|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
Abschriftensammlung (1113-1881)
12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
1380-1389 (1380-1389)
1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
1420-1429 (1420-1430)
1430-1439 (1430-1440)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435.05.24 Johann Reich von Reichenstein für seine Gemahlin Susanna von Reichenstein, Johann Erhard von Maasmünster und Thüring von... (1435.05.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435.05.27 Der Rat von Luzern will Thüring von Hallwyl bitten dass er den Knecht, der sein eigen ist, denen von Mellingen bleiben l... (1435.05.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435.08.08 Luzern will einen Tag setzen, wegen der "Stööss" mit Burkhard von Hallwyl (1435.08.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435.09.23 Ansetzung eines Tages zur Schlichtung der "Stösse" mit Burkhard von Hallwyl (1435.09.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435.10.10 Thüring von Hallwyl urteilt im Streit des Wilhelm von Grünenberg als Inhaber der Herrschaft Rheinfelden mit dem Deutscho... (1435.10.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435.12.15 Schultheiss und Räte, Vogt Thüring von Hallwyl und Statthalter Rudolf von Hallwyl zu Rufach beurkunden die Urfehde des N... (1435.12.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1435 Hans Mathee, Vogt in St. Michelsamt und Seevogt zu Sempach, legt Rechnung ab, über die während des Jahres eingegangene S... (1435)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.01.20 Bischof Wilhelm von Strassburg beurkundet die Kundschaftsaufnahme in der Klage des frühern Vogtes Thüring von Hallwyl zu... (1436.01.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.01.26/1436.06.14 Die Rechnung des Tresoriers Nicod Bugniet erwähnt eine Einnahme von 200 fl. als 2. Abzahlung des Junkers Thüring von Hal... (1436.01.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.05.01 Beschluss der Tagsatzung zu Zürich, das Angebot Thürings von Hallwyl, ihnen 225 Stück Korngeld zu 32 fl. das Stück samt ... (1436.05.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.05.16 Hans Seiler von Zug und der junge Graf von Hallwyl werden jeder 25 fl. gestraft, weil sie einen Gast in der Stadt Freibu... (1436.05.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.05.23 Instruktion Luzerns an seine Boten, dass St. Michaels Leute an gemeinen Ämtern den Eidgenossen nicht zu schwören haben. ... (1436.05.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.05.23 (a) Rat und Hundert von Luzern senden Boten um die Meinung anderer betreffend der Gült des Thürings von Hallwyl zu erfahren (1436.05.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.06.14/1437.02.07 Die Rechnung des Tresoriers Nicod Bugniet erwähnt eine Einnahme von 200 fl. durch Schultheiss Wilhelm Velga als 3. Abzah... (1436.06.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.06.14/1437.01.07 Die Rechnung des Tresoriers Nicod Bugniet erwähnt eine Ausgabe für Ehrenwein an Ritter Thüring von Hallwyl (1436.06.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.06.11 Von Thürings von Hallwyl Verkaufsangebot wegen, sollen die Boten von Luzern Gewalt haben mit gemeinen Eidgenossen oder d... (1436.06.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.07.23 (a) Rudolf von Baldegg und andere Schiedleute, darunter Thüring von Hallwyl, beurkunden den Richtungsbrief zwischen dem Müll... (1436.07.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.07.23 (b) Rat und 200 zu Luzern setzen einen Tag zu Boswil an auf Laurenti 10. August in der Frühe von Junker Thüring von Hallwyl ... (1436.07.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.08.08 (b) Von des Kaufs wegen, den die von Luzern mit den andern Eidgenossen von Thüring von Hallwyl getan haben und der bis Marti... (1436.08.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.10.03 (a) Abt Nikolaus und Konvent des Klosters St. Blasien verkaufen Thüring von Hallwyl dem Älteren die Herrschaft Blumegg mit d... (1436.10.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.10.03 (b) Die Chronik des Abtes Kaspar Molitor von St. Blasien vermerkt um 1557 Regesten aus Urkunden der Herrschaft Blumegg: 10.1... (1436.10.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.11.23 (a) Stadtschreiber Jakob von Cham aus Zürich und Vogt Heinrich Mülischwand im Aargau und Waggental verkaufen im Auftrag der ... (1436.11.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.11.23 (b) Stadtschreiber Jakob von Cham aus Zürich und Vogt Heinrich Mülischwand im Aargau und Waggental verkaufen im Auftrage der... (1436.11.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.11.23 (c) Stadtschreiber Jakob von Cham aus Zürich und Vogt Heinrich Mülischwand im Aargau und Waggental verkaufen im Auftrag der ... (1436.11.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.11.24 Stadtschreiber Jakob von Cham aus Zürich und Vogt Heinrich Mülischwand im Aarau und Waggental verkaufen im Auftrag der E... (1436.11.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1436.12.10 Die eidgenössischen Orte Zürich, Luzern, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus verkaufen dem Arnold am Stein von Stans, La... (1436.12.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.01.28 Thüring von Hallwyl beurkundet den Richtungsbrief zwischen Johan Heinrich von Regisheim und der Stadt Schaffhausen wegen... (1437.01.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.02.07/1437.06.20 Die Rechnung des Tresoriers Nicod Bugniet erwähnt Ausgaben an Konrad von Hallwyl (1437.02.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.02.14 Markgraf Wilhelm von Hochberg stellt seinem Bürgen Thüring von Hallwyl dem Jüngeren einen Schadlosbrief aus gegen Johann... (1437.02.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.03.04 Burkhard von Hallwyl für sich und seinen Bruder Rudolf IV. von Hallwyl sowie Rudolf V. von Hallwyl für sich und seinen B... (1437.03.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.03.18 Melchior und Balthasar von Blumegg stellen ihrem Bürgen Thüring von Hallwyl einen Schadlosbrief aus gegen Johann Wilhelm... (1437.03.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.03.22 Thüring von Hallwyl tauscht einen Leibeigenen mit Wilhelm Brümsi von Schaffhausen und der Kirche zu Lausheim (1437.03.22)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.04.30 Thüring von Hallwyl verkauft mit Stellung von 3 Bürgen eine Gült auf sein Dorf Dillendorf an Diethelm von Tannegg und Ur... (1437.04.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.05.01 (b) Ritter Rudolf von Hallwyl und seine Söhne Rudolf von Hallwyl und Burkhard von Hallwyl verkaufen dem Kloster Frauenthal e... (1437.05.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.05.02 Schultheiss Johann zu Lenzburg fertigt den Verkauf einer Gült ab einem Gute zu Aesch durch Johann von Hallwyl an Propst ... (1437.05.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.05.03 Peter von Greifensee und Rudolf von Greifensee stellen Thüring von Hallwyl einen Währschaftbrief aus zum Kauf der Feste ... (1437.05.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.05. Rudolf von Hallwyl, Ritter und seine beiden Söhne Rudolf der Ältere von Hallwyl und Burkhard von Hallwyl verkaufen an Ge... (1437.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.06.06 (a) Johann Konrad Füessli erwähnt 1770 in seiner Staats- und Erdbeschreibung den Verkauf von Wildegg durch Thüring von Hallw... (1437.06.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.06.06 (b) Johann Konrad Fäsi erwähnt 1765 in seiner Staats- und Erdbeschreibung den Verkauf von Wildegg an Peter von Greifensee (1437.06.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.06.07 Peter von Greifensee stellt der Stadt Bern einen Währschaftsbrief aus für die von Thüring von Hallwyl erkaufte Feste Wil... (1437.06.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.06.09 Peter von Greifensee und Rudolf von Greifensee stellen ihrem Bürgen Thüring von Hallwyl einen nach Bonndorf zu sendenden... (1437.06.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.06.24 Heinrich Mülischwand verkauft für die Eidgenossen von Zürich, Luzern, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus aus den von Th... (1437.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.08.05 Abt Georg von Muri verkauft aus den von Ritter Rudolf von Hallwyl und seinen Söhnen Rudolf von Hallwyl und Burkhard von ... (1437.08.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.09.14 Thüring von Hallwyl der Ältere und sein Sohn Thüring von Hallwyl der Jüngere als Hauptverkäufer, ihr Vetter Konrad von H... (1437.09.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.09.16 Domherr Konrad von Bussnang zu Strassburg, Freiherr Rudolf von Ramstein und Thüring von Hallwyl verkaufen eine Gült auf ... (1437.09.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.09.29 Abt Georg von Muri verkauft aus den von Ritter Rudolf von Hallwyl und seinen Söhnen Rudolf von Hallwyl und Burkhard von ... (1437.09.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.10.21 Vogt Heinrich von Delsberg und der Rat zu Wattweiler urteilen im Streit des Johann Ulrich Störe mit Leonhard Weber, wobe... (1437.10.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437.12.08 Abt Georg von Muri verkauft aus den von Ritter Rudolf von Hallwyl und seinen Söhnen Rudolf von Hallwyl und Burkhard von ... (1437.12.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1437 Das Jahrzeitbuch des Klosters Kappel erwähnt Margaretha von Hallwyl Gemahlin des Markward von Baldegg (1437)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.01.11 Der päpstliche Legat Kardinal Julianus von St. Sabina gestattet Thüring von Hallwyl für sich, seine Gemahlin und seinen ... (1438.01.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.01.12 Thüring von Hallwyl ersucht im Namen des österreichischen Landvogtes und Johanns von Flachslanden den Bürgermeister Rudo... (1438.01.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.01.23 Hensli von Werwil, Untervogt zu Wohlen, entscheidet vor offenem Gericht zu Wohlen im Namen gemeiner Eidgenossen und Hans... (1438.01.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.02.04 Stadtschreiber Jakob von Cham aus Zürich und Vogt Heinrich Mülischwand im Aargau und Waggental verkaufen im Auftrag der ... (1438.02.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.02.18 Bischof Heinrich von Konstanz stellt seinem Bürgen Thüring von Hallwyl einen Schadlosbrief aus gegen Thüring von Eptinge... (1438.02.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.03.19 Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich bestätigen den durch Bischof Heinrich von Konstanz mit Herzog Friedrich von Öster... (1438.03.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.05.01-1438.05.13 Das Offnungsbuch des Rates zu Basel erwähnt Konrad von Hallwyl (1438.05.01-1438.05.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.05.03 Ein Zehntrodel der Kirche Seengen erwähnt Güter der Junker Rudolf dem Jüngeren von Hallwyl und Burkhard von Hallwyl zu S... (1438.05.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.05.19 Burkhard von Hallwyl, Edelknecht, verhört auf Bitten des Schultheiss und Rates zu Mellingen einige ehrbare Leute in Bezu... (1438.05.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.06 Die Rechnung des Tresoriers Jakob von Praroman dem Jüngeren erwähnt Ausgaben an Junker Thüring von Hallwyl vom Juni 1438 (1438.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.06.19/1439.01.05 Die Rechnung des Tresoriers Jakob von Praroman dem Jüngeren erwähnt eine Ausgabe für Ehrenwein an Junker Thüring von Hal... (1438.06.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.06.25 Susanna Reich von Reichenstein stellt Thüring von Hallwyl dem Jüngeren als Bürgen ihres Vaters Wilhelm von Maasmünster e... (1438.06.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.07.11 Notar Johann Stehelin fertigt für den bischöflichen Offizial zu Basel den Verkauf eines Achtels des Zehntens zu Magden u... (1438.07.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.07.16 Elisabeth Steiner, Ehefrau des Heinrich Hertenstrick, schwört der Stadt Schaffhausen Urfehde, die Thüring von Hallwyl de... (1438.07.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.07.31 Thüring von Hallwyl der Älteren ersucht den Erzbischof Dietrich von Köln um Ausstellung von Empfehlungs- und Geleitsbrie... (1438.07.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.08.18 Thüring von Hallwyl der Älteren verleiht mit Zustimmung seiner Vettern von Hallwyl ein Gut zu Dintikon an Rudolf Sommer ... (1438.08.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.10.09 Thüring von Hallwyl der Älteren und sein Sohn Thüring von Hallwyl der Jüngere stellen dem Altlandkonthur Markward von Kü... (1438.10.