|
Archive plan search
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
Abschriftensammlung (1113-1881)
12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
1200-1269 (1223.05.25-1965.12.01)
1270-1279 (1270.05.16-1279.12.06)
1280-1289 (1280 (ca.)-1289.06.06)
1290-1299 (1290-1299.01.08)
1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
1330-1334 (1330 (ca.)-1334.09.14)
1335-1339 (1335.02.27-1339)
1340-1344 (1340.01.24-1344.11.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1340.01.24 Herzog Friedrich von Österreich und Königin Agnes von Ungarn versöhnen 14 verbannte Bürger von Zürich mit der Stadt Züri... (1340.01.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1340.05.15 Jakob von Schlieren, Vogt und Pfleger des Ritters Johann von Hallwyl im Amte Eschenbach, urteilt im Streite des Klosters... (1340.05.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1340.07.16 Ritter Arnold von Reinach verkauft dem Chorherrn Peter von Dietikon zu Beromünster für den Altar der Zehntausend Ritter ... (1340.07.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1340.07.16 (1) Das Kammerbuch des Stiftes Beromünster verzeichnet 6 d. Zins von einem Gute des Heinrich von Hallwyl im Dorfe Gontenschw... (1340.07.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1341.04.13 Jakob von Schlieren, Vogt und Amtmann des Ritters Johann von Hallwyl im Amte zu Eschenbach, fertigt den Verkauf von Güte... (1341.04.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1341.05.23 Herzog Albrecht von Österreich verzichtet für sich und seine Vettern Friedrich und Leopold nach Anhörung von Friedrichs ... (1341.05.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1341.08.05 (a4) Herzog Albrecht von Österreich schuldet für sich und seine Vettern Friedrich und Leopold denen von Hallwyl 783 1/4 Mark ... (1341.08.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1341.08.05 (b) Herzog Albrecht von Österreich beurkundet für sich und seine Vettern Friedrich und Leopold, dass Johann von Hallwyl verp... (1341.08.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1341.11.06 Schultheiss Schnewelin Bernlape und die Bürger Berchtold von Köln und Wilhelm Heueler zu Freiburg i. Br. beurkunden, das... (1341.11.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1341.11.27 Ritter Johann von Aarwangen stiftet für sich und seine Gemahlin Verena eine Kapelle im Kloster St. Urban und dotiert sie... (1341.11.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1341.11.27 (1) Rennward Cysat erwähnt am 02.04.1593 aus Büchern des Klosters St. Urban Johann von Hallwyl als Siegler der Stiftungsurku... (1341.11.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.04.27 Herzog Albrecht von Österreich versetzt dem Kloster Interlaken und Johann von Hallwyl um 2000 lb. die durch sie von Herr... (1342.04.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1342.04.27 (1) Die "Staats- und Erdbeschreibung der ganzen Helvetischen Eidgenossenschaft" des Johann Konrad Fäsi erwähnt 1765 die Verp... (1342.04.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.06.18 Graf Berthold von Sulz und Ritter Konrad Dietrich Schneweli berichten an Bischof Berchtold von Strassburg und Johann von... (1342.06.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.06.19 (a) Georg von Uerzlikon verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlin Guta von Bichelsee sein Haus und Hofstatt zu Horgen dem Klos... (1342.06.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.06.19 (b) Jakob von Schlieren, Pfleger und Amtmann des Ritters Johann von Hallwyl im Amte Eschenbach, fertigt den Verkauf von Güte... (1342.06.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.06.24-.07.19 Graf Konrad von Freiburg mahnt Bischof Berchtold von Strassburg und Johann von Hallwyl, auf die der Anlass gesetzt ist, ... (1342.06.24-1342.07.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.07.01 Bischof Johann Senn von Basel ordnet den Bezug und die Verwendung der Einkünfte der Kirche Oberwil und die Pfründen der ... (1342.07.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.07.19 Bischof Berchtold von Strassburg und Johann von Hallwyl urteilen im Streite des Grafen Konrad von Freiburg mit Johann We... (1342.07.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.07.20 Ritter Konrad Dietrich Schneweli zu Freiburg i. Br. beurkundet, dass Graf Konrad von Freiburg und der Stecher sich auf B... (1342.07.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.07.27 Bürgermeister und Rat der Stadt Freiburg i. Br. vidimieren für Graf Konrad von Freiburg den in seinem Streite mit Johann... (1342.07.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.08.20 Vogt Werner Schaler und Bürgermeister Konrad von Bärenfels zu Basel beurkunden im Streite des Edelknechts Ludwig von Ber... (1342.08.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1342.10.15 Freiherr Heinrich von Tengen und seine Söhne Propst Konrad von Embrach und Rudolf versprechen, ihre Tochter und Schweste... (1342.10.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1342.12.02 Herzog Albrecht von Österreich erlaubt Johann Kriech, von Johann von Hallwyl Burg und Stadt Aarburg um 310 Mark einzulös... (1342.12.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1343.02.20 Herzog Albrecht von Österreich gebietet seinen Leuten zu Interlaken, Unterseen und Unspunnen, den Pfandinhabern Kloster ... (1343.02.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1343.03.11 Abt Konrad von Muri urkundet, dass Ritter Johann von Hallwyl durch den Kelner Werner der Abtei Zürich zu Boswil in Gewäh... (1343.03.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1343.04.30 Burkard Eschmann von Arni lässt vor Gericht des Johann Forster von Thalwil, Amtmann und Weibel des Ritters Johann von Ha... (1343.04.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1343.05.29 Rudolf Volkhart von Niederthalwil lässt vor Gericht des Johann Forster von Thalwil, Amtmann und Weibel des Ritters Johan... (1343.05.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1343.06.26 Johann von Aarwangen, Mönch zu St. Urban, meldet seinen Oheimen von Landenberg und von Hallwyl, dass das Kloster Kappel ... (1343.06.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.01.08 Ritter Heinrich von Stein und die Stadt Laufenburg verpflichten sich, ihren Streit wegen der Güter zu Binzgen durch Komt... (1344.01.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.01.26 Kuster Konrad von Wigger zu Schönenwerd beurkundet den Verkauf von Einkünften aus Gütern zu Rohr an Komtur Rudolf von Bü... (1344.01.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.01.28 Agnes von Rohr verkauft mit Zustimmung ihres Bruders und Vogtes Heinrich von Küngstein und ihrer Söhne Pantaleon und Mar... (1344.01.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.02.03 Propst Johann von Büttikon zu Zofingen und Schönenwerd und Johann von Büttkon genannt Hofmeister verkaufen dem Komtur Ru... (1344.02.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.07.30 Freiherr Robin zu Steinbrunnen verkauft dem Ritter Hartmann von Küsnacht Güter und Kirchensatz zu Würenlos, wozu Johann ... (1344.07.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.08.27 Jakob von Schlieren, Vogt und Pfleger des Ritters Johann von Hallwyl im Amte Eschenbach, urteilt im Streite des Klosters... (1344.08.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1344.10.16 Herzog Friedrich von Österreich beurkundet eine Schuld von 27 Mark an Johann von Hallwyl für ein Darlehen an Schultheiss... (1344.10.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1344.10.16 (1) Johann von Hallwyl hat einen Pfandsatz des Herzogs Friedrich von Österreich von 27 Mark aus Lenzburg und Reinach inne, d... (1344.10.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1344.11.29 (1) Rennward Cysat erwähnt am 26.02.1591 aus dem Jahrzeitbuch des Gotteshauses Hohenrain Walther von Hallwyl als Vergaber an... (1344.11.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1344.11.29 (2) Landvogt Nikolaus Holdermeyer zu Wykon erwähnt 1625 Freiherr Walther von Hallwyl als Vergaber an die Johanniterkomturei ... (1344.11.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1344.11.29 (3) Das Helvetische Lexikon des Johann Jakob Leu nennt 1756 die Edlen von Hallwyl als Vergaber an die Johanniterkomturei Hoh... (1344.11.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1344.11.29 (3a) Die "Staats- und Erdbeschreibung der ganzen Helvetischen Eidgenossenschaft" des Johann Konrad Fäsi nennt 1766 nach Leu d... (1344.11.29)
1345-1349 (1345 (ca.)-1349.12.05)
1350-1369 (1350 (ca.)-1369.11.26)
1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
1380-1385 (1380-1385.08.04)
1386-1389 (1386-1389)
1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
1400-1404 (1400 (ca.)-1404.12.26)
1405-1408 (1405-1408)
1410-1414 (1410.01.10-1414.06.01)
1415-1419 (1415-1419.10.09)
1420-1424 (1420-1425)
1425-1429 (1425-1430)
1440 (1440)
1443, Januar-Mai (1443.01.24-1443.06.21)
1444 (1444)
1445-1446 (1444.03.14-1446.12.29)
1456-1457 (1456-1457)
1461 (1461)
1462 (1462-1463)
1463 (1463)
1464, Januar-Juli (1464.01.25-1464.07 (ca.))
1464, August-Dezember (1464-1466)
1465, Januar-April (1465.01.04-1465.04.30)
1465, Mai-Dezember (1465)
1466, Januar-Juni (1466.01.08-1466.06.27)
1466, Juli (1466.07)
1466, August-Dezember (1466-1467)
1467, Januar-April (1467.01.08-1467.04.25)
1467, Mai-Oktober (1467.05.15-1467.10.31)
1467, November-Dezember (1467-1470)
1468, Januar-April (1468.01.04-1470.08.03)
1468, Mai-Juni (1468.05.01-1469.01.13)
1468, Juli-Dezember (1468)
1469 (1469-1470)
1470-1471 (1470-1471)
1472-1473 (1472-1473)
1474-1475 (1474-1475.11.29)
1476 (1476-1477)
1497-1499 (1497-1499)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Thüring von Erlach (1983-1999)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-1926)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1871-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|