|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
13. Jahrhundert (1250 (ca.)-1297.07.12)
1300-1349 (1306.02.22-1349.07.04)
1350-1369 (1350.09.06-1369.12.20)
1370-1379 (1370.06.09 (ca.)-1379.12.20)
1380-1389 (1380 (ca.)-1389.11.29)
1390-1399 (1390.04.14-1399.11.29)
1400-1409 (1400 (ca.)-1429.05.04)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407.02.23 Rudolf von Hallwyl, Ritter, tauscht mit Rudolf von Büttikon, Ritter, die Burgmatte zu Uerkheim (Urtkon) und 28 lb. Pfenn... (1407.02.23)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407.03.06 Heinrich Sommer, Bürger zu Aarau, stellt als Lehenträger für sich und seinen Bruder Ulrich dem Junker Rudolf von Hallwyl... (1407.03.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407.03.13 Der österreichische Landvogt Graf Hermann von Sulz vidimiert auf Verlangen der Anna Manesse die Urkunde vom 13.05.1406 (... (1407.03.13)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407.03.29 Hensli (Johann) Meyer von Hägglingen bestätigt Herrn Thüring von Hallwyl das Wiederkaufsrecht der 8 Mütt Kernen Bodenzin... (1407.03.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407.10.21 Rodel der Herren von Hallwyl über die Leibeigenensteuer von den Leuten, die ihnen von Bischof Peter Senn und Burckhardt ... (1407.10.21)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407.12.05 Ital (Itel) von Trostberg, Edelknecht, schenkt seinem Bruder Matthias von Trostberg seinen Teil am Laienzehnten zu Ruppe... (1407.12.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407 Rodel von Konrads von Hallwyl selig Kindern, Konrad und Rudolf, über die ihnen zustehende Leibeigenensteuer von ihren Ei... (1407)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1407 (a) Rudolf von Hallwyl. Rodel über die Einnahmen und Ausgaben (1407)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1408.06.22 Elisabeth Zugmeier, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Rathausen verkaufen an Rudolf von Hallwyl, Ritter, das Nägeli... (1408.06.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1408.11.05 Margret von Jestetten, Äbtissin, und der Konvent zu Frauental verkaufen an Rudi (Rudolf) Suter von Seengen den Mühlenack... (1408.11.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1408.11.20 Rodel der Herren von Hallwyl über die Leibeigenensteuer von den Leuten, die ihnen zugefallen sind von Bischof Peter Senn... (1408.11.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1408 (a) Rodel über die Steuer der Leibeigenen von Herrn Konrads von Hallwyl selig Kindern Konrad und Rudolf von Hallwyl. (1408)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1408 (c) Rudolf von Hallwyl. Rodel über die Einnahmen und Ausgaben (1408)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1409.05.01 Ulrich von Lütishofen findet seinen Bruder Hans (Johann) von Lütishofen um dessen Teil an der Erbschaft seiner Schwieger... (1409.05.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1409.05.04 (a) Schultheiss und Rat der Stadt Brugg machen bekannt, dass in ihre Stadt ziehende Leibeigne dadurch nicht frei sein sollen... (1429.05.04)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1409.05.30 (a) Der Hauptmarschall von Pappenheim und seine Gemahlin Crona (Kron, Cron) geb. von Rotenstein geben ihre Zustimmung zu dem... (1409.05.30)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1409.05.30 (b) Ulrich von Rotenstein auf Worringen setzt mit Zustimmung seiner Hauptlehensherren, der Herrschaft von Österreich und des... (1409.05.30)
1410-1419 (1410-1419)
1420-1429 (1420 (ca.)-1429)
1430-1434 (1430-1434)
1435-1439 (1435-1439)
1440-1449 (1440-1449)
1450-1454 (1450 (ca.)-1721.12.04)
1455-1459 (1455-1459)
1460-1464 (1460-1464)
1465-1470 (1465-1470)
1470-1474 (1470-1474)
1475-1479 (1474.01.06-1479.11.30)
1480-1481 (1480-1481)
1482-1489 (1482-1684.09.22)
1490-1494 (1490 (ca.)-1494)
1495-1499 (1495-1499)
1500-1504 (1500-1504)
1505-1509 (1505-1509)
1510-1514 (1510-1514)
1515-1519 (1515.01.04-1519)
1520-1529 (1520-1529)
1530-1534 (1530-1534)
1535-1539 (1535-1539)
1540-1549 (1540-1549.11.30)
1550-1559 (1550-1559.10.16)
1560-1569 (1560.02.05-1568.11.30)
1570-1579 (1570.03.26-1579.03.18)
1580-1589 (1580 (ca.)-1623.10.20)
1590-1594 (1590.03.10-1952.10.05)
1595-1599 (1595 (ca.)-1640.03.08)
1600-1609 (1600 (ca.)-1704.03.18)
1610-1619 (1610.03.23-1619.11.30)
1620-1629 (1620-1629.12.16)
1630-1639 (1630-1639.10.14)
1640-1649 (1640.01.01-1649.12.25)
1650-1659 (1650 (ca.)-1659)
1660-1669 (1660.04.20-1704)
1670-1679 (1670 (ca.)-1679.10.29)
1680-1689 (1680 (ca.)-1689.12.20)
1690-1699 (1690.02.17-1725)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.11.23)
1710-1719 (1709.11.09-1734)
1720-1729 (1720 (ca.)-1735)
1730-1739 (1730-1743)
1740-1749 (1740-1749)
1750-1759 (1750-1760.09.01)
1760-1769 (1760 (ca.)-1800)
1770-1779 (1722.01.22-1802.10.01)
1780-1789 (1780.01.01-1793)
1790-1799 (1790-1810)
1800-1809 (1800.01.01-1813.10.01)
1810-1819 (1810.01.03-1833)
1820-1829 (1820.01.01-1830.12.26)
1830-1839 (1830.01.14-1842)
1840-1849 (1840 (ca.)-1849.02.17)
1850-1859 (1850.08.15-1859.12.09)
1860-1869 (1861.05.29-1868.01.23)
1905
Abschriftensammlung (1113-1881)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|