Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
            • 12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
            • 13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
            • 1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
            • 1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
            • 1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
            • 1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
            • 1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
            • 1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
            • 1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
            • 1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
            • 1380-1389 (1380-1389)
            • 1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
            • 1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
            • 1420-1429 (1420-1430)
            • 1430-1439 (1430-1440)
            • 1440-1449 (1440-1450.06)
            • 1450-1459 (1450-1460.05.17)
            • 1460-1469 (1460-1470)
            • 1470-1479 (1470-1479)
            • 1480-1489 (1480-1490)
            • 1490-1499 (1490-1529)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1495 (4) Kaspar Lang erwähnt 1692 in seinem historisch-theologischen Grundriss den Verkauf der Kastvogtei des Klosters Kappel dur... (1495)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1495 - 1497 Conrad Türsts deutsche Übersetzung seiner lateinischen Beschreibung von Schloss, See und Geschlecht von Hallwyl (1495-1497)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1495 - 1529 Maximilian I. belehnt 1495 die Brüder Johann von Hallwyl und Walther von Hallwyl mit den Lehen des Johann Münch von Land... (1495-1529)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.01.11 Der Rat bestätigt die früher im Streit zwischen Friedrich von Hinwil einer - Walther von Hallwyl und Ulrich von Landenbe... (1496.01.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.01.12 Bürgermeister und Rat von Zürich fordern den Schultheissen und Rat zu Winterthur auf, im Prozess zwischen Friedrich von ... (1496.01.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.01.28 Schultheiss und Rat zu Winterthur entscheiden im Erbschaftsstreit zwischen Friedrich von Hinwil zu Greifenberg als Kläge... (1496.01.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.02.11 Das Jahrzeitbuch der St. Laurenzenkirche zu Winterthur erwähnt Jahrzeiten für Junker Walther von Hallwyl und seine Gemah... (1496.02.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, vor 1496.05.08 In einer Aufzählung der Ämter ist ein von Hallwyl angeführt der bei der Messe am 30. Tag nach Herzog Sigmunds Tod als Ve... (-1496.05.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.06.16 Der Dompropst Hartmann von Hallwyl stellt im Namen des Kapitels einen Schuldbrief aus zu Gunsten des Kaplans und Cottidi... (1496.06.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.07.30 Solothurn schlichtet den Span zwischen Hartmann von Hallwyl, Dompropst zu Basel, und den Eigenleuten von Gempen, die aus... (1496.07.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.08.22 König Karl VIII. gewährt (Theode) Dietrich von Hallwyl die Ausfuhr von jährlich 200 Mütt Salz zum Kaufmannspreise und zo... (-1496.08.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496.11.17 Die Stadt Bern stellt Dietrich von Hallwyl zwecks Erlangung wahrheitsgemässer Kundschaft allerorten in Sachen seines Str... (1496.11.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496 Der Seckelmeister von Solothurn zahlt Botenlohn an Henman Kirsenman für den Gang nach Yverdon zu Dietrich von Hallwyl de... (1496)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496 (b) Burkhart von Hallwyl bittet Kaiser Maximilian um Bezahlung seines Liefergeldes und seiner Dienste für seine Majestät von... (1496)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496 (c) In der Begräbnisordnung für Erzherzog Sigmund von Tirol, ist unter den Edelknechten, die mit Lichtern vor der Bahre oder... (1496)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496 (d) Der Seckelmeister von Solothurn bezahlt Junker Dietrich von Hallwyl für von ihm gekauftes Salz 348 lib. (1496)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1496 (e) Burkhart von Hallwyl bittet den Kaiser um Entschädigung für die seinetwegen ausgestandene zweijährige Haft in Brügge in ... (1496)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, um 1496 Bürgermeister und Rat von Zürich heissen die Appellation gut, die Friedrich von Hinwil eingereicht hat gegen die Urteile... (1496 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.01.07 Bern ersucht den Walther von Hallwyl, Hofmeister am bischöflichen Hof zu Konstanz, ihrem Begehren an den Bischof um Gest... (1497.01.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.01.07 (a) Der Dompropst Hartmann von Hallwyl samt dem ganzen Kapitel des hohen Stifts Basel stellen den Bann fest zwischen denen v... (1497.01.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.01.19 Junker Dietrich von Hallwyl erlangt vor dem Gerichte des Wera Scherer von Olten von dem alten Hausknecht auf Hof Wartbur... (1497.01.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.01.24 Der Rat von Bern schreibt nach Chambéry und Genf wegen Dietrich von Hallwyl und anderen an den Zolleinnehmer zu Nyon (1497.01.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.01.24 (a) Schultheiss und Rat von Bern beklagen sich bei den herzoglich savoyschen Vorstehern und Räten zu Chambéry, dass ihrem Mi... (1497.01.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.02.18 Der Untervogt, von Safenwil vernimmt auf Ersuchen Dietrichs von Hallwyl Hans Schürmann ein wegen einiger Rechte des von ... (1497.02.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1497.02.20 Die Chronik des Valerius Anshelm zu Bern erwähnt 1530 die Klage des mit Meersalz handelnden Dietrich von Hallwyl über ne... (1497.02.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.02.22 Bern setzt an Stelle von Brandolf von Stein und Walther von Hallwyl den Melchior von Luternau, Landvogt zu Lenzburg und ... (1497.07.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1497.04.18 Die Chronik des Bürgermeisters Christoph Schultheiss zu Konstanz erwähnt um 1560 die Grundsteinlegung zum mittleren Müns... (1497.04.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.04.30 Schultheiss und Rat zu Solothurn drücken dem Dietrich von Hallwyl ihr Wohlgefallen aus, dass er ein Schiff mit Salz nach... (1497.04.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.05.03 Schultheiss und Rat zu Solothurn ersuchen den Hofmeister des bischöflichen Hofes zu Konstanz, Walther von Hallwyl, sich ... (1497.05.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.05.03 (a) Hans von Stall, Stadtschreiber zu Solothurn, ersucht den bischöflichen Hofmeister zu Konstanz, Walther von Hallwyl, sich... (1497.05.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.05.09 Schultheiss und Rat von Bern ersuchen den Dompropst Hartmann von Hallwyl in Basel auf Bitten des Schultheissen Michel Hu... (1497.05.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.06.21 Der Rat von Bern teilt dem Vogt von Lenzburg mit, dass er dem von Hallwyl das Gut des Priesters der Kapelle zu den Heili... (1497.06.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.08.31 Hans von Hallwyl, Ritter, und Rudolf Berner von Hunzenschwil verkaufen Hans Faber, Kaplan zu Aarau, einen Gulden jährlic... (1497.08.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.09.19 Schultheiss und Rat zu Solothurn ersuchen Hartmann von Hallwyl, Dompropst in Basel, einen Rechtstag anzusetzen für den H... (1497.09.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.10.30 Der Rat von Bern ersucht den Bischof von Konstanz und Walther von Hallwyl, den Hans Barmer in seinen Rechten zu fördern (1497.10.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497.12.11 Lorenz Bräm, Vogt zu Trostburg, verbrieft für seinen Herrn, Junker Hans von Hallwyl einen Kauf zwischen Hans von Geiss z... (1497.12.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1497 Bern sendet seinen Ratsboten Herrn Adrian von Bubenberg nach Genf um unter anderem zu verlangen, dass der Herzog von Sav... (1497)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.01.03 Der Rat von Bern bestellt die von Hallwyl und Effingen gegen dem von Mülinen auf den 5. Februar vor sich (1498.01.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.02.05 Der Dompropst Hartmann von Hallwyl und das Kapitel des Stiftes zu Basel bestätigen, dass sie dem Kaplan Caspar Ruch die ... (1498.02.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.03.12 Bern weist den Span zwischen Dietrich von Hallwyl und den Aarburgern wegen der Ziele und Marchen von Wartberg an eine fr... (1498.03.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.03.12 (a) Der Rat von Bern weist Dietrich von Hallwyl und die von Aarburg an, sich auf einem Tage zu einigen und ihre Zeugen betre... (1498.03.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.03.15 Der Rat von Bern wird schlüssig, den Zoll zu Nyon zu untersuchen; bis dahin solle Dietrich von Hallwyl bei dem Zöllner d... (1498.03.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.04.24 Der Generalvikar zu Konstanz meldet dem Dekan in Aarau, dass Thüring Bili, Konventual des Johanniterordens in Küsnacht, ... (1498.04.24-)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.05.04 Der Rat von Bern ersucht Walther von Hallwyl um Beratung und Förderung derer von Gondiswil (1498.05.04)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.05.13 Zwei Schiedsmänner von Aarwangen und Zofingen fällen einen Spruch im Streite zwischen Junker Dietrich von Hallwyl und de... (1498.05.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.05.19 Schultheiss und Rat von Bern beklagen sich bei Savoyen, dass ihrem Mitbürger Dietrich von Hallwyl vom Zollbeamten in Nyo... (1498.05.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.09.01 Johann Philipp von Offenburg urkundet, dass er für sich und seine Erben und Nachkommen vom Ritter Walther von Hallwyl, S... (1498.09.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.10.02 Der Dompropst Hartmann von Hallwyl stellt im Namen des Domkapitels eine Urkunde aus über die gestifteten Seelenmessen un... (1498.10.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498.12.11 Schultheiss und Rat von Bern schreiben neuerdings an Savoyen wegen der Angelegenheit des Dietrich von Hallwyl, der bei d... (1498.12.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1498 Rudolf von Hallwyl leistet bei Antritt der Propstei St. Ursitzen in Basel den Eid (1498)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.01.14 Ritter Hans von Hallwyl verleiht Gangolf Trüllerey 2 Schupposen zu Oberkulm (1499.01.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.01.17 Der Rat von Bern schickt dem Herzog von Savoyen seine schriftliche Einwilligung zu freundlicher Beilegung der Sache Diet... (1499.01.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.02.25 Der Rat von Bern ersucht die von Aarau, angesichts des drohenden Krieges, Herr Hans von Hallwyl und Segenser zu Rate zu ... (1499.02.25)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.03.09 Der Rat von Bern wird an den Herzog und an den Bastarden von Savoyen schreiben wegen des von Hallwyl (1499.03.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1499.03.09 (a) Die Chronik des Valerius Anshelm zu Bern erwähnt 1530 aus dem Missivenbuch die Mahnung des Rates zu Bern an Walther und ... (1499.03.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1499.03.09 (b) Die Chronik des Christian Wurstisen erwähnt 1580 nach Anshelm Walther von Hallwyl als Brugg und Johann von Hallwyl als A... (1499.03.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1499.03.09 (c) Die Chronik des Michael Stettler erwähnt 1627 nach Anshelm Walther von Hallwyl als Brugg und Johann von Hallwyl als Aara... (1499.03.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.03.11 Schultheiss und Rat von Bern stellen Dietrich von Hallwyl ein Empfehlungsschreiben an den Herzog Philibert von Savoyen a... (1499.03.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.03.20 Der Rat von Bern gibt dem Doktor Thüring Fricker und Walther von Hallwyl den Auftrag, das Korn zuzuteilen und wie sich g... (1499.03.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.03.26 Der Rat von Bern schreibt an den Herzog von Savoyen wegen Dietrich von Hallwyl (1499.03.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.04.20 Schultheiss und Rat der Stadt Bern stellen Bernhard Balistarii, Vorsteher von Orbe, als beglaubigtem Abgesandten zur Erl... (1499.04.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.05.02 Die eidgenössischen Boten sollen heimbringen, das Gesuch des Walther von Hallwyl in seinem, seines Bruders und des von B... (1499.05.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1499.05.02 (a) Die Chronik des Valerius Anshelm zu Bern erwähnt 1530 die Fürbitte des Walther von Hallwyl für den ihm versippten Kriegs... (1499.05.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1499.05.02 (b) Die Chronik des Michael Stettler erwähnt 1627 nach Anshelm die Fürbitte des Walther von Hallwyl für Johann von Baldegg (1499.05.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.05.21 Die Seckelmeisterrechnung der Stadt Zofingen erwähnt Junker Dietrich von Hallwyl (1499.05.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.06.28 Edelknecht Hans von Baldegg und seine Frau Freiherrin Amely von Falkenstein entziehen sich ihrer Ansprüche auf die Herrs... (1499.06.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499.10.08 Der Rat von Bern stellt Herrn Thüring von Hallwyl eine Präsentation auf das Stift Zofingen aus (1499.10.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499 (a) Herr Walther von Hallwyl, Jakob von Rynach (Reinach) und Hans Segenser wird befohlen zusammen mit Benedikt von Wingarten... (1499)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499 (b) Besetzung der Grenzen und Pässe gegen den Schwäbischen Bund; dabei ordnet Bern Walther von Hallwyl, Jakob von Reinach un... (1499)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499 (c) Die in Thiengen gefangen Genommenen, zu Baden von den Eidgenossen in harte Haft gelegt, welche jedoch dem von Baldegg au... (1499)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1499 - 1500 Der Dompropst Hartmann von Hallwyl zahlt Basel 57.5 lb für eine Mauer, welche die Stadt errichten liess (1499-1500)
            • 1500-1509 (1500-1509)
            • 1510-1519 (1510-1519)
            • 1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
            • 1530-1539 (1530-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549)
            • 1550-1559 (1550-1559)
            • 1560-1569 (1560-1637)
            • 1570-1579 (1570.01.01-1611)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
            • 1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
            • 1610-1619 (1610-1619)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.27)
            • 1630-1639 (1630-1639.12.07)
            • 1640-1649 (1640-1649.12.30)
            • 1650-1659 (1650-1659.12.25)
            • 1660-1669 (1660-1669)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
            • 1680-1689 (1680-1689)
            • 1690-1699 (1690-1699.12.22)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
            • 1710-1719 (1710-1719)
            • 1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern