|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
Abschriftensammlung (1113-1881)
12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
1380-1389 (1380-1389)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b9) Eine österreichische Verlustliste erwähnt um 1484 Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl als bei Sempach gefallen (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b10) Eine österreichische Chronik erwähnt um 1500 Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl als bei Sempach gefallen (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b11) Die Chronik des Petermann Etterlin erwähnt um 1507 zwei von Hallwyl als bei Sempach gefallen (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b11α) Die Chronik des Diebold Schilling des Jüngeren von Luzern erwähnt um 1512 nach Etterlin zwei von Hallwyl als bei Sempach... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b12) Das Jahrzeitbuch des Klosters Kappel erwähnt Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl als in der Schlacht von Sempach ... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b13) Das Wappenbuch des Konrad Schnitt erwähnt um 1530 Johann von Hallwyl, Tochtermann des Hürus, und Thüring von Hallwyl als... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b14) Die Chronik des Propstes Heinrich Brennwald zu Embrach erwähnt um 1536 Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl und de... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b15) Die Chronik des Johann Füssli erwähnt um 1538 Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl und den Bastard Hans als bei Se... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b16) Im Anhang zur Chronik Edlibach werden um 1550 Thüring von Hallwyl und Hans von Hallwyl als bei Sempach gefallen erwähnt (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b17) Die Chronik des Abtes Kaspar Molitor von St. Blasien erwähnt um 1557 Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl als bei ... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b18) Die "Gedechtnus wirdig geschichten" des Pfarrers Johann Hürlimann (Horolanus) zu Luzern erwähnt um 1563 Thüring von Hall... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b19) Die Chronik des Aegidius Tschudi erwähnt um 1564 die Ritter Thüring von Hallwyl, Johann von Hallwyl und Bastard Thüring ... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b20) Heinrich Bullinger erwähnt um 1571 in seiner "Sempacher Schlacht" Johann von Hallwyl und Thüring von Hallwyl als bei Sem... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b20α) Heinrich Bullinger erwähnt um 1571 in seinem "Grafen von Habsburg" Thüring von Hallwyl als bei Sempach gefallen und in K... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b21) Heinrich Bullinger erwähnt um 1573 in seinem "Grafen von Habsburg" Johann von Hallwyl und Thüring von Hallwyl als bei Se... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b21α) Cysat erwähnt um 1580 Johann von Hallwyl und Thüring von Hallwyl als bei Sempach gefallen und zu Kappel begraben sowie d... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b22) Leutpriester Matthias Dettikofer zu Sursee erwähnt um 1577 in seiner "Worhaften Histori" Thüring von Hallwyl und Johann ... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b23) Cysat lässt um 1580 die Wappen der bei Sempach Gefallenen, darunter Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl sowie Bas... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b23α) Cysat lässt um 1580 das Wappen des Johann von Hallwyl malen (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b24) Das Jahrzeitbuch des Stiftes St. Leonhard in Basel erwähnt Thüring und Johann von Hallwyl als bei Sempach gefallen (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b25) Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl werden nach Cysat neben ihrem Wappenschilde knieend abgebildet (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b25α) Thüring von Hallwyl und Johann von Hallwyl werden um 1600 mit ihren Wappen und Bastard Hans als bei Sempach gefallen ang... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b26) Ulrich Fisch von Aarau malt 1634 ein Wappenbuch der bei Sempach gefallenen Johann von Hallwyl, Thüring von Hallwyl und H... (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.07.09 (b26α) Ulrich Fisch von Aarau malt 1634 die Wappen der bei Sempach Gefallenen, darunter das des Hans Hallwyler (1386.07.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1386.08.25 Bürgermeister und Rat von Zürich stellen dem österreichischen Hauptmann von Rey zu Bremgarten und dem Ritter Rudolf von ... (1386.08.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1386.10.20 Sterzing, Knecht des Thüring von Hallwyl, hat Leute aus Zetzwil geplündert (1386.10.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, um 1386.12.21 (a) Margaretha von Baldegg stiftet für sich, ihren verstorbenen Gemahl Markward, ihre Eltern von Hallwyl und ihre Tochter Ag... (1386.12.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1386.12.21 (a1) Das Jahrzeitbuch des Nonnenklosters in der Wetti zu Engelberg erwähnt um 1457 die Jahrzeit der Margaretha von Baldegg (1386.12.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1386.12.21 (b) Das Jahrzeitbuch des Klosters Kappel erwähnt Margaretha von Hallwyl (1386.12.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1386 Aufzählung der Gefallenen auf österreichischer Seite in der Schlacht von Sempach, darunter Thüring von Hallwyl, Hans von... (1386)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1386 (a) In den Klagepunkten gegen Luzern wird die Wegnahme des Zolles derer von Hallwyl in der Stadt erwähnt (1386)
FA von Hallwyl, Abschriften, um 1387.01.16 (a) Das Jahrzeitbuch des Klosters St. Urban erwähnt Ritter Johann Grimm von Grünenberg mit seiner Gemahlin Verena von Hallwy... (1387.01.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1387.01.16 (a1) Rennward Cysat erwähnt am 7. Januar 1585 aus dem Jahrzeitbuch des Kosters St. Urban die Jahrzeit des Johann Grimm von Gr... (1387.01.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1387.01.16 (a2) Rennward Cysat erwähnt am 7. Januar 1585 aus dem Jahrzeitbuch des Klosters St. Urban die Edlen von Hallwyl als Vergaber (1387.01.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1387.01.16 (b) Das Jahrzeitbuch an der Kirche Grossdietwil erwähnt Johann Grimm von Grünenberg mit seiner Gemahlin Verena von Hallwyl u... (1387.01.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1387.01.16 (b1) Cysat nennt zu 1320 als Guttäter der Kirche Grossdietwil Verena von Hallwyl und Johann von Hallwyl, Schwiegervater des A... (1387.01.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1387.11.16 Regest des Stiftungsbriefes gefertigt durch Werner, Abt des Klosters Reichenau, wonach Amalia, Tochter von Otto am Hard,... (1387.11.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1388.04.03 Herzog Leopold von Österreich weist Rudolf von Hallwyl an, seine Leute und die seines Bruders und seiner Vettern im Amt ... (1388.04.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1388.12.04 Rudolf von Hallwyl erscheint im Verzeichnis der den Adligen, Klöstern und Städten im Aargau auferlegten Steuern mit der ... (1388.12.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1389 (a) Rudolf von Hallwyl erscheint im Verzeichnis der edlen Steuerzahler mit der zweithöchsten Summe von 50 fl.; Margaretha vo... (1389)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1389 (b) Rudolf von Hallwyl gab Johann Hofstetter 60 fl. (1389)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1389 (c) Das Jahrzeitbuch des Klosters Kappel erwähnt Rudolf von Hallwyl (1389)
1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
1420-1429 (1420-1430)
1430-1439 (1430-1440)
1440-1449 (1440-1450.06)
1450-1459 (1450-1460.05.17)
1460-1469 (1460-1470)
1470-1479 (1470-1479)
1480-1489 (1480-1490)
1490-1499 (1490-1529)
1500-1509 (1500-1509)
1510-1519 (1510-1519)
1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
1530-1539 (1530-1539)
1540-1549 (1540-1549)
1550-1559 (1550-1559)
1560-1569 (1560-1637)
1570-1579 (1570.01.01-1611)
1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
1610-1619 (1610-1619)
1620-1629 (1620-1629.12.27)
1630-1639 (1630-1639.12.07)
1640-1649 (1640-1649.12.30)
1650-1659 (1650-1659.12.25)
1660-1669 (1660-1669)
1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
1680-1689 (1680-1689)
1690-1699 (1690-1699.12.22)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
1710-1719 (1710-1719)
1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|