Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
            • 12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
            • 13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
            • 1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
            • 1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
            • 1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
            • 1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
            • 1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
            • 1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
            • 1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
            • 1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
            • 1380-1389 (1380-1389)
            • 1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
            • 1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
            • 1420-1429 (1420-1430)
            • 1430-1439 (1430-1440)
            • 1440-1449 (1440-1450.06)
            • 1450-1459 (1450-1460.05.17)
            • 1460-1469 (1460-1470)
            • 1470-1479 (1470-1479)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, o. D. / 1471 (a) Herr Peter von Mörsberg wird von der Grafen von Sulz Anforderung unterrichtet. Thüring von Hallwyl ist als früherer Land... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1471 oder 1473 (a) Schenkung von 1 lb. 3 s. an den von Hallwyl, bei Anlass der Zusammenkunft der alten Räte (1471)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1471 oder 1473 (b) Für Reitgeld nach Olten auf den Tag derer von Solothurn und derer von Hallwyl wurden ausgegeben 5 s., ebenso für zwei Ga... (1471)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1471 oder 1473 (c) Ausgabe von 1 lb. 3 s. auf den Kauf zwischen denen von Solothurn und denen von Hallwyl, nochmalige Ausgabe von 14 s. als... (1471)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.01.12 Peter von Hagenbach hält auf Bitten der Eidgenossen alle Klagen und Ansprüche an Mülhausen, die innerhalb seines Amtsber... (1472.01.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.01.13 Vor dem Rat von Solothurn sprechen Leute von Tettnang Mutter und Hinterlassenschaft des Kaplan Kaspar Suter selig an, de... (1472.01.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.01.13 (a) Protokolle über die Prozessverhandlungen zwischen den Gebrüdern Rudolf und Alwig, Grafen von Sulz, einerseits und Peter ... (1472.01.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.01.18 Kaiser Friedrich III. bestätigt die Kenntnisnahme eines Lehenbriefes, den der Bischof Johann von Augsburg dem Jakob von ... (1472.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.01.18 (a) Jakob von Reussegg, Herr zu Roggenbach, wird für sich und als Vertreter von Hans und Walter, Gebrüder von Hallwyl, als R... (1472.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.01.18 (b) Johann Bischof von Augsburg leiht seinem Onkel, Jakob von Reussegg, Herrn zu Roggenbach, ihm selbst und auch als Anwalt ... (1472.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.03.25 Junker Hans von Hallwyl zahlt den Udelzins wegen des Bürgerrechts und des Schlosses Hallwil (1472.03.25)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.03.28 Kaspar Hätzger von Stühlingen quittiert dem Abt Christoph den Empfang des Hauptgutes für die Ablösung der vormals von Th... (1472.03.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.04.06 Der Rat von Bern macht denen von Mülhausen Mitteilung, dass er die von Hallwyl ersucht habe, ihre Sache wegen des Landvo... (1472.04.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.04.07 Schultheiss und Rat der Stadt Bern teilen dem Rat der Stadt Mülhausen mit, dass sie seine Bitte an die von Hallwyl, um V... (1472.04.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.05.13 Verpfändung von Stadt und Herrschaft Burkheim an die Grafen Konrad und Georg von Tübingen um 5952 fl. Wurde 1457 an Thür... (1472.05.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.06.19 Der Rat von Bern schreibt an Basel zu Gunsten derer von Hallwyl, denen noch keine Ausrichtung geschehen ist, und beauftr... (1472.06.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.06.20 Bern schreibt an Basel wegen einer Schuldforderung, die seine Bürger Hans von Hallwyl und Walther von Hallwyl von den He... (1472.06.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.07.06 Gleitbrief Berns an den burgundischen Vogt Peter von Hagenbach, nachdem dieser einen solchen gegen die von Hallwyl und a... (1472.07.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.07.06 (a) Antwort der eidgenössischen Orte an Peter von Hagenbach betreffend sein Gesuch um einen Geleitsbrief gegen die von Hallw... (1472.07.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.07.06 (b) Antwort Berns an Peter von Hagenbach auf seine Forderung hin, ihm gegen die von Hallwyl und andere einen besonderen Gele... (1472.07.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.07.09 (a) Der Rat von Solothurn verleiht Junker Hans von Hallwyl und Junker Walther von Hallwyl, Brüder, die Berge Endiberg und Mü... (1472.07.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, ca. 1472.07.25 Unter denen vom Rat zu Basel zu behandelnden Angelegenheiten wird auch eine solche wegen Rudolf von Hallwyl erwähnt (1472.07.25 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, ca. 1472.08.12 Vermerk des Stadtschreibers zu Basel betreffend Abfertigung von Boten in den Verhandlungen zwischen dem Landvogt im Sund... (1472.08.12 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.08.17 Bern schreibt an Schwyz und Unterwalden wegen des Tages zu Basel, auf dem die Streitigkeiten zwischen Hans und Walter vo... (1472.08.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.08.17 (a) Bern schreibt an Schwyz und Unterwalden wegen Absendung ihrer Räte an den Tag zu Basel, auf welchem der Streit zwischen ... (1472.08.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.08.20 Walther von Hallwyl empfängt an 100 fl. Sold und 50 fl. von Markgraf Karl gegen Quittung und Herausgabe der Verschreibun... (1472.08.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.08.24 Zwischen dem Landvogt und Peter von Hagenbach und denen von Hallwyl wird vom Rat zu Basel auf St. Bartholomäustag, dann ... (1472.08.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, ca. 1472.08.29 Verhandlungen des Rats von Basel in der Streitangelegenheit zwischen Rudolf von Hallwyl und denen von Löwenberg (1472.08.29 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.08.31 Auf Montag nach Bartholomäustag wird ein gütlicher Tag angesetzt vor den Ratsboten der Stadt Basel zwischen Rudolf von H... (1472.08.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.10.17 Vertrag zwischen den Herren von Mülinen und den Herren Hans Arnold Truchsess und Hans Rudolf von Lutternau, wodurch den ... (1472.10.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472.11 (Ende November) Unter den Verhandlungsgegenständen, die vor den Rat der Dreizehn gebracht werden sollen, befindet sich eine nicht näher ... (1472.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472 Etliche zusammengebundene Spanzettel, Quittungen und Schriften betreffend den Kauf von Erzherzog Sigmund von Österreich ... (1472)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1472 (a) Lehenbrief, in dem Jakob von Reussegg, Herr zu Roggenbach, sowie Hans und Walter von Hallwyl von Bischof Johann von Augs... (1472)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.01.26 Peter von Hagenbach, Landvogt im Elsass, verschreibt dem Rudolf von Hallwyl und seinen Erben eine jährliche Rente von 38... (1473.01.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.02.24 Die argwöhnigen "Brüder" (Ordensgeistlichen) "in den grauen Kutten", die zu denen von Hallwyl gehen, sollen laut Abschie... (1473.02.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.07.30 Der Rat von Bern verwendet sich bei denen von Hallwyl für Hans von Hallwyl, der nicht vor dem Gerichttage zu Ensisheim M... (1473.07.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.07.31 Der Rat von Bern schreibt an Walther von Hallwyl, mit seinem Bruder wegen des von Baldegg baldigst zu erscheinen (1473.07.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.08.10 und .11 Der Rat von Bern beschliesst zu Gunsten von Hans von Hallwyl, ihn bei der Verschreibung des Thüring von Hallwyl selig bl... (1473.08.10-1473.08.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.08.11 Bern schreibt an den Markgrafen von Röteln wegen Übertragung der in seinem Gebiet liegenden Lehen des Thüring von Hallwy... (1473.08.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.08.23 Nach Abgang Rudolfs von Hallwyl (23.08.1473) stellt Johann von Hallwyl als Erbe Rechnung (1473.08.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.09.17 Hans von Flachslanden, Ritter, Lehensrichter des Markgrafen Rudolf von Hochberg entbietet im Namen seines Herrn den Edle... (1473.09.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.10.11 Rechtstag vor dem Lehenrichter des Markgrafen Rudolf von Baden und Hochberg, Hans von Flachslanden, mit Hans von Hallwyl... (1473.10.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473.11.23 Verzeichnis der anlässlich des Brandes des unteren Teils der Stadt Zofingen eingelaufenen Liebesgaben, sowie derer die d... (1473.11.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1473.11.26 (a) Der Propst Johann Werner von Flachslanden, der Kustos Kaspar zu Rhein und Hartmann von Hallwyl, Domherren zu Basel, werd... (1473.11.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1473.11.26 (b) Johannes Knebel berichtigt seine früher gemachten Angaben betreffend den Überfall des Grafen von Thierstein auf Domherr ... (1473.11.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 Henmann Hagen entrichtet dem von Hallwyl 20 fl. aus den Einnahmen seiner Vogtei zu Buchegg (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (a) In der Streitsache zwischen dem Markgrafen Rudolf von Hochberg einerseits und den Brüdern Hans von Hallwyl und Walther v... (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (b) An Hans von Hallwyl und Walther von Hallwyl werden 20 fl. entrichtet, auf die 50 fl., die man ihnen auf den Kauf in der ... (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (c) Für den Gang nach Ensisheim wegen denen von Hallwyl wird Läuferlohn bezahlt (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (d) Rodel der Prälaten, Städte und Ritterschaft im Elsass, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald, erwähnt werden Thüring von Hal... (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (e) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an den von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (f) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an die von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (g) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an die von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (h) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an die von Hallwyl und an Johann von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (i) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an Walther von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (j) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an Johann von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (k) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an Johann von Hallwyl und den von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (l) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an den von Hallwyl und an die Ehefrau des von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (m) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an den von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (n) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt dreimal Schenkwein an die von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (o) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an die von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1473 (p) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an die von Hallwyl (1473)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, ca. 1474.01.17 Der Rat der Dreizehn zu Basel verhandelt über die von Peter Schönkind im Namen des Landvogts im Sundgau Peter von Hagenb... (1474.01.17 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.01.18 Der Rat von Bern setzt denen von Hallwyl und dem von Baldegg einen Tag an auf Montag nach Reminiscere, auf welchem die v... (1474.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, ca. 1474.01.25 Die Boten, die vom Rat zu Basel zu Verhandlungen mit dem Landvogt im Sundgau, Peter von Hagenbach, abgesandt wurden, sol... (1474.01.25 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zwischen 1474.01.25 und 1474.03.06 Protokollnotiz wegen Verhandlungen mit dem Landvogt wegen der von Hallwyl (1474.01.25-1474.03.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.02.04 Der Rat der Dreizehn zu Basel verhandelt über die Anbringen des Statthalters des Landvogtes im Sundgau, unter anderem we... (1474.02.04)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.02.14 Der Rat von Bern stellt Basel seine Boten in Aussicht, die mit letzterem dann über die von Hallwyl reden werden (1474.02.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.02.21 Bern spricht Solothurn anlässlich des neu angesetzten Tages im Handel zwischen dem Vogt Peter von Hagenbach und denen vo... (1474.02.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.02.22 Bern schreibt an den Landvogt Peter von Hagenbach betreffend seinen Handel mit Hans von Hallwyl und Walther von Hallwyl.... (1474.02.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.03.12 Rat und Bürger von Bern setzen in der Angelegenheit zwischen denen von Hallwyl und dem von Baldegg 14 Tage Termin, bis z... (1474.03.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.04.05 Die Städte Bern und Solothurn bitten die Stadt Mülhausen, Hauptmann Hans von Hallwyl mit seinem Heere Einlass zu gewähre... (1474.04.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.04.07-.08 Pierre de Regisheim gibt dem Münster zu Basel für seine Seelenmesse 50 fl. Dabei werden Thüring von Hallwyl und Henrich ... (1474.04.07-1474.04.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1474.04.20 Das Tagebuch des Kaplans Johann Knebel erwähnt Hof und Küche des Herzogs Sigmund von Österreich im Hofe des Domherrn Har... (1474.04.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.04.20-.21 Herzog Sigmund von Österreich hat während seines Aufenthaltes in Basel seinen Hof und Küche im Hof des Basler Domherrn H... (1474.04.20-1474.04.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.05.22 Hans von Hallwyl erhält Rüstgeld, um die Gesellen der Eidgenossen zu führen (1474.05.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.07.18 Das Gericht von Hallwil spricht dem Kloster Königsfelden 18 Stück an Zinsen und Schulden zu, die ihm von einem seiner Hö... (1474.07.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.08.19 Die Leute von Thann unter ihrem Kapitän Johann von Hallwyl und seine Leute jagen den das Augustiner-Chorherrenstift Ölem... (1474.08.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1474.08.19 Das Tagebuch des Kaplans Johann Knebel erwähnt den Auszug der Bürger von Thann unter ihrem Hauptmann Johann von Hallwyl ... (1474.08.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.08.31 Lehensbrief des Markgrafen Rudolf von Hochberg für Hans und Walter von Hallwyl über 31 fl. jährlicher Gült unter vorbeha... (1474.08.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.08.31 (a) Hans von Hallwyl und Walther von Hallwyl erklären, dass Markgraf Rudolf von Hochberg sie mit 31 fl. Manngeld unter Vorbe... (1474.08.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.09.01 Der Rat von Bern verordnet, dass Hauptmann Matter den Junker Hans von Hallwyl zu sich nehmen solle und ersucht letzteren... (1474.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1474.09.01 Die Chronik des Diebold Schilling zu Bern erwähnt um 1484 einen Auszug der Berner nach Montbéliard unter Hauptmann Heinr... (1474.09.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474.11.16 Berner Hauptleute, Venner und Räte schreiben im Lager von Hericourt an Schultheiss und Rat von Bern über die Schlacht vo... (1474.11.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1474.12 (a) Das Tagebuch des Kaplans Johann Knebel erwähnt den Domherren Hartmann von Hallwyl als Substitut und Statthalter des Deka... (1474.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1474.12 (b) Die Chronik des Christian Wurstisen erwähnt 1580 nach Knebel Hartmann von Hallwyl als Mitglied des Domkapitels zu Basel (1474.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474 Knebel erwähnt unter den zu dieser Zeit an der Basler Domkirche tätigen Geistlichen auch Hartmann von Hallwyl, den er al... (1474)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474 (a) Einnahme von 1 Gulden von denen von Hallwyl, als Burgrechtszins des Schlosses Hallwyl (1474)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474 (b) Schenkung von 7 1/2 s. an Walther von Hallwyl (1474)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474 (c) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an den von Hallwyl (1474)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474 (d) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an den von Hallwyl (1474)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1474 (e) Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Solothurn erwähnt Schenkwein an Johann von Hallwyl (1474)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1475.04.14 Revers des Bürgermeisters und Rates von Basel betreffend die Übernahme mehrerer aus der Pfandschaft Muttenz herrührender... (1475.04.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1475.04.23 (a) Die Chronik des Diebold Schilling zu Bern erwähnt um 1484 Nikolaus von Diesbach und dessen Schwager Johann von Hallwyl a... (1475.04.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1475.04.23 (b) Die Freiburgerchronik des Johanniterbundes Peter von Molsheim erwähnt 1478 nach Schilling Nikolaus von Diesbach und dess... (1475.04.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1475.04.23 (c) Die Chronik des Michael Stettler erwähnt 1627 nach Schilling Nikolaus von Diesbach und dessen Schwager Johann von Hallwy... (1475.04.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1475.04.26 Bern berichtet Strassburg über den Zug der Ihrigen gegen Pontarlier in Hochburg und Hans von Hallwyl wird dabei neben Ni... (1475.04.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1475.05.10 (a) Die Chronik des Diebold Schilling zu Bern erwähnt um 1484 die Dankrede des Schultheissen Heinrich Hassfurter von Luzern ... (1475.05.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1475.05.10 (b) Die Chronik des Michael Stettler erwähnt 1627 nach Schilling die Dankrede des Schultheissen Hassfurter von Luzern an die... (1475.05.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1475.05.19 Herr Hartmann von Hallwyl, Domdekan der Basler Kirche, teilt an diesem Tage Johann Knebel mit, dass ein gewisser Heinric... (1475.05.19)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 149 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1480-1489 (1480-1490)
            • 1490-1499 (1490-1529)
            • 1500-1509 (1500-1509)
            • 1510-1519 (1510-1519)
            • 1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
            • 1530-1539 (1530-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549)
            • 1550-1559 (1550-1559)
            • 1560-1569 (1560-1637)
            • 1570-1579 (1570.01.01-1611)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
            • 1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
            • 1610-1619 (1610-1619)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.27)
            • 1630-1639 (1630-1639.12.07)
            • 1640-1649 (1640-1649.12.30)
            • 1650-1659 (1650-1659.12.25)
            • 1660-1669 (1660-1669)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
            • 1680-1689 (1680-1689)
            • 1690-1699 (1690-1699.12.22)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
            • 1710-1719 (1710-1719)
            • 1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
            • 1730-1739 (1730.01-1743)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern