Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
      • Urkundenarchiv
        • Urkunden (C I a) Urkundensammlung
          • F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
          • F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
          • F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
          • F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
          • F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
          • F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
          • F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
          • F. Stift Fach Stift (0961-1859)
          • F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
          • F. Biel Fach Biel (1856-2009)
          • F. Büren Fach Büren (1189-2009)
          • F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
          • F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
          • F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
          • F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
          • F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
          • F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
          • F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
          • F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
          • F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
            • 13./14. Jahrhundert (1262-1399)
            • 15. Jahrhundert (1400-1499)
            • 16. Jahrhundert (1500-1599)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • Konolfingen Schultheiss und Rat zu Bern übertragen an Nicli (Niklaus) Koller von Niederwichtrach eineinhalb Schupposen und die Matte... (1564.03.03)
              • Konolfingen Hug Müller, Burger zu Bern, verkauft an Michel (Michael) Wagner, Burger zu Bern, für 750 Pfund und 6 Kronen Trinkgeld ei... (1564.11.01)
              • Konolfingen 13.02.1566 Teilung der Gülten von Heini (Heinrich) Hofer sel. von Bigental unter seinen Erben, wobei Niklaus Hofer 9 Müt... (1566.02.13)
              • Konolfingen Spruch von Statthalter und Rat zu Bern betr. einen Streit zwischen Niklaus von Diesbach, Herrn zu Diessbach (Oberdiessba... (1568.11.17)
              • Konolfingen M.H.G. zu Bern, als Kollatoren der Pfrund Oberwichtrach, überlassen an Johannes Steiger, Alt-Schultheiss zu Bern, Mither... (1568.11.24)
              • Konolfingen M.H.G. zu Bern übertragen an Michel (Michael) Frey Recht und Anteil an einem Achtel des Laienzehntens zu Kiesen und Oppl... (1571.04.28)
              • Konolfingen Kaufbrief Michel (Michael) Frey zu Diessbach (Oberdiessbach) verkauft an Niklaus von Diesbach, Herrn zu Diessbach (Oberd... (1571.05.02)
              • Konolfingen Kaufbrief Niklaus Russer, am Homberg, im Freigericht Steffisburg, verkauft an Niklaus von Diesbach, Herrn zu Diessbach (... (1571.05.16)
              • Konolfingen Spruch eines Schiedsgerichts betr. Ablösung des Heuzehntens, den Ammann Peter Moser und Mithafte zu Dessigkofen an Nikla... (1571.05.30)
              • Konolfingen Conrad (Konrad) Küenzi, Müller auf der Allmend im Mühlebach, unterhalb Grosshöchstetten, bekennt, seine Mühle von Peterm... (1571.11.19)
              • Konolfingen Martin, Anton und Niklaus Frey, in der Kirchhöre Münsingen, quittieren den Niklaus von Diesbach, Herrn zu Diessbach (Obe... (1571.12.24)
              • Konolfingen Ordnung einer Bauernsame zu Grosshöchstetten, aufgestellt durch die Herrschaftsherren zu Wyl (Schlosswil) und die Gemein... (1572.07.20)
              • Konolfingen Spruchbrief Venner Hans (Johann) Rudolf Hagenberg und Wilhelm Hirtz, Kornmeister, beide des Rats zu Bern, entscheiden al... (1573.04.07)
              • Konolfingen M.G.H. zu Bern entscheiden, dass der Prädikant zu Wyl (Schlosswil) verpflichtet sei, das Pfarrhaus auf seine eigenen Kos... (1573.08.29)
              • Konolfingen Mit Zustimmung von Petermann (Peter) von Wattenwyl, Junker, Herrn zu Wyl (Schlosswil), wird der Hof "Blasen", Lehen der ... (1573.12.13)
              • Konolfingen M.G.H. zu Bern fordern den Ammann zu Interlaken auf, dafür zu sorgen, dass die Anteilhaber am mannlehenpflichtigen achte... (1574.02.24)
              • Konolfingen Kaufbrief Die Brüder Georg und Uli (Ulrich) Waber und Mithafte zu Kiesen und Oppligen verkaufen an Niklaus von Diesbach,... (1575.03.03)
              • Konolfingen M.G.H. zu Bern weisen alle ihre Amtleute an, dem Niklaus von Diesbach, Herrn zu Diessbach (Oberdiessbach), behilflich zu... (1576.02.23)
              • Konolfingen Kaufbrief Dietrich Küenzi, gesessen zu Grosshöchstetten, verkauft an Petermann (Peter) von Wattenwyl, Junker, Herrn zu W... (1577.03.06)
              • Konolfingen Kaufbrief Hans (Johann) Sterchi, Müller, gesessen zu Ranflüh, und seine Gattin, Anna von Wattenwyl, verkaufen an Peterma... (1577.03.15)
              • Konolfingen M.G.H. zu Bern entscheiden, das Niklaus von Diesbach, Herr zu Diessbach (Oberdiessbach), 1 Mütt Dinkel jährlichen Zinses... (1578.06.20)
              • Konolfingen Spruch von Schultheiss und Rat zu Bern gegen Pauli (Paul) Stucki von Ballenbühl betr. Holzschlag im "Hürnbergwald". (1578.10.30)
              • Konolfingen Das Gericht zu Grosshöchstetten erkennt, dass der Kaufbrief von Petermann (Peter) von Wattenwyl, Junker, Herrn zu Wyl (S... (1580.02.08)
              • Konolfingen Schiedsspruch einer Delegation von Ratsherren aus Bern und Thun im Streit zwischen mehreren Einwohnern von Aeschlen und ... (1580.05.04)
              • Konolfingen Statthalter und Rat zu Bern übertragen an Gerhard und Petermann (Peter) von Wattenwyl, Junkern, Söhnen des Venners Peter... (1582.02.17)
              • Konolfingen Kaufbrief Niclaus (Niklaus) von Wattenwyl, Edelknecht, Herr zu Münchenwyler (Wyler ob Murten), verkauft dem Alt-Schulthe... (1588.05.29)
              • Konolfingen Revers von Peter und Beat Hofer im Biglental (Kirchhöre Walkringen) gegen ihren Bruder Hans (Johann) Hofer betr. dessen ... (1593.04.26)
              • Konolfingen Johannes Späting und Simon Archer, Burger zu Bern, entscheiden als Schiedsrichter einen Streit zwischen Petermann (Peter... (1593.10.05)
              • Konolfingen Kaufbrief Einige Partikularen in der Herrschaft Laupen, zu Habstetten und Ostermundigen verkaufen an Hans (Johann) Rohre... (1595.04.09)
              • Konolfingen Bestallung des Hans (Johann) Ulrich von Rümlang als neu erwählter Prädikant zu Wyl (Schlosswil), durch Petermann (Peter)... (1595.12.16)
              • Konolfingen Bodenzinsbekanntnis von Lorenz Bürki zu Häutligen für sich und als Vogt der Kinder von Martin Schneider sel. gegen die E... (1596.11.30)
              • Konolfingen Schultheiss und Rat zu Bern übertragen an Anton von Erlach, derzeit Landvogt zu Lenzburg, einen Achtel des Laienzehntens... (1597.06.11)
              • Konolfingen Schultheiss und Rat zu Bern übertragen an Petermann (Peter) von Wattenwyl Schloss und Herrschaft Wyl (Schlosswil), die e... (1598.04.03)
            • 17. Jahrhundert (1600-1699)
            • 18. Jahrhundert (1700-1799)
            • 19. Jahrhundert (1800-1899)
            • 20. Jahrhundert (1900-1999)
            • 21. Jahrhundert (2000-2009)
          • F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
          • F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
          • F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
          • F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
          • F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
          • F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
          • F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
          • F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
          • F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
          • F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
          • F. Signau Fach Signau (1130-2009)
          • F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
          • F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
          • F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
          • F. Thun Fach Thun (1250-2008)
          • F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
          • F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
          • F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
          • F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
          • F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
          • F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
          • F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
          • F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
          • F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
          • F. Genf Fach Genf (1513-1926)
          • F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
          • F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
          • F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
          • F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
          • F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
          • F. Uri Fach Uri (1339-2007)
          • F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
          • F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
          • F. Basel Fach Basel (1351-1823)
          • F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
          • F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
          • F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
          • F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
          • F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
          • F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
          • F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
          • F. Jura Fach Jura (1977-1996)
          • F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
          • F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
          • F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
          • F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
          • F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
          • F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
          • F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
          • F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
          • F. Rom Fach Rom (1318-1523)
          • F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
          • F. Florenz Fach Florenz (1522)
          • F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
          • F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
          • F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
          • F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
          • F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
          • F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
          • F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
          • F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
          • F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
          • F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
          • F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
          • F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
          • F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
          • F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
          • F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
          • F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
          • F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
          • F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
          • F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
          • F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
          • F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
          • F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
          • F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
          • F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
          • F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
          • F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
        • C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
        • C I c Blaue Register (19. Jh.)
        • C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
      • Urbarienarchiv
      • Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
      • Kirchenbücher
      • Planarchiv
      • Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
      • Zentrales Urschriftenarchiv
      • Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
      • Familienwappen
    • D Spezialarchive
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern