Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
      • Urkundenarchiv
        • Urkunden (C I a) Urkundensammlung
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
          • F. Uri Fach Uri (1339-2007)
          • F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
          • F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
          • F. Basel Fach Basel (1351-1823)
          • F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
          • F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
          • F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
          • F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
          • F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
          • F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
          • F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
          • F. Jura Fach Jura (1977-1996)
          • F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
          • F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
          • F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
          • F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
          • F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
          • F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
          • F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
          • F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
          • F. Rom Fach Rom (1318-1523)
          • F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
          • F. Florenz Fach Florenz (1522)
          • F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
          • F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
          • F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
          • F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
          • F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
          • F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
          • F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
            • 14. Jahrhundert (1347-1399)
            • 15. Jahrhundert (1400-1499)
            • 16. Jahrhundert (1500-1599)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • Urfehden Hans (Johann) der Schärer aus Lattrigen, gesessen zu Bern, der wegen grober Misshandlungen seiner Gattin in M.G.H. Gefan... (1526.01.12)
              • Urfehden Kilian Pfister, gesessen zu Bipp, der wegen ungeschickter frevler Briefe mit Verwünschungen und Drohungen die Vögte zu B... (1526.07.27)
              • Urfehden Hans (Johann) Bräme von Kappelen (Frauenkappelen), der wegen unbesonnener Worte gegen die Pensionenherren in der Stadt B... (1528.06.16)
              • Urfehden Ueli (Ulrich) Hugi von Rüeggisberg (Kirchhöre Thurnen), der die Obrigkeit zu Bern geschmäht und geäussert hatte, Zinse u... (1528.06.20)
              • Urfehden Christian Welti von Lattrigen, der zu Aufruhr und Empörung aufgereizt hatte und mit anderen das Kloster St. Johannsen ha... (1528.07.08)
              • Urfehden Hans (Johann) Bratschi von Safnern, Hans (Johann) Gyo, Gilgian (Gilian) Tschalier von Mett, Peter Gerster von Twann, Jos... (1528.07.04)
              • Urfehden Bendict (Benedikt) Güggi von Twann, der in dem "pürischen uffrur" im Kloster Gottstatt ein "urhab, uffwigler, ursächer u... (1528.07.08)
              • Urfehden Gilgian (Gilian) Langenacher von Aeschi, der die neugläubigen Berner im Wallis (Leukerbad) geschmäht hat, schwört Urfehd... (1528.08.29)
              • Urfehden Hans (Johann) Schindler* von Seftigen, der zu Langenegg und anderwärts die Leute zum Aufruhr gegen die Obrigkeit zu Bern... (1528.09.10)
              • Urfehden Glauwo Galzer von Saanen, der sich mit "unbesinnten worten und ungeschickten Werken" gegen die Obrigkeit zu Bern verfehl... (1529.01.11)
              • Urfehden Christen (Christian) Wandfluh von Frutigen, der den Jakob Claus (sen.) von Kandersteg getadelt hatte, weil er der Obrigk... (1529.03.13)
              • Urfehden Das Gericht zu Thun erkennt, dass Thomas Zybach (Zibach) von St. Beatenberg sein Leben verwirkt habe, da er nicht nur ge... (1529.03.18)
              • Urfehden Thomas Zybach (Zibach) von St. Beatenberg schwört Urfehde und nimmt seine beleidigenden Worte, dass die Obrigkeit zu Ber... (1529.03.20)
              • Urfehden Heini (Heinrich) Schatz von Grindelwald, der an den Interlakner Unruhen und an den Landsgemeinden im Bödeli aktiv Anteil... (1529.04.16)
              • Urfehden Ruof (Rudolf) Schluchter von Grindelwald, der bei den Interlakner Unruhen für die Aufständischen Botengänge ausgeführt h... (1529.04.16)
              • Urfehden Urfehde der drei Hasler Andreas von Beringen, Hans (Johann) in Gruben und Joachim Abplanalp. Andreas von Beringen hat si... (1529.05.16)
              • Urfehden Hans (Johann) Roto von Wynau, der unter Verletzung gegebener Trostung den Peter Frank "blutruns" geschlagen hatte, schwö... (1529.08.21)
              • Urfehden Peter Ringgenberg, eingeborener Landmann zu Interlaken, sesshaft in der Herrschaft Ringgenberg, der den Treueid, den er ... (1529.09.03)
              • Urfehden Mathaeus (Mathäus) Roto aus dem Niedersimmental, der trotz (zwei) früherer Urfehden neuerdings den Frieden gebrochen, di... (1529.09.12)
              • Urfehden Rudolf Wilhelm von Hinterwil, der sich gegen ein früher gegebenes Versprechen neuerdings mit Hurerei, Ehebruch und Missh... (1529.12.30)
              • Urfehden Das Gericht zu Münchenbuchsee erkennt auf Klage M.G.H. zu Bern, vertreten durch Niklaus Manuel und Andres (Andreas) Zeen... (1530.01.31)
              • Urfehden Das Gericht zu Münchenbuchsee verurteilt auf Klage M.G.H. zu Bern, vertreten durch Niklaus Manuel und Andres (Andreas) Z... (1530.02.07)
              • Urfehden Hans (Johann) Schwander von Schwanden, der sich geäussert hatte, M.G.H. zu Bern hätten einen faulen Rat gegeben, und der... (1530.02.09)
              • Urfehden Stefan Tellenbach von Signau, der geäussert hatte, M.G.H. zu Bern hätten dem Landvolk das Blut ausgesogen und wollten ih... (1530.02.18)
              • Urfehden Nicli (Niklaus) Stämpfli, der unbefugterweise eine Gemeindeversammlung einberufen und im Kloster Frienisberg trotzige, u... (1530.02.28)
              • Urfehden Rudi (Rudolf) Schorro von Mühleberg, der wegen Trostungbruch und tätlichem Anschlag gegen den Knecht Christian Salvisber... (1530.03.01)
              • Urfehden Coni (Konrad) Lärsch aus der Kirchhöre Köniz, der sich des Marchfrevels gegen seine Nachbarn schuldig gemacht und damit ... (1530.08.13)
              • Urfehden N. N., genannt Murhans, der sich des Diebstahls von ca. 7 Pfund Eisen ("alt fenster jsen") aus einer Kirche schuldig gem... (1530.08.18)
              • Urfehden Hans Pur (Johann Baur) von Thun, der zu Frutigen geredet hatte, die gegenwärtige Teuerung komme allein vom neuen Glauben... (1530.08.25)
              • Urfehden Uli (Ulrich) Hüssler und Hans (Johann) Eichmann, beide gesessen zu Hendschiken (Grafschaft Lenzburg), die sich beide zur... (1530.09.22)
              • Urfehden Cleuwy (Niklaus) Schnider von Uttigen, der die Gattin Cuoni (Konrad) Singers von Noflen nächtlicherweile entführt hatte,... (1531.03.08)
              • Urfehden Niclaus (Niklaus) Buri aus der Kirchhöre Wohlen, der seinen eigenen Vater geschlagen und damit Strafe an Leib und Leben ... (1531.07.24)
              • Urfehden Die Gattin Clewis (Niklaus) von Madretsch, die gegen die Obrigkeit und gegen die Berner im Feld geschmäht hatte (der Teu... (1531.11.16)
              • Urfehden Peter Fankhauser von Trub, der sich mit Betzeitläuten, Übertretung der Kleidermandate, Anflehung und Drohungen gegen M.G... (1532.02.14)
              • Urfehden Michel (Michael) Blattner, wohnhaft zu Bern, der mit dreifachem Trostungbruch, Diebstahl und Bruch früherer Urfehde sein... (1532.05.11)
              • Urfehden Stefan Dennler von Bleienbach, der mit Trostungbruch, Drohworten gegen die Eltern und Anstiftung zu Unfug gegen den Kirc... (1532.07.09)
              • Urfehden Das Gericht zu Melchnau verurteilt den Bendicht (Benedikt) Lüthi von Altbüron im luzernischen Amt Willisau, der sich im ... (1532.08.29)
              • Urfehden Hans (Johann) Müller von Köniz, der anlässlich der beiden Oberländeraufstände 1528 und des Müsserkrieges (1531) aufrühre... (1532.08.30)
              • Urfehden Hans (Johann) Roly, gesessen zu Riggisberg, der sich im Wirtshaus geäussert hatte, es möge M.G.H. von Bern noch gleich e... (1532.12.05)
              • Urfehden Anton Schlosser, gesessen zu Langnau im Luzernbiet, der den Weibel Paulin Hofschürer zu Willisau geschlagen und ihm eine... (1533.06.15)
              • Urfehden Christian Hirtzis von Signau, der unter Bruch gegebener Trostung seinen Schwager (oder Grossvater?) Grosshans Bichsel an... (1533.08.01)
              • Urfehden Oswald Schüttel aus der Kirchhöre Reutigen, der mehrere Diebstähle begangen hat, schwört Urfehde. (1533.10.02)
              • Urfehden Hans (Johann) Simon, genannt Ruoff, der wegen Trostungbruch zu Büren im Gefängnis lag und Leib, Leben und Gut verwirkt h... (1533.11.29)
              • Urfehden Peter Berner von Dotzigen, der bei den Religionsunruhen zu Solothurn ungeschickte (defaitistische) Worte geäussert hatte... (1533.12.05)
              • Urfehden Sebius Wyg, der Zimmermann zu Bern, der unter Bruch gegebener Urfehde eine frühere, geahndete Äusserung wiederholt hatte... (1534.02.06)
              • Urfehden Balthasar Flück von Derendingen, der sich gegen eidliches Versprechen neuerdings mit seiner Schwägerin in Ehebruch verfe... (1534.02.11)
              • Urfehden Lienhart uff der Flue, gesessen in der Kirchhöre Neuenegg, der entgegen einem früher geleisteten Eid sich neuerdings mit... (1534.12.23)
              • Urfehden Uli (UIrich) auf dem Gurten, der sich trotzig geäussert hatte, er wolle M.G.H. das Kirchen- oder Klostergut um die Köpfe... (1535.06.02)
              • Urfehden Jacob (Jakob) Pfyffer, der Schuhmacher, der, als er wegen Versuchs zum Ehebruch im obrigkeitlichen Gefängnis lag, der Ob... (1535.07.17)
              • Urfehden Hans (Johann) Meyer, seinerzeit auf der Mühle zu Goppenbrunnen bei Brugg gesessen, der nach Ehebruch wegen Nichtbefolgun... (1535.08.12)
              • Urfehden Velty Winkelmann von Büren zum Hof, der "von ettwas untruewer sachen und hendlen wegen" in M.G.H. Gefängnis gekommen war... (1535.08.30)
              • Urfehden Hans (Johann) Hug, Burger und gesessen zu Solothurn, der bernische Untertanen für französische Kriegsdienste angeworben ... (1536.07.15)
              • Urfehden Heini (Heinrich) Schärer von Brittnau, der sich von Hans (Johann) Stoll von Hitzkirch hatte dingen lassen, unter den ber... (1536.07.15)
              • Urfehden Hans (Johann) Stoll von Hitzkirch, der bernische Untertanen für französische Kriegsdienste angeworben und damit sein Leb... (1536.07.15)
              • Urfehden Heini (Heinrich) Brügger von Hochdorf, der sich zu Rüegsau, wo er wohnte, mit seiner Gattin und ihren Angehörigen und au... (1536.08.08)
              • Urfehden Jakob Tröler zu Kallnach, der mit Trostungbrüchen und üblen Drohungen und Gotteslästerungen sein Leben verwirkt hatte, s... (1536.12.08)
              • Urfehden Michel (Michael) Steiner, wohnhaft auf dem Kurzenberg (Kirchhöre Oberdiessbach), der mit Diebstählen und versuchter Best... (1537.02.24)
              • Urfehden Jean Gabeaz, von Berne (?), bei Genf gebürtig, der einen "Pfaffen" von Lyon, mit dem er von Rom her in das Bernbiet geko... (1537.11.24)
              • Urfehden Bendict Niclaus (Benedikt Niklaus), wohnhaft in Wyl (Kirchhöre Jegenstorf), der mit Urfehdenbruch, Trostungbrüchen und G... (1538.10.29)
              • Urfehden Hans (Johann) Locher, wohnhaft zu Uetigen (Gericht Hasle bei Burgdorf), der sich trotz früherer Warnungen und Strafen ne... (1538.11.26)
              • Urfehden Hans (Johann) Willisau, der mit vielen Diebstählen sein Leben verwirkt hatte, schwört Urfehde. (1539.02.19)
              • Urfehden Hans (Johann) Cüntzi von Kleinhöchstetten, der trotz wiederholter Strafen und Begnadigungen sich so übel gehalten hatte,... (1539.08.19)
              • Urfehden Wolfgang Isenschmid, wohnhaft zu Bern, der vor drei Jahren seine schwangere Frau derart übel misshandelt hