Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
            • 12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
            • 13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
            • 1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
            • 1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
            • 1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
            • 1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
            • 1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
            • 1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
            • 1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
            • 1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
            • 1380-1389 (1380-1389)
            • 1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
            • 1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
            • 1420-1429 (1420-1430)
            • 1430-1439 (1430-1440)
            • 1440-1449 (1440-1450.06)
            • 1450-1459 (1450-1460.05.17)
            • 1460-1469 (1460-1470)
            • 1470-1479 (1470-1479)
            • 1480-1489 (1480-1490)
            • 1490-1499 (1490-1529)
            • 1500-1509 (1500-1509)
            • 1510-1519 (1510-1519)
            • 1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
            • 1530-1539 (1530-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549)
            • 1550-1559 (1550-1559)
            • 1560-1569 (1560-1637)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.01.03 Der Basler Kanonikus Johann Kaspar von Hallwyl aus der Diözese Konstanz wird als Student an der Universität Freiburg im ... (1560.01.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.01.05 Johann Kaspar von Hallwyl, Kanonikus zu Basel ersucht um Einsetzung in den Genuss seiner Kanonikerstelle (1560.01.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.01.08 Bürgermeister und Rat von Zürich weisen eine Appellation ab, welche Rudi Traber als Vogt des Kaspar von und zu Hallwyl z... (1560.01.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.01.08 (a) Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich entscheiden in einer Angelegenheit wegen einer Offnung betreffend Wirtens in Wies... (1560.01.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.01.18 Bürgermeister und Rat von Zürich erklären die Offnung Kaspars von Hallwyl betreffend das Wirten in Wiesendangen als zu R... (1560.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.05.31 Bern beauftragt Hartmann von Hallwyl, Nachfrage zu halten bei Strassburg, Schlettstadt oder bei andern Städten wegen ein... (1560.05.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.06.03 Der Rat von Bern stellt Hartmann von Hallwyl und Ludwig von Mülinen ein Empfehlungsschreiben an die von Basel aus und be... (1560.06.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.06.21 Strassburg schlägt der Stadt Bern die Anleihe von 50000 Gulden ab, offeriert aber 12000 Gulden. Bernischer-Vertrauensman... (1560.06.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.06.24 Zinsrodel Hartmanns von Hallwyl (1560.06.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.07.01 Statthalter und Rat von Bern heissen die Appellation Hartmanns von Hallwyl und seines Vetters Burkhart von Hallwyl gegen... (1560.07.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.07.01 (a) In der Streitsache, wegen der Fischenzen, zwischen etlichen von Seon und denen von Hallwyl bestätigt der Rat von Bern de... (1560.07.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.07.17 Hartmann von Hallwyl schreibt an Bern wegen des Anleihens von 12000 Gulden zu Strassburg (1560.02.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.07.25 In der Seckelmeisterrechnung des Jahres 1560 2. Hälfte erscheint unter den täglichen Ausgaben vom 25. Juli eine Ausgabe ... (1560.07.25)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.08.06 Die geheimen Räte der Stadt Strassburg, genannt die Dreizehn, schreiben an Bern wegen des Darlehens von 12000 Gulden und... (1569.08.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.08.06 (a) Heinrich Walcher, Ratsschreiber zu Strassburg schreibt an Bern betreffend einer Kopie, er bestätigt den Empfang eines Br... (1560.08.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.08.11 Hartmann von Hallwyl schreibt der Stadt Bern von seinen, bezüglich des Krieges eingezogenen Erkundigungen etc. (1560.08.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.08.17 Dietrich von Hallwyl Vogt zu Güttingen, berichtet dem Bischof Christoph von Konstanz, dass die Gemeinde zu Güttingen sic... (1560.08.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.09.12 Hugo von Hallwyl appelliert an das Amtsgericht zu Lenzburg gegen einen Entscheid des Gerichtes zu Teufenthal, den es in ... (1560.09.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.10.11 Hartmann von Hallwyl wendet sich in einem Brief an Heinrich Bullinger und spricht sich über die neuesten Ereignisse aus,... (1560.10.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.11.11 Gesamtbetrag der von Wittichen und Rinach erkauften Renten des Hartmann von Hallwyl (1560.11.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.11.11-1561.05.11 Hausverbrauch Hartmanns von Hallwyl an Getreide (1560.11.11-1561.05.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.11.12 Eintrag in die Seckelmeisterrechnung von 1560: An Hartmann von Hallwyl bezahlt von der Boten wegen, die er zum öftern Ma... (1560.11.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.11.14 Der Rat von Bern macht dem Vogt zu Lenzburg Mitteilung, von der erfolgten Vorladung des Junkers Hartmann von Hallwyl und... (1560.11.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.12.17 Der Rat von Bern bestimmt die Gerichtspracambeln in dem Spane zwischen Hartmann von Hallwyl und Hugo von Hallwyl und der... (1560.12.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.12.18 Schultheiss und Rat der Stadt Bern heissen die Appellation gut, die Hugo von Hallwyl gegen das Urteil des Amtsgerichtes ... (1560.12.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560.12.19 Hugo von Hallwyl sitzt im Namen seines Vaters Kaspar von Hallwyl, Vogtherr zu Hegi, vor Gericht in der Streitsache zwisc... (1560.12.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560 [2. Hälfte] Laut Seckelmeisterrechnung hat Junker Hartmann von Hallwyl für einen Ritt nach Strassburg 70 Pfund bezogen (1560)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge genannt für das Kind des Jacob Stouffer (1560)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560 - 1561 Abrechnung Hartmanns von Hallwyl mit Handwerkern, Dienstboten und Lieferanten (1560-1561)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1560 - 1561 (a) Hartmann von Hallwyl bezieht beim Tode eines Leibeigenen den Fall (1560-1561)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.10 Hans Kaspar von Hallwyl, Domherr zu Basel, ersucht das Domkapitel, ihm nach einjährigem Matutinaldienst auch den Titel e... (1561.01.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.15 Die wegen des Glaubensstreits im Stand Glarus und den Umtriebe des Papstes und anderer Feinde des evangelischen Glaubens... (1561.01.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.16 Schultheiss und Kriegs-Regenten der Stadt Bern beauftragen den Landvogt zu Lenzburg, u.a. Hartmann von Hallwyl nach Bern... (1561.01.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.18 Schreiben des Stiftschaffners zu Zoffingen, Hemman Haberer, an die Regierung in Bern wegen der durch die Vögte, Edeln da... (1561.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.20 Hans Rudolf Hagenberg, Landvogt zu Lenzburg, übersendet der Regierung das erbetene Gutachten über die Verbesserungen der... (1561.01.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.30 Aus dem Protokoll der Kommission, die zur Beratung der Abwehrmassregeln gegen allfällige Kriegsüberfälle eingesetzt wurd... (1561.01.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.01.30 (a) Aus dem Protokoll des bernischen Kriegsrates betreffend Vorkehrungen gegen einen etwaigen plötzlichen Kriegsüberfall. Ve... (1561.01.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.02.22 Hartmann von Hallwyl berichtet Heinrich Bullinger über die Person eines beiden bekannten Mannes, namens Erb. Ebenso schr... (1561.02.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.02.22 (a) Hartmann von Hallwyl schreibt an Bullinger über das Schicksal seines Freundes Erb, dem er gerne helfen und eine Stelle v... (1561.02.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.03.27 Bern schreibt an Kaspar von Hallwyl, den Lehensherr der Kaplanei Pfäffikon, er möchte Arne [Erni] dahin setzen (1561.03.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.04.01 Bürgermeister und Rat von Zürich stellen ihrem Bürger Lienhart Erni einen Empfehlungsbrief aus an Kaspar von Hallwyl zu ... (1561.04.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.04.12 Hartmann von Hallwyl schreibt an Georg von Diessbach wegen der vom Seckelmeister Steiger erkauften Herrschaften Rolle un... (1561.04.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.04.15 Ein von der Stadt Bern eingesetztes Schiedsgericht fällt einen Spruch wegen der Fischenzen zu Niederentfelden zwischen d... (1561.04.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.04.17 Hans Glar von Leutwil verbrieft den Spruch, der in dem Streite zwischen Junker Hugo von Hallwyl und Heinrich Brunner von... (1561.04.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.04.21 Die friedliche Vereinbarung zwischen N.H. von Bern und den Edlen von Hallwyl betreffend die Fischenzen zu Niederentfelde... (1561.04.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.04.25 Hartmann von Hallwyl berichtet Heinrich Bullinger, was er über die Angelegenheit seines Freundes Erb von einer württembe... (1561.04.25)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.05.12 Abrechnung zwischen Hartmann von Hallwyl und Hans Albrecht von Mülinen (1561.05.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.05.17 Bürgermeister und Rat von Zürich verwenden sich noch einmal bei Kaspar von Hallwyl zu Hallwil, Lehenherrn der Pfründe zu... (1561.05.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.05.17 (a) Kaspar von Hallwyl wird wegen Lienhard Erni geschrieben und er gebeten, demselben die Helferei zu Pfäffikon zu verleihen (1561.05.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.05.23 Auszug aus dem Lehensprozess zwischen Dietrich Reiff, genannt Weller von und zu Blidegg und Hans Rudolf Vogt von Sumerau... (1561.05.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.05.28 Hartmann von Hallwyl schreibt an Georg von Diessbach; er ersucht ihn, seinen letzten Brief zu beantworten und diesen, fa... (1561.05.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.06.24 Zinsrodel Hartmanns von Hallwyl (1561.06.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.07.03 Das Amtsgericht zu Lenzburg in dem Rechthandel zwischen Hugo von Hallwyl, Herr zu Trostburg, einerseits und Rudtschi Hec... (1561.07.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.09.11 Aus der Konstanzer Bistums-Chronik von Christoph Schultheiss von J. Marmor S. 93, wo es heisst. Er (Bischof Christoph un... (1561.09.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.10.06 Schultheiss und Rat von Solothurn wenden sich an die Gebrüder von Hallwyl wegen übermässiger Ausnutzung des Acherums in ... (1561.10.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.10.10 Oswald Ammann von Wiesendangen stellt im Namen seines Herrn Kaspar von Hallwyl zu Hallwil einen Kaufbrief aus, laut welc... (1561.10.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.10.16 Die Brüder Dietrich von Hallwyl, Hugo von Hallwyl, Walther von Hallwyl und Burkhart von Hallwyl leihen an Klaus Hessli v... (1561.10.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.10.17 Schultheiss und Rat zu Solothurn verdanken den Gebrüdern von Hallwyl ihr Entgegenkommen bezüglich der Eichelmast in Entf... (1561.10.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.10.18 Dietrich von Hallwyl stellt einen Reversbrief über die Bestellung zum Vogt von Güttingen aus (1561.10.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.11.03 Klaus Degen von Güttingen stellt einen Kaufbrief aus um 12 Pfennig Konstanzer Münz zu Gunsten Dietrichs von Hallwyl als ... (1561.11.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.11.11 In einem Urbar Junkers Hans Georg von Hinwil für die Gemeinde Wiesendangen wird Kaspar von Hallwyl mehrmals als Anstösse... (1561.11.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.11.28 Das Domkapitel beschliesst über die längere Zeit eingestellte Verteilung der Herr Rudolf von Hallwyl‘schen Stiftung an d... (1561.11.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.12.09 Die Jungen Domherren von Hallwyl, Bolschwil und der Schenk werden vom Domkapitel ermahnt, sich der Braunschweigischen Rö... (1561.12.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.12.18 Der Statthalter und Rat zu Bern bestätigen in dem Handel des Hugo von Hallwyl und es Rutschi Hechler und Uli Müller zu K... (1561.12.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.12.18 (a) Der bernische Rat weist das neue Rechtsbegehren des Heinrich Brunner von Teufenthal gegen Junker Hugo von Hallwyl ab und... (1561.12.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.12.18 (b) Der Statthalter und Rat zu Bern weisen das Appellationsgesuch des Heinrich Brunner von Teufenthal gegen den Entscheid de... (1561.12.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561.12.18 (c) In dem Rechtshandel zwischen Junker Hugo von Hallwyl auf Trostburg, verbeiständet von seinem Vetter Junker Hartmann von ... (1561.12.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1561 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Daniel Gründler (1561)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.01.07 Ein Schiedsgericht fällt den Spruch zwischen Hugo von Hallwyl einerseits, Uli Müller von Kulm anderseits und Rutschi Hec... (1562.01.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.01.08 Der Rat von Lenzburg erlaubt dem Junker von Hallwyl, Steine zu Fensterpfosten von dem grossen Stein in Dewis Bumans Acke... (1562.01.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.02.07 Hartmann von Hallwyl schreibt an Heinrich Bullinger über eine nicht näher bezeichnete Angelegenheit mit den französische... (1562.02.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.02.24 Hartmann von Hallwyl gibt Heinrich Bullinger Bericht über die neuesten Ereignisse bei den Reformierten in Frankreich, so... (1562.02.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.02.27 Das Domkapitel zu Konstanz willfahrt der Bitte Dietrichs von Hallwyl, Vogt zu Güttingen, seinen Sohn Hans Georg von Hall... (1562.02.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.04.07 Die Studenten der Freiburger Universität, Hans Kaspar von Hallwyl und Hans Melchior Segesser, sind Zeugen bei der Vidimi... (1562.04.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.06.24 Zinsrodel Hartmanns von Hallwyl (1562.06.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.06.25 Die XIII Orte führen beim Kaiser Klage gegen Jost Nikolaus und Karl, Grafen zu Hohenzollern, und Wilhelm, Graf zu Eberst... (1562.04.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.07.11 Niklaus von Diessbach schreibt an Bullinger über seinen Zug mit 13 Fähnlein nach Lyon. In der Anmerkung erwähnt er einen... (1562.07.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.07.30 Junker Hartmann von Hallwyl ist zu einem Hauptmann im Aargau verordnet und wird durch Ratsboten nächstens Instruktionen ... (1562.07.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.08.13 Statthalter und Räte des Bischofs von Konstanz befehlen dem Vogt zu Güttingen, Dietrich von Hallwyl, die 15 fl. von den ... (1562.08.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.09.22 Junker Hugo von Hallwyl auf Trostburg und dessen Bruder Burkhart von Hallwyl zu Hallwil vergleichen sich im Namen ihres ... (1562.09.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.09.24 Ulrich und Jakob Wagner, Vettern, von Güttingen, stellen dem Seelhaus in Konstanz einen Lehenrevers um Haus und Hofstatt... (1562.09.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.10.20 Die Brüder Dietrich von Hallwyl, Hugo von Hallwyl, Walther von Hallwyl und Burkhart von Hallwyl leihen an Klaus Hessli v... (1562.10.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1562.10.20 (a) Die Junker Dietrich von Hallwyl, Hugo von Hallwyl, Walther von Hallwyl und Burkhart von Hallwyl leihen Klaus Hesslin von... (1562.10.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.10.31 Denen von Hallwyl wird auf ihre Bitte bewilligt, die Kaplanei in Pfäffikon, die jetzt Erni innehat und deren Lehensherre... (1562.10.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.10.31 (a) Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich bestätigen dem Kaspar von Hallwyl auf Ansuchen seiner zwei Söhne Hugo von Hallwyl... (1562.10.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.11.15 Jakob Wagner von Güttingen, genannt Saxer, stellt einen Zinsbrief aus zu Gunsten Dietrichs von Hallwyl, Vogt zu Güttinge... (1562.11.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.11.16 Gebhart Schnider von Güttingen stellt einen Zinsbrief aus zu Gunsten Dietrichs von Hallwyl, Vogt zu Güttingen, als Verwe... (1562.11.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.11.17 Barbel von Hallwyl als Taufpatin genannt für einen Hans, Söhnchen des Niklaus Rein (1562.11.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.11.19 Hans Schnider von Güttingen stellt einen Zinsbrief aus zu Gunsten Dietrichs von Hallwyl, Vogt zu Güttingen, als Verweser... (1562.11.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562.12.17 Hartmann von Hallwyl, von einer Reise nach Frankreich zurückgekehrt, gibt Heinrich Bullinger Nachricht vom Religionsstan... (1562.12.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562 Johann Georg von Hallwyl wird in der Expectantenliste des Konstanzer Domkapitels aufgeführt (1562)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562 (a) Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Hans Schilter (1562)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1562 (b) Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Heini Liechti (1562)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563 1. Hälfte Laut Berner Seckelmeisterrechnung hat Junker Hartmann von Hallwyl für einen achttägigen Ritt 20 Pfund bezogen (1563)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563.02.23 Hugo von Hallwyl, Twingherr zu Trostburg, siegelt eine Gültverschreibung des Hans Roth von Zetzwil an das Siechenhaus zu... (1563.02.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563.02.27 Das Konstanzer Domkapitel gewährt dem Hans Georg von Hallwyl die Anwartschaft auf eine Dompfründe (1563.02.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563.03.21 Walther von Hallwyl zu Ermatingen auf der Hard leiht im Namen seiner Gemahlin Esther von Hallwyl, geborene von Ulm, sein... (1563.03.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563.03.22 Kaiser Ferdinand und die Ausschüsse gemeiner Landschaft der Landvogtei Schwaben stellen einen Schuldschein um 1000 fl. H... (1563.03.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563.03.25 Kaspar von Hallwyl zu Hallwil leiht an Heini Wolf als Hauptschuldner, Gebhart Huber und Heini Huber als Mitschuldner, al... (1563.03.25)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1563.03.29 Die oberösterreichische Regierung schreibt an Jacob Reichlin, Verwalter der Landvogtei, wegen der bei Walther von Hallwy... (1563.03.29)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 180 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1570-1579 (1570.01.01-1611)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
            • 1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
            • 1610-1619 (1610-1619)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.27)
            • 1630-1639 (1630-1639.12.07)
            • 1640-1649 (1640-1649.12.30)
            • 1650-1659 (1650-1659.12.25)
            • 1660-1669 (1660-1669)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
            • 1680-1689 (1680-1689)
            • 1690-1699 (1690-1699.12.22)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
            • 1710-1719 (1710-1719)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern