 50 Pfun... (1368.03.01)
                • Interlaken Johannes Purrhalter verkauft seinem Bruder Conrad (Konrad) Purrhalter für 150 Pfund Pfennige Unterseenerwährung seinen A... (1368.04.08)
                • Interlaken Johannes Steyger, Sohn des Andreas sel. ab der Furen von Iseltwald, schenkt dem Kloster Interlaken fünf Äcker in der Dor... (1368.07.14)
                • Interlaken Ritter Heinrich von Resti vergabt dem Kloster Interlaken das Dorf Hofstetten mit allen zugehörigen Rechten und Einkünfte... (1368.09.07)
                • Interlaken Heini (Heinrich) von Oeiia, Werner Thutzo und Jost Fruontzo, Landleute von Unterwalden, die lange Zeit mit dem Kloster I... (1368.11.09)
                • Interlaken Berchta Baumgartner, die Witwe von Ulrich Baumgarter sel., Burger zu Unterseen, vergabt dem Kloster Interlaken zu ihrem,... (1369.01.05)
                • Interlaken Elisabeth, Witwe des Conrad (Konrad) Müller von Unterseen, verkauft dem Kloster Interlaken für 400 Pfund Pfennige Haus u... (1369.02.01)
                • Interlaken Thüring von Brandis, Ritter und Freiherr zu Weissenburg, quittiert das Kloster Interlaken um 1'060 Gulden, womit es die ... (1369.02.10)
                • Interlaken Mathis (Mathias) Walko, Burger zu Unterseen, verzichtet gegen die Überlassung von 6 Kuhbergen auf der Alp "Nieder-Tegerf... (1369.04.25)
                • Interlaken Johannes Schobo, genannt Schaltenbrand, Burger zu Unterseen, verzichtet nach Empfang von 30 Pfund alter Pfennige Unterse... (1369.08.01)
                • Interlaken Ulrich zem Bache (zum Bach), genannt der Lango, gesessen zu Grindelwald, gelobt, sich selbst und seine Güter dem Kloster... (1369.08.09)
                • Interlaken Edelknecht Werner von Leissigen, der seinerzeit dem Chorherrn Heinrich von Grenchen zu Interlaken ein Gut, genannt "zum ... (1369.08.14)
                • Interlaken Philipp von Ringgenberg, Vogt zu Brienz, vergabt zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil und auf Bitten des Ruof von B... (1369.11.29)
                • Interlaken Ulrich im Boden ab Rufinen und seine Gattin Bela verkaufen an Walter Stupwalt, Burger zu Unterseen, für 50 Pfund alter P... (1369.12.24)
              • 1370-1379
              • 1380-1389
              • 1390-1399
            • 15. Jahrhundert (1400-1499)
            • 16. Jahrhundert (1500-1599)
            • 17. Jahrhundert (1600-1699)
            • 18. Jahrhundert (1700-1799)
            • 19. Jahrhundert (1800-1899)
            • 20. Jahrhundert (1900-1999)
            • 21. Jahrhundert (2000-2009)
          • F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
          • F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
          • F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
          • F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
          • F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
          • F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
          • F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
          • F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
          • F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
          • F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
          • F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
          • F. Signau Fach Signau (1130-2009)
          • F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
          • F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
          • F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
          • F. Thun Fach Thun (1250-2008)
          • F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
          • F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
          • F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
          • F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
          • F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
          • F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
          • F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
          • F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
          • F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
          • F. Genf Fach Genf (1513-1926)
          • F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
          • F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
          • F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
          • F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
          • F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
          • F. Uri Fach Uri (1339-2007)
          • F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
          • F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
          • F. Basel Fach Basel (1351-1823)
          • F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
          • F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
          • F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
          • F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
          • F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
          • F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
          • F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
          • F. Jura Fach Jura (1977-1996)
          • F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
          • F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
          • F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
          • F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
          • F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
          • F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
          • F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
          • F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
          • F. Rom Fach Rom (1318-1523)
          • F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
          • F. Florenz Fach Florenz (1522)
          • F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
          • F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
          • F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
          • F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
          • F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
          • F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
          • F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
          • F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
          • F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
          • F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
          • F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
          • F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
          • F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
          • F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
          • F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
          • F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
          • F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
          • F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
          • F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
          • F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
          • F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
          • F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
          • F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
          • F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
          • F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
          • F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
        • C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
        • C I c Blaue Register (19. Jh.)
        • C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
      • Urbarienarchiv
      • Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
      • Kirchenbücher
      • Planarchiv
      • Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
      • Zentrales Urschriftenarchiv
      • Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
      • Familienwappen
    • D Spezialarchive
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern