|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
Abschriftensammlung (1113-1881)
12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
1380-1389 (1380-1389)
1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
1420-1429 (1420-1430)
1430-1439 (1430-1440)
1440-1449 (1440-1450.06)
1450-1459 (1450-1460.05.17)
1460-1469 (1460-1470)
1470-1479 (1470-1479)
1480-1489 (1480-1490)
1490-1499 (1490-1529)
1500-1509 (1500-1509)
1510-1519 (1510-1519)
1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
1530-1539 (1530-1539)
1540-1549 (1540-1549)
1550-1559 (1550-1559)
1560-1569 (1560-1637)
1570-1579 (1570.01.01-1611)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.03.06 Vertrag zwischen Hans Konrad von Bodman zu Homburg einerseits und denen von Ratolfszell anderseits, betreffend das Mark-... (1571.03.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.03.18 Judith von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Schmutz (1571.03.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.03.23 Georg Laderer von Wiesendangen verkauft dem Junker Dietrich von Hallwyl einen Schuldbrief von 60 Pfund Kapital auf die U... (1571.03.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.04.15 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Heinrich Fäs (1571.04.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.04.15 (a) Judith von Annwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Uli Hüsermann (1571.04.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.04.28 Walther von Hallwyl zu Salenstein stellt dem Abt von St. Gallen einen Lehenrevers aus für die namentlich aufgeführten Gü... (1571.04.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.06.03 Junker Hans Hartmann von Hallwyl zu Hallwil siegelt einen Gültbrief auf Güter des Hans und Jakob Hollinger zu Seengen (1571.06.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.06.03 (a) Hans Hartmann von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Hartmann Graf (1571.06.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.06.24 Zinsrodel Hartmanns von Hallwyl (1571.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.08.04 Die Stadt Konstanz schickt in Sachen fremder Bettler ein Schreiben an Ratsherrn Schmid von Zug, derzeit Landvogt in Ober... (1571.08.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.09.09 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt das Kind des Hartmann Hegnauer (1571.09.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.09.16 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge genannt für das Kind des Walty Müller (1571.09.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.10.13 Burgermeister und Rat der Stadt Konstanz beauftragen Speiser, dem Hagg anzuzeigen, dass er dem von Hallwyl "einen Rats-E... (1571.10.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.10.13 (a) Im Streit zwischen Dietrich von Hallwyl einerseits, Georg Blarer und Hans Ulrich Stocker anderseits, werden für eine güt... (1571.10.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.10.13 (b) Ratsprotokoll des Rates in Konstanz über die Einigung ungenannter Gerichtsherrn auf einem Tag in Weinfelden betreffend A... (1571.10.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.10.30 Zürcher Ratsmitglieder als Schiedsleute fällen einen Spruch in der Streitsache Dietrich von Hallwyl, Vogt zu Güttingen, ... (1571.10.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.11.18 Junker Burkhart von Hallwyl, Afra von Mülinen als Taufzeugen aufgeführt für das Kind des Jacob Lüpolt (1571.11.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1571.12.15 Die Brüder Dietrich von Hallwyl und Walther von Hallwyl erkundigen sich bei der Regierung von Oberelsass, zu Ensisheim, ... (1571.12.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.01.14 Hans Phillipp von Hallwyl ist vor Burgermeister und Rat zu Zürich in Recht getreten gegen den Abt Hieronymus von Muri, d... (1572.01.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.02.17 Junker Burkhart von Hallwyl, Afra von Mülinen als Taufzeugen aufgeführt für das Kind des Hans Hyller (1572.02.17)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.03.02 Judith von Annwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Stächely (1572.03.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.03.03 Konrad Riethammer zeigt an, dass der von Hallwyl im letzten Herbst, des Zehnten wegen, seine Traube zu Ermatingen verhaf... (1572.03.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.03.03 (a) Die Stadt Konstanz schreibt an den Landvogt des Thurgaus, Gottfried Schmid von Zug, wegen Konrad Riethammer, Burgers von... (1572.03.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.03.09 Judith von Annwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hanserli Hüsermann (1572.03.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.03.21 Frau Barbel von Erlach, geborene von Hallwyl, als Taufpatin genannt einer Madalen, Töchterchen des Schultheissen Johanne... (1572.03.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.03.30 Das Pfarrbuch Seengen erwähnt Hans Hartmann von Hallwyl und Judith von Annwyl als Taufzeugen (1572.03.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.04.24 Dietrich von Hallwyl, Vogt zu Güttingen, leiht an Hans Bölsterly von Wiesendangen 100 Pfund und erhält als Unterpfand di... (1572.04.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.06.01 Junker Hartmann von Hallwyl als Taufzeuge genannt für das Kind des Hartmann Birwiler (1572.06.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.07.02 Die eidgenössischen Gesandten zu Baden auf der Jahrrechnung versammelt, fällen einen Spruch in Sachen verschiedener Besc... (1572.07.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.08.22 Hans Schnell zu Güttingen erstellt den Lehenrevers zu Handen des Heiliggeist-Spitals zu Konstanz für seinen Lehenhof zu ... (1572.08.22)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.08.23 Hans Hartmann von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Hans Nüssli (1572.08.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.08.29 Die Brüder Hans von Weila und Jakob von Weila, und des letzteren Sohn Hans von Weila, alle drei zu Güttingen wohnhaft, g... (1572.08.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.09.21 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Hans Liechte (1572.09.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.10.05 Hans Walter von Hallwyl, Kind des Junker Burkhart von Hallwyl und der Judith von Annwyl (1572.10.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.10.12 Junker Hans Hartmann von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Hans Schillig (1572.10.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.10.12 (a) Barbara von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Putsch (1572.10.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.10.15 Der bernische Kriegsrat trifft Verfügung in Anbetracht der drohenden Kriegsereignisse. Er verordnet Aufstellung von Wach... (1572.10.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.10.28 Samuel Tillmann dankt dem Antistes Heinrich Bullinger für die ihm zugesandte Chronik. Er seinerseits schickt ihm "des Br... (1572.10.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.11.11 Hans, Claus, Heini und Uly Vrychen zu Niderhallwil zinsen dem Hugo von Hallwyl zu Trostburg jährlich auf den St. Martins... (1572.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.11.11 (a) Hans Byrwiler von Egliswil bekennt, dass er und seine Erben von einer Anzahl Grundstücke den Bodenzins an die St. Niklau... (1572.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.11.11 (b) Georg Petter, Hans und Hans Rudolf die Huggenberger und Peter Schwyber und Barthli Lüpold geben Junker Hugo von Hallwyl ... (1572.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.11.11 (c) Junghans Bertschi von Dürrenäsch zinset Junker Hugo von Hallwyl 6 Viertel Kernen, die Junker Walther von Hallwyl und Han... (1572.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.11.11 (d) Niederhallwil zinset dem Hugo von Hallwyl von Äckern jährlich 2 Mütt Kernen (1572.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.12.14 Barbara von Hallwyl ist Patin für das Kind des Elias Fridrich (1572.12.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.12.14 (a) Ein Taufrodel der Kirche Lenzburg nennt Barbara von Hallwyl als Taufpatin (1572.12.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.12.14 (b) Maria von Hallwyl, geb. von Mülinen, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Anton Grisler (1572.12.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572.12.21 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Urban Neser (1572.12.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1572 - 1611 Verzeichnis der dem Hause Beuggen in den Jahren 1572, 1575, 1578, 1584, 1587, 1590, 1593, 1596, 1599, 1602, 1605, 1608 u... (1572-1611)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.01.04 Judith von Hallwyl, geb. von Annwyl, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Herzog (1573.01.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.02.11 Zu Brugg im Aargau starb Junker Hartmann von Hallwyl, ein weiser, gelehrter und wohlberedter Edelmann (1573.02.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.03.01 Hugo von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Rudolph Huggenberg (1573.03.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.03.28 Die hier verzeichneten Schuldtitel, welche "aus der Landvogtei Schwaben verzinst" werden, sind mit Bezahlung der Hauptgü... (1573.03.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.04.26 Hans Hartmann von Hallwyl, Judith von Annwyl als Taufzeugen aufgeführt für das Kind des Hans Ulrich (1573.04.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.03 Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Glady Krus (1573.05.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.03 (a) Judith von Annwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Rudolf Meyer (1573.05.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.04 Hans Güder, Landvogt der Grafschaft Lenzburg, Hugo von Hallwyl zu Trostburg und Christoph Effinger von Wildegg schlichte... (1573.05.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.08 Die Brüder Hans Hartmann von Hallwyl zu Schafisheim, Hans Jörg von Hallwyl zu Brugg und Samuel von Hallwyl zu Hallwil ve... (1573.05.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.08 (a) Die Brüder Hans Hartmann von Hallwyl zu Schafisheim, Hans Jörg von Hallwyl zu Brugg und Samuel von Hallwyl zu Hallwil ve... (1573.05.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.08 (b) Die Brüder Hans Hartmann von Hallwyl zu Schafisheim, Hans Jörg von Hallwyl zu Brugg und Samuel von Hallwyl zu Hallwil ve... (1573.05.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.08 (c) Die Brüder Hans Hartmann von Hallwyl zu Schafisheim, Hans Jörg von Hallwyl zu Brugg und Samuel von Hallwyl zu Hallwil ve... (1573.05.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.08 (d) Die Brüder Hans Hartmann von Hallwyl zu Schafisheim, Hans Jörg von Hallwyl zu Brugg und Samuel von Hallwyl zu Hallwil ve... (1573.05.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.05.10 Afra von Hallwyl, geb. von Mülinen, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Schoch (1573.05.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.06.24 Andreas Bicheler von Güttingen stellt einen Zinsbrief aus um zehn Pfund Pfennig zu Gunsten des Vogtes zu Güttingen, Diet... (1573.06.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.07.03 Statthalter und Rat zu Bern ordnen dem Samuel von Hallwyl, Sohn des Hartmann von Hallwyl selig, und der Beatrix von Bäre... (1573.07.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.07.03 (a) Junker Hartmann von Hallwyl selig minderjähriger Sohn erhält auf Begehren dessen Bruder Hans Hartmanns von Hallwyl, bzw.... (1573.07.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.07.03 (b) Der Vogt von Lenzburg hat im Auftrage Berns für eine Grenzbereinigung zu sorgen in Sachen des Spans zwischen Hans Hartma... (1573.07.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.07.04 Dem Junker Hans Hartmann von Hallwyl wird das Haus Schaffhausen in der Grafschaft Lenzburg als Mannlehen geliehen, mit a... (1573.07.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.07.31 Jakob Degen stellt Lehenrevers aus zu Handen des Heiliggeist-Spitals zu Konstanz betreffend Lehenhof zu Güttingen (1573.07.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.07.31 (a) Zeichnung des Berges Moron bei Delsberg, Lehen derer von Hallwyl (1573.07.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.08.02 Judith von Annwyl, Gemahlin Burkharts von Hallwyl, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Gallus Trüber (1573.08.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.08.23 Dorothea von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Jacob Lüpold (1573.08.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.08.25 Die Pfleger des Gotteshauses St. Alban in Basel reichen in ihrem Rechtsstreit mit den österreichischen Amtleuten zu Land... (1573.08.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.11.05 Hans Engel spricht Recht im Namen derer von Hallwyl: Hans Eichenberg und Uli Eichenberg von Beinwil haben an die Propste... (1573.05.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.11.08 Ein Taufrodel der Kirche Lenzburg nennt Sigona Effinger, geborene von Hallwyl, als Taufpatin (1573.11.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.11.11 Wilhelm Ammann und seine Brüder und Jörg Ehrensperger, beide zu Reutlingen, Heini Bryner und Hans Bryner, Vettern auf de... (1573.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.11.11 (a) Hirstal zinst denen von Hallwyl auf Martini 11 Mütt Kernen Bodenzins (1573.11.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.11.13 Der Rat von Bern belehnt den Junker Hans Jörg von Hallwyl mit der Veste Villnachern (1573.11.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.11.13 (a) Schultheiss und Rat zu Bern bewilligen Junker Hans Hartmann von Hallwyl den Bau einer Mühle im Twing von Schaffhausen (1573.11.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.12.07 Hugo von Hallwyl zu Torstburg gibt Samuel Meyer, Schultheiss als einem Lehenträger zu Handen der Stadt Aarau den Hof zu ... (1573.12.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.12.07 (a) Hugo von Hallwyl zu Trostburg gibt Mauritz Megger als Lehenträger zu Handen der Stadt Aarau die 2 Schuppossen zu Oberkul... (1573.12.07)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.12.10 Der Rat von Lenzburg nimmt Junker Hans Hartmann von Hallwyl zu Schafisheim als Hintersässen an, mit dem Einkauf-Beding v... (1573.12.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.12.20 Beatrix von Hallwyl, geb. von Bärenfels, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Jos. Glettig (1573.12.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.12.20 (a) Afra von Hallwyl, geb. von Mülinen, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Jacob Hochstrasser (1573.12.20)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573.12.21 Hugo von Hallwyl verleiht Hans Philipp Offenburg für ihn selbst und als Träger Jacob Offenburgs und Jonas Offenburgs ver... (1573.12.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1573 2. Hälfte Der Berner Seckelmeister bezieht von Junker Hartmann von Hallwyl 13 Pfund 6 Schilling und 8 Pfennig Lehengeld (1573)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.01.10 Judith von Hallwyl geborene von Annwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Heini Breitenstein (1574.01.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.01.24 Beatrix von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Heynrich Fäs (1574.01.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.03.18 Jkr. Hans Hartmann von Hallwyl klagt gegen Hans Falkysen das ihm aus der "Rott Müli" einige Gegenstände abhandengekommen... (1574.03.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.03.22 Schultheiss und Rat zu Solothurn beauftragen ihren Gesandten an der Tagsatzung zu Baden, Urs zur Matten, auf der Heimrei... (1574.03.22)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.03.25 Beatrix von Hallwyl, geborene von Bärenfels, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hans Hiller (1574.03.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.03.28 Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Caspar Stauffer (1574.03.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.04.11 Judith von Hallwyl, geborene von Annwyl, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Samuel Grüner (1574.04.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.04.27 Wolf Dietrich von Hallwyl, der vom Bischofe von Konstanz die Vogtei Güttingen zur Verwaltung erhalten hat, gelobt den Pa... (1574.04.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.02 Beatrix von Hallwyl, geborene von Bärenfels, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Hug Nüsslyn (1574.05.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.09 Burkhart von Hallwyl führt vor der Tagsatzung Beschwerde, weil die Sarmenstorfer im langen Moos und in Sewlen einen Teil... (1574.05.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.09 (a) Burkhart von Hallwyl beklagt sich auf dem Tage von Baden, dass die von Sarmenstorf auf dem Weidgange, den sie mit denen ... (1574.05.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.09 (b) Dorothea von Hallwyl als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Jacob Bolliger (1574.05.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.30 Ulrich Baumann der Schmid und andere zu Hentschiken erstellen einen Gültbrief (1574.05.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.30 (a) Beatrix von Hallwyl, geborene von Bärenfels, als Taufzeugin aufgeführt für das Kind des Heynrich Summer (1574.05.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1574.05.31 Die Brüder Benedikt Lor und Jakob Lor zu Güttingen geben dem Bischof von Konstanz Schadlosrevers für die Erlaubnis zu Au... (1574.05.31)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 123 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
1610-1619 (1610-1619)
1620-1629 (1620-1629.12.27)
1630-1639 (1630-1639.12.07)
1640-1649 (1640-1649.12.30)
1650-1659 (1650-1659.12.25)
1660-1669 (1660-1669)
1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
1680-1689 (1680-1689)
1690-1699 (1690-1699.12.22)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
1710-1719 (1710-1719)
1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|