Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
      • Urkundenarchiv
        • Urkunden (C I a) Urkundensammlung
          • F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
          • F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
          • F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
          • F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
          • F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
          • F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
          • F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
          • F. Stift Fach Stift (0961-1859)
          • F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
          • F. Biel Fach Biel (1856-2009)
          • F. Büren Fach Büren (1189-2009)
          • F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
          • F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
          • F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
          • F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
          • F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
          • F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
          • F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
          • F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
          • F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
          • F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
          • F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
          • F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
          • F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
          • F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
          • F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
          • F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
          • F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
          • F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
          • F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
          • F. Signau Fach Signau (1130-2009)
            • 12.-13. Jahrhundert (1130-1299)
            • 14. Jahrhundert (1300-1399)
            • 15. Jahrhundert (1400-1499)
            • 16. Jahrhundert (1500-1599)
            • 17. Jahrhundert (1600-1699)
            • 18. Jahrhhundert (1700-1799)
            • 19. Jahrhhundert (1800-1899)
              • 1800-1849
              • 1850-1899
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                • Signau Steigerungskaufbrief Der Staat Bern verkauft an Johann Berger, Johann Probst, Friedrich Zürcher, Gottfried Joost und Kar... (1872.02.09)
                • Signau Kaufbeile Samuel Schenk, auf dem Schallenberg, Gemeinde Röthenbach, verkauft dem Staat Bern für Fr. 25'000.-- die obere ... (1872.08.09)
                • Signau Kaufbeile Christian Dolder, auf dem Bühl am Buchholterberg, verkauft dem Staat Bern für Fr. 2'000.-- ein Stück Tannenwal... (1873.02.01)
                • Signau Übereinkunft und Revers Der Staat Bern gestattet den Gebrüdern Mosimann und weiteren Mithaften in Langnau die Führung ei... (1873.03.31)
                • Signau Kaufbeile Daniel Schafroth, auf dem Schallenberg, Gemeinde Röthenbach, verkauft dem Staat Bern für Fr. 3'000.-- ein Stüc... (1873.06.12)
                • Signau Dienstbarkeitsvertrag (Brunnenleitung) zwischen dem Staat Bern, Peter Kipfer und Christian Siegenthaler, beide in Trub, ... (1873.08.09)
                • Signau Dienstbarkeitsvertrag (Abwasserkanal) zwischen dem Staat Bern und der Einwohnergemeinde Trub betr. einen durch das "Pfru... (1873.08.09)
                • Signau Kaufbeile Elisabeth Linder-Blaser, von Innerbirrmoos, verkauft dem Staat Bern für Fr. 2'000.-- ein Stück Wald (ca. 2 1/2... (1873.11.12)
                • Signau Kaufvertrag Johann Erb, Landwirt, von Oberei, verkauft dem Staat Bern für Fr. 19'000.-- eine Weide, genannt "der dritte ... (1874.07.15)
                • Signau Weideloskaufvertrag Samuel Wüthrich, Landwirt, in Eggiwil, verkauft dem Staat Bern für Fr. 3'325.-- das Atzungsrecht im ... (1875.02.18)
                • Signau Kaufbeile Der Staat Bern verkauft an Felix Samuel Stettler, Wirt und Grossrat, in Eggiwil, für Fr. 4'550.-- von der ihm ... (1877.04.20)
                • Signau Steigerungskaufbeile Der Staat Bern verkauft an Simon Christian Stettler, Gerbermeister, in Eggiwil, für Fr. 1'350.-- vo... (1877.04.20)
                • Signau Kaufbeile Der Staat Bern verkauft an Johann Wüthrich, von Trub, Pächter auf der Schwendialp, für Fr. 14'000.-- mehrere G... (1878.04.08)
                • Signau Revers (Verpflichtung) der Anteilhaber am Feuerweiher im Hof zu Signau, dass der Staat von allen Unterhaltsverpflichtung... (1877.10.11)
                • Signau Steigerungskaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Christian Flückiger, Küher und Gemeinderat, in Röthenbach, anlässlich ... (1880.10.24)
                • Signau Steigerungskaufbrief (Abschrift) Der Staat Bern verkauft an Johann Liechti, Bäcker, in Lauperswil, für Fr. 4'500.-- sein... (1880.10.27)
                • Signau Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Friedrich Hofmann, von Worb, Wirt und Besitzer des Gasthofs "Zum Hirschen" in Lan... (1880.12.18)
                • Signau Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Langnau für Fr. 42'000.-- die "Amtschreibereidomäne" [Wohnhaus... (1880.12.28)
                • Signau Kaufbrief Der Staat Bern verkauft an Christian Siegenthaler, Wirt und Gemeindeschreiber, in Trub, für Fr. 9'000.-- das z... (1881.02.25)
                • Signau Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Langnau für Fr. 80.-- einen Streifen (1.26 Aren) von der "Helf... (1881.08.27)
                • Signau Dienstbarkeitsvertrag (Wasserableitungsrecht) Der Staat Bern gestattet der Einwohnergemeinde Langnau, das Wasser des Sch... (1881.08.31)
                • Signau Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft der Einwohnergemeinde Eggiwil für Fr. 150.-- einen Streifen Land (3.60 Aren) von der... (1881.12.14)
                • Signau Kaufbeile Peter Schlüchter, von Schangnau, angesessen an der Honegg, Gemeinde Röthenbach, verkauft dem Staat Bern für Fr... (1882.11.04)
                • Signau Übereinkunft Der Staat Bern überlässt der Kirchgemeinde Rüderswil das Chor der Kirche in Rüderswil zu Eigentum und bezah... (1883.05.21)
                • Signau Kaufbeile Christian Kammermann, Landwirt, auf dem Hübeli, Gemeinde Eggiwil, verkauft dem Staat Bern für Fr. 3'000.-- sei... (1883.11.05)
                • Signau Dienstbarkeitsloskaufbeile Die Einwohnergemeinde Eggiwil - zuhanden ihrer Ortsarmen - verzichtet gegen Fr. 39'000.-- auf... (1883.12.12)
                • Signau Zufertigungsbegehren für den Staat Bern um die "Gränichenwaldung" (10.62 Hektaren), zuhinterst im Frittenbach in der Gem... (1884.09.26)
                • Signau Kantonnements- oder Dienstbarkeitsloskaufvertrag Der Staat Bern tritt den Einwohnergemeinden Lauperswil und Rüderswil di... (1884.10.02)
                • Signau Verbalprozess über eine zwischen den Kantonen Bern und Luzern bzw. den Gemeinden Trub und Luthern auf der Alp "Niederenz... (1885.07.01)
                • Signau Dienstbarkeitsvertrag zwischen dem Staat Bern, der Gemeinde Rüderswil und Privaten betr. Wasserzuleitung zum Pfarrhaus i... (1885.07.13)
                • Signau Vertrag betr. Erstellung eines Feuerweihers im "Ofenhausmätteli" der "Pfrundliegenschaft" in Schangnau. (1885.07.17)
                • Signau Dienstbarkeitsloskaufvertrag Der Staat Bern löst mit Fr. 27'087.-- das Recht der Einwohnergemeinde Oberthal auf den jähr... (1885.09.02)
                • Signau Kaufbeile Die Inselkorporation in Bern verkauft dem Staat Bern für Fr. 40'000.-- die Alp "Grosshorben" (Alpweide), zum g... (1888.04.27)
                • Signau Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Friedrich Hofmann, Wirt und Besitzer des Gasthofs "Zum Hirschen" in Langnau, für ... (1889.01.28)
                • Signau Übereinkunft Der Staat Bern überlässt der Kirchgemeinde Langnau das Chor der Kirche in Langnau zu Eigentum und bezahlt i... (1889.08.01)
                • Signau Kaufvertrag Der Staat Bern verkauft an Christian Hertig, an der Schlöttern, Gemeinde Röthenbach, für Fr. 130.-- die Senn... (1889.10.11)
                • Signau Armenholzloskaufvertrag Die Einwohnergemeinde Signau verzichtet gegen eine Loskaufsumme von Fr. 40'000.-- auf ihr Recht ... (1890.05.21)
                • Signau Kaufbeile Der Staat Bern verkauft an Samuel Fankhauser, von Trub, für Fr. 26'000.-- die südöstliche Hälfte der sogenannt... (1890.09.22)
                • Signau Waldservitutloskauf Dreizehn atzungsberechtigte Güterbesitzer verkaufen den Einwohnergemeinden Oberlangenegg, Unterlange... (1892.04.16)
                • Signau Zufertigungsbegehren Der Staat Bern ersucht die Gemeinden Eggiwil, Langnau, Trubschachen, Lauperswil, Rüderswil, Röthenb... (1892.12.07)
                • Signau Kaufbrief Der Staat Bern verkauft an Friedrich Althaus, Landwirt, in Rüderswil, für Fr. 1'800.-- Scheune, Holzhaus und H... (1893.02.13)
                • Signau Abtretungs- und Loskaufvertrag Der Staat Bern überlässt der Kirchgemeinde Langnau zum künftigen Eigentum die "Pfrunddomä... (1893.06.15)
                • Signau Übereinkunft Der Staat Bern überlässt der Kirchgemeinde Eggiwil das Chor der Kirche in Eggiwil zu Eigentum und bezahlt i... (1893.08.09)
                • Signau Kaufbeile Adolf Zumstein, Hafner, im Niedermattgraben, Gemeinde Lauperswil, verkauft dem Staat Bern für Fr. 1'550.-- die... (1893.11.11)
                • Signau Kaufbeile Jakob Beutler, im Niedermattgraben, Gemeinde Lauperswil, verkauft dem Staat Bern für Fr. 1'600.-- die ideelle ... (1894.01.06)
                • Signau Revers von Gottfried Joost, Nationalrat, in Langnau, betr. die Führung einer Brunnenleitung durch das Amthaussträsschen ... (1894.03.14)
                • Signau Übereinkunft Der Staat Bern überlässt der Kirchgemeinde Schangnau das Chor der Kirche in Schangnau zu Eigentum und bezah... (1894.04.16)
                • Signau Verbal über die Wiederaufrichtung eines Kantonsmarchsteins an der Strasse Schangnau-Marbach. (1894.06.30)
                • Signau Kaufvertrag Johann Ulrich Mosimann, Landwirt, in Aulennest, Gemeinde Rüderswil, verkauft dem Staat Bern für Fr. 1'500.--... (1895.06.18)
                • Signau Revers von Ernst Robert Stettler, "Löwen"-Wirt, in Eggiwil, betr. Abwasserleitung durch das "Pfrundland" in Eggiwil. (1895.09.14)
                • Signau Bewilligung zur Anlage eines Wasserwerkes an der Emme und am Tannschachenbach in der Gemeinde Rüderswil, erteilt dem Joh... (1896.06.27)
                • Signau Waldkantonnementsvertrag zwischen dem Staat Bern und den Brüdern Friedrich, Johannes, Samuel und Niklaus Wenger, von und... (1896.08.15)
                • Signau Kantonnementsvertrag zwischen dem Staat Bern, den Einwohnergemeinden Steffisburg, Fahrni, Oberlangenegg, Unterlangenegg ... (1896.09.11)
                • Signau Überlassungsvertrag Elisabeth Berger-Probst, in Langnau, überlässt dem Staat Bern ein Stück Erdreich (0.18 Aren) von ihr... (1896.10.26)
                • Signau Vertrag zwischen dem Staat Bern und Anna Haldemann-Habegger, Gutsbesitzerin, in Horben/Eggiwil, betr. den Loskauf der Za... (1897.03.10)
                • Signau Revers der Firma Berger & Co., Weinhandlung, in Langnau, betr. Wasserableitung durch den Amthausgarten in Langnau. (1897.03.24)
                • Signau Dienstbarkeitsvertrag (Wegrechte) zwischen dem Staat Bern, Ernst von Büren, Fürsprecher, in Bern, und neun Mithaften bet... (1897.06.30)
                • Signau Kaufbeile Christian Wüthrich, in der Geissschwendi, Langnau, verkauft dem Staat Bern für Fr. 2'500.-- seine Liegenschaft... (1898.05.20)
                • Signau Kaufbeile Ferdinand Althaus, in Signau, verkauft dem Staat Bern zuhanden der "Pfrunddomäne" in Signau für Fr. 1'600.-- e... (1899.10.06)
            • 20. Jahrhhundert (1900-1999)
            • 21. Jahrhhundert (2000-2009)
          • F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
          • F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
          • F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
          • F. Thun Fach Thun (1250-2008)
          • F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
          • F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
          • F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
          • F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
          • F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
          • F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
          • F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
          • F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
          • F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
          • F. Genf Fach Genf (1513-1926)
          • F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
          • F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
          • F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
          • F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
          • F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
          • F. Uri Fach Uri (1339-2007)
          • F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
          • F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
          • F. Basel Fach Basel (1351-1823)
          • F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
          • F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
          • F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
          • F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
          • F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
          • F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
          • F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
          • F. Jura Fach Jura (1977-1996)
          • F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
          • F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
          • F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
          • F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
          • F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
          • F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
          • F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
          • F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
          • F. Rom Fach Rom (1318-1523)
          • F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
          • F. Florenz Fach Florenz (1522)
          • F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
          • F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
          • F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
          • F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
          • F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
          • F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
          • F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
          • F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
          • F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
          • F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
          • F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
          • F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
          • F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
          • F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
          • F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
          • F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
          • F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
          • F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
          • F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
          • F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
          • F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
          • F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
          • F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
          • F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
          • F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
          • F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
        • C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
        • C I c Blaue Register (19. Jh.)
        • C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
      • Urbarienarchiv
      • Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
      • Kirchenbücher
      • Planarchiv
      • Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
      • Zentrales Urschriftenarchiv
      • Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
      • Familienwappen
    • D Spezialarchive
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern