|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
Abschriftensammlung (1113-1881)
12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
1380-1389 (1380-1389)
1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
1420-1429 (1420-1430)
1430-1439 (1430-1440)
1440-1449 (1440-1450.06)
1450-1459 (1450-1460.05.17)
1460-1469 (1460-1470)
1470-1479 (1470-1479)
1480-1489 (1480-1490)
1490-1499 (1490-1529)
1500-1509 (1500-1509)
1510-1519 (1510-1519)
1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
1530-1539 (1530-1539)
1540-1549 (1540-1549)
1550-1559 (1550-1559)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550.03.29 Der Edling Hartmann von Hallwyl, entlässt die Anna Merckin von Hettenswil, genannt Vögili, für 6 gute Gulden der Leibeig... (1550.03.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550.06.24 Zinsrodel Hartmanns von Hallwyl (1550.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550.10.16 Kaspar von Hallwyl leiht an Rudi Traber, Vogt zu Hegi und an Hans Traber von Wiesendangen, zwanzig Gulden und erhält als... (1550.10.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550 Hans Thüring von Hallwyl, Kind des Junker Hugo von Hallwyl und der Kunigunde Uxor (1550)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550 (a) Kunigunde von Hallwyl und Uli Lupolt, Taufzeugen für Josua, Kind des Hans Grüner (1550)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550 - 1551 Summarische Zusammenstellung über die Einnahmen und Ausgaben der Wittechen und Rinach erkauften Renten Hartmanns von Hal... (1550-1550)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1550 - 1552 Einkünfte und Ausgaben Hartmanns von Hallwyl an den Häusern Hallwil und Schafisheim (1550-1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551.01.06 Hartmann von Hallwyl gibt Haustiere in Pflege (1551.01.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551.01.29 Hans Boss von Stadel verkauft an Junker Kaspar von Hallwyl zu Hegi den Zehnten von seinen 1 1/2 Jucharten Reben, genannt... (1551.01.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551.05.12 Magdalena von Hallwyl, Tochter Hartmanns von Hallwyl, und Niklaus von Diessbach, Landvogt zu Lenzburg, stehen einem Töch... (1551.05.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551.05.12 (a) In einem Taufrodel wird als Patin eines Kindes Magdalena Welss die Jungfrau Magdalena von Hallwyl, Tochter Junker Hartma... (1551.05.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551.06.24 Zinsrodel Hartmanns von Hallwyl für Zehnten, Zinse und Gülten zu Brugg, Hallwyl und Schafisheim (1551.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551.12.19 Dietrich von Hallwyl, Hofmeister des Gotteshauses St. Gallen fällt in Verbindung mit drei andern Schiedsrichtern einen S... (1551.12.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551 (a) Junker Hugo von Hallwyl und Anni Müller, Taufzeugen für Regula, Kind des Heini Liechti (1551)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551 (b) Beatrix von Hallwyl, Kind des Hugo von Hallwyl und Küngolt von Hallwyl (1551)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551 (c) Maria von Hallwyl und Döbeli, Taufzeugen für Maria, Kind des Uli Lüpold (1551)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1551 - 1552 Leistungen Hartmanns von Hallwyl an die Pfarrer von Rein und Bözberg (1551-1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.02.18 Kaspar von Hallwyl leiht an Heinrich Jörg als Hauptschuldner, Ulrich Flach und Galli Höwer als Mitschuldner, alle von Wi... (1552.02.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.02.18 (a) Heinrich Jörg von Wiesendangen verschreibt sich gegen Junker Kaspar von Hallwyl um Pfund jährlichen Zins auf Pfingsten. ... (1552.02.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.03.09 Der Vogt von Kyburg frägt an, ob er den Kaufbrief für Wein, den der von Hallwyl einem seiner Untertanen zu kaufen gegebe... (1552.03.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.03.23 Ein Abschied einer Beratung des Obervogtes [Niklaus von Diessbach] mit den Edeln und Amtleuten der Grafschaft Lenzburg v... (1552.03.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.03.25 Kaspar von Hallwyl leiht an die Brüder Jakob und Jörg Erni von Rümikon als Hauptschuldner und einige Mitschuldner 100 Pf... (1552.03.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.04.04 Domdekan und Kapitel zu Basel schreiben an Dietrich von Hallwyl wegen Aufnahme seines Sohnes Hans Kaspar als Expectant f... (1552.04.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.05.05 Vogt Rudolf Koller zu Aarwangen urteilt im Landgericht zu Bützberg auf Klage des Junkers Hartmann von Hallwyl gegen Joha... (1552.05.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.07.24 Jost Grimm, Bürger zu Luzern, und dessen Gemahlin Clephe von Hallwyl, verkaufen ab ihrem Hause 4 Gulden jährlichen Zinse... (1552.07.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552.12.07 Christoph Spyri erwähnt Thesaur. 107 ein Epitaphium des Jakob von Hertenstein, gestorben am 13.02.1527, und seiner Gemah... (1552.12.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552 Hans Hag, Untervogt zu Villmergen, fertigt vor dem Gericht zu Villmergen als Vertreter Jost Krebsingers von Luzern, Land... (1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552 (a) Sabina Im Schloss Hallwil als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Bernhard Räbknecht (1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552 (b) Beatrix von Hallwyl Kind des Junker Hugo von Hallwyl und der Küngolt von Hallwyl (1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552 (c) Junker Hugo von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für Kind des Michel Dick (1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1552 (d) Maria von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Baltasar Müller (1552)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553.01.10 Heinrich Walther von Liestal, Ratschreiber, zurzeit in Strassburg, berichtet dem Rat von Bern über den kaiserlichen Abzu... (1553.01.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553.02.09 Einige Bürger von Reutlingen verpflichten sich Kaspar von Hallwyl gegenüber als Bürgen verstorbenem Schuldner (1553.02.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553.05.31 Niklaus von Diesbach, Landvogt zu Lenzburg, stellt auf Bitte Kaspars von Hallwyl ein Vidimus eines Vertrages aus, den am... (1553.05.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553.11.13 Schultheiss und Rat zu Bern stellen auf Bitte eines Rudolf Müller von Niederlenz ein Vidimus einer Urkunde vom 29. Janua... (1553.11.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553.12.16 Seckelmeister und Venner von Bern werden den Rechtshandel Junker Hartmanns von Hallwyl wegen des Wildbanns und 1 Schilli... (1553.12.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553 In einem Gültbrief, worin ein Schuldner aus Egliswil genannt ist, siegelt Junker Kaspar von Hallwyl in Hallwil als Verwe... (1553)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553 (a) Anna von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Uli Lüpolt (1553)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1553 (b) Kaspar von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Claus Schluher (1553)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.01.02 Bischof Christoph von Konstanz belehnt Dietrich von Hallwyl, der für sich und seine Brüder Hugo von Hallwyl, Walther von... (1554.01.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.01.04 Kaspar von Hallwyl reversiert gegen Markgraf Karl von Baden über die 31 fl. Manngeld (1554.01.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.01.05 Kaspar von Hallwyl sendet den Lehensbrief dem Landvogt zu Röteln auf dessen Schreiben hin zu, er teilt ihm mit, dass er ... (1554.01.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.03.18 König Ferdinand befiehlt der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck, auf die Bittschrift Dietrichs von Hallwyl und ... (1554.03.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.04.04 Kaspar von Hallwyl zu Hallwyl gibt Balthasar Sägisser, Bürger zu Aarau, als Lehenträger der Stadt Aarau den Hof zu Dinti... (1554.04.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.04.21 Der Rat von Bern trifft seine Entscheidungen im Handel Junker Hartmann von Hallwyl mit Lenzburg und dem Kloster Königsfe... (1554.04.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.04.28 Dietrich von Hallwyl, Hofmeister des Abts von St. Gallen, stellt einen Reversbrief aus in seinem und seiner Brüder Hugo ... (1554.04.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.06.04 Der Basler Kanonikus Jakob Christoph von Hallwyl wird als Student an der Universität Freiburg im Breisgau immatrikuliert (1554.06.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.06.04 (a) Der Landvogt von Baden bringt die Angelegenheit eines strittigen Todfalles im Siggental [Siggamt] vor die Tagsatzung, un... (1554.06.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.06.24 Zinsrodel Hartmann von Hallwyl (1554.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.08.27 Bischof Christoph von Konstanz stellt Christoph Blarer von Wartensee im Namen und als Lehenträger seiner Hausfrau Barbar... (1554.08.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.10.15 Hemman Carly von Villingen, Untervogt im niedern Amt Bözberg, fällt im Beisein von sogenannten Schiedsleuten des Amtes e... (1554.10.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554.11.29 Eine Marcheinung zwischen der österreichischen Grafschaft Laufenburg und der bernischen Herrschaft Schenkenberg nennt Ha... (1554.11.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1554 (a) Küngolt von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Welti Dischmacher (1554)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555.06.24 Hartmann von Hallwyl hat Nutzungen, Zehnten und Gülten zu Brugg, Hallwil und Schaffisheim (1555.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555.07.04 Im Streit zwischen der Gemeinde Oberwinterthur und Junker Hugo von Hallwyl werden als Schiedsrichter abgeordnet: Thumyse... (1555.07.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555.07.26 Schultheiss und Rat zu Solothurn schreiben an die von Hallwyl wegen der 6 ausstehenden Udelzinsen (1555.07.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555.11.11 Hugo von Hallwyl zu Hallwil leiht an Hans Traber als Hauptschuldner, Rudi Traber und Galli Höwer als Mitschuldner, alle ... (1555.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555.11.18 Der von Hallwyl frägt an, ob er die unbotmässigen After-Lehensleute vor dem Abt von St. Gallen, ihrem Lehensherrn, oder ... (1555.11.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555.12.21 Verzeichnis der von Dr. Peter auf Thomas nach Hochberg überantworteten Reversbriefe, darunter einer von Kaspar von Hallw... (1555.12.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555 (a) Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Uli Lüpold (1555)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1555 (b) Eine geschnitzte Truhe trägt die Wappen Blarer von Wartensee und Hallwyl und die Jahr Zahl 1555 (1555)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.03.16 Ein von der Stadt Bern eingesetztes Schiedsgericht fällt wegen der Streitigkeiten betreffend die Fähre zu Auenstein zwis... (1556.03.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.04.04 Dem Exspectanten von Hallwyl ist zu verkünden, dass er sich nach dem Tod Herrn Sengers als Expectant zu halten habe. Des... (1556.04.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.06.02 Dietrich von Hallwyl schreibt an das Basler Domkapitel, er dankt für die Ernennung seines Sohnes zum Exspectanten und er... (1556.06.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.06.09 Johann Kaspar von Hallwyl wird in das Kanonikat des Johannes Leonhard von Gudelsheim selig eingeführt (1556.06.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.08.07 Hans Traber, Weibel zu Wiesendangen, bekundet, dass er im Namen seines Junkers Kaspar von Hallwyl zu Hallwyl in der Ehrb... (1556.08.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.09.25 Simon Müller alt Untervogt von Kulm, urkundet in der Streitsache zwischen der Stadt Lenzburg, Hartmanns von und zu Hallw... (1556.09.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.10.04 Hugo von Hallwyl ist als Kläger vor Gericht mit Ulrich von Ramisberg wegen den Abgaben des Gutes Hüwingen (1556.10.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.10.14 Ulrich Stelzer urkundet den Gerichtsspruch, den er im Namen des Bürgermeisters und Rates von Zürich in einer Streitsache... (1556.10.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.11.25 Der Streit zwischen dem von Hallwyl und etlichen Bauern einiger Lehengüter wegen, soll nicht vor das Lehengericht, sonde... (1556.11.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556.12.07 Zur Schlichtung des Streites zwischen denen von Hallwyl und den 3 Schmid werden Thumisen und Sprüngli bestimmt, sollte e... (1556.12.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556 Erwähnung des Bestallungsbriefes über Schloss und Vogtei Güttingen, an Dietrich von Hallwyl ausgestellt (1556)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556 (a) Hans Hugo von Hallwyl Kind des Junker Hugo von Hallwyl und der Küngolt von Hallwyl (1556)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556 (b) Junker Kaspar von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Claus Jägli (1556)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1556 (c) Kaspar von Hallwyl als Zeuge aufgeführt für das Kind des Peter Steiner (1556)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.01.11 Simon Müller alt Untervogt zu Kulm, urkundet im Namen von Schultheiss und Rat der Stadt Bern, in der Streitsache zwische... (1557.01.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.01.18 Dietrich von Hallwyl, Hofmeister und Vogt zu Güttingen, wird vom Bischof Christoph von Konstanz instruiert, wie er den P... (1557.01.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.02.15 In einem Rechtshandel zwischen dem Bischof von Konstanz und der Stadt Zürich, als Vertreterin des Grafen Wilhelm von Sul... (1557.02.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.03.02 Hans Läser, alt Untervogt zu Gontenschwil, urkundet im Namen seiner Obern von Bern, in der Streitsache zwischen der Stad... (1557.03.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.03.03 Beglaubigungsschreiben für Dietrich von Hallwyl, der als Gesandter des Bischofs Christoph von Konstanz an die Stadt Züri... (1557.03.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.03.10 Bischof Christoph von Konstanz belehnt Christoph Blarer von Wartensee mit dem Freienhof bei Bischofszell, der von seiner... (1557.03.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.03.16 Der Rat von Bern gibt dem Vogt zu Lenzburg Verhaltungsmassregeln wegen des Spans zwischen denen von Lenzburg und Junker ... (1557.03.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.05.19 Jakob Schieter, Landvogt der sieben Orte, verbrieft den Schiedsspruch, den er wegen des obern Waldes zwischen der Gemein... (1557.05.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.05.19 (a) Dietrich von Hallwyl, Hofmeister zu Güttingen, führt die Sache seines Herrn vor dem thurgauischen Landvogt siegreich geg... (1557.05.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.05.19 (b) Ein Urteil des eidgenössischen Landvogtes Jakob Schicker im Streit des Bischofs Christof von Konstanz mit der Gemeinde G... (1557.05.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.05.23 Verena von Hallwyl als Taufpatin genannt einer Verena, Töchterchen des Salomon Züger (1557.05.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.05.24 Itelhans Thumisen und Rudolf Schwizer fällen als vom Rat der Stadt Zürich Verordnete einen Spruch zwischen Junker Hugo v... (1557.05.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.08.19 Bürgermeister und Rat von Zürich richten ein Schreiben an Vincenz Pfister von Bern, Hofmeister zu Königsfelden, um ihn e... (1557.08.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.08.19 (a) Bürgermeister und Rat von Zürich landen den Kaspar von Hallwyl zu Hallwyl ein, an der Beschreibung der Zehnten des Hause... (1557.08.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.08.26 Kaspar von Hallwyl zu Hallwyl stellt seinem Sohn Hugo von Hallwyl einen Gewaltbrief aus zur Entgegennahme der Lehen des ... (1557.08.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.08.30 (a) Hugo von Hallwyl empfängt im Namen und als Träger seines Vaters Kaspar von Hallwyl und dessen Bruders Hartmann von Hallw... (1557.08.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.08.30 (b) Hugo von Hallwyl als Vertreter seines Vaters Kaspar von Hallwyl und dessen Bruders Hartmann von Hallwyl stellt dem Bisch... (1557.08.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.10.19 Dietrich von Hallwyl, Hofmeister und Vogt zu Güttingen, als bestellter Schiedsrichter berichtet über Unterhandlungen mit... (1557.10.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.11.12 In Streitsachen zwischen Hans Leonhard Mondprat und dem Bischof von Konstanz sendet Letzterer den Dietrich von Hallwyl, ... (1557.11.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.11.15 Kaspar von Hallwyl zu Hallwyl und Trostburg, übergibt dem Hans Franck zu Handen der Stadt Aarau 2 Schupossen Land zu Obe... (1557.11.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.11.18 Dem Vogt zu Kyburg wird mitgeteilt, wenn er noch anderer Sache wegen vor dem Rate zu verhandeln habe, solle er Junker Hu... (1557.11.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.11.18 (a) Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich schreiben an den Vogt von Kyburg wegen der Klage des Georg Grüter der aus geringe... (1557.11.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557.12.16 Die Gemeinde Oberentfelden erkennt, dass sie ohne Bewilligung ihrer Twingherren, der Junker von Hallwyl, keine Eicheln a... (1557.12.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557 Barbel von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Jackli Graf (1557)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1557 (a) Hans von Hallwyl Kind des Hugo von Hallwyl und der Kungolt von Hallwyl (1557)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 39 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1560-1569 (1560-1637)
1570-1579 (1570.01.01-1611)
1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
1610-1619 (1610-1619)
1620-1629 (1620-1629.12.27)
1630-1639 (1630-1639.12.07)
1640-1649 (1640-1649.12.30)
1650-1659 (1650-1659.12.25)
1660-1669 (1660-1669)
1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
1680-1689 (1680-1689)
1690-1699 (1690-1699.12.22)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
1710-1719 (1710-1719)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|