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.10.16 Heinrich Weber verkauft an Heinrich Strub ein Gut zu Dillendorf, wozu der Twingherr Junker Thüring von Hallwyl der Älter... (1438.10.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.11.18 Stadtschreiber Jakob von Cham zu Zürich und Heinrich Mülischwand von Zug verkaufen im Auftrag der Eidgenossen von Zürich... (1438.11.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438.11.25 Burkhard von Hallwyl und Rudolf der Jüngere von Hallwyl, Vettern, verkaufen an Schultheiss, Räte und Gemeinde zu Melling... (1438.11.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438 Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn vermerkt Botenlehen nach Hallwil (1438)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1438-1439 Thüring von Hallwyl erhält von Basel ein Darlehen von 3200 Gulden für einen bestimmten Zweck (1438-1439)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.01.21 Thüring von Hallwyl der Ältere und sein Sohn Thüring von Hallwyl der Jüngere verkaufen eine Gült auf das Dorf Anselfinge... (1439.01.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.03.10 Stadtschreiber Jakob von Cham und Landvogt Heinrich Obrist verkaufen in Auftrag der Eidgenossen von Zürich, Luzern, Schw... (1439.03.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.06.19/19.09.1439 Die Rechnung der Tresoriers Jakob von Praroman der Jüngere erwähnt Ausgaben an den Boten Schwendimann für Sendungen an J... (1439.06.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.06.29 König Albrecht II. Bestätigt Johann Offenburg zu Basel das ihm von Graf Johann von Falkenstein übertragene und vormals v... (1439.06.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.07.07 Albrecht von Reinach verkauft als Vogt der Kinder seines Bruders Ulrich von Reinach selig eine Gült auf Güter zu Othmars... (1439.07.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1439.08.02 Ratherr Johann Wiler zu Basel vermerkt in die Chronik des Erhard von Appenwiler Rudolf von Hallwyl als Dompropst nach de... (1439.08.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.10.19 Konrad von Hallwyl und Rudolf von Hallwyl bestätigen der Stadt Schaffhausen den Empfang zweier dort zu gemeiner Hand nie... (1439.10.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.10.24 (a) Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich ersuchen Graf Johann von Tengen um Vermittlung bei Johann von Rechberg in der Sac... (1439.10.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.10.24 (b) Bürgermeister und Rat von Zürich schlagen Johann von Rechberg in der Sach des Johann Müller Recht von auf den Reichsland... (1439.10.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.10.26 Berchtold von Stein verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlin Menta von Grünenberg eine Gült auf den Zehnten zu Herzogenbu... (1439.10.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.12.24 Edelknecht Konrad von Hallwyl bestätigt dem bischöflichen Vikar Peter Humbrecht zu Basel den Empfang verfallener Zinsen (1439.12.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439.09.28/1440.01.28 Die Rechnung des Tresoriers Jaquet Arsent erwähnt eine Ausgabe an einen Boten des Junkers Thüring von Hallwyl (1439.09.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1439-1440 Thüring von Hallwyl übernimmt Korn von der Stadt Basel (1439-1440)
1440-1449 (1440-1450.06)
1450-1459 (1450-1460.05.17)
1460-1469 (1460-1470)
1470-1479 (1470-1479)
1480-1489 (1480-1490)
1490-1499 (1490-1529)
1500-1509 (1500-1509)
1510-1519 (1510-1519)
1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
1530-1539 (1530-1539)
1540-1549 (1540-1549)
1550-1559 (1550-1559)
1560-1569 (1560-1637)
1570-1579 (1570.01.01-1611)
1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
1610-1619 (1610-1619)
1620-1629 (1620-1629.12.27)
1630-1639 (1630-1639.12.07)
1640-1649 (1640-1649.12.30)
1650-1659 (1650-1659.12.25)
1660-1669 (1660-1669)
1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
1680-1689 (1680-1689)
1690-1699 (1690-1699.12.22)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
1710-1719 (1710-1719)
1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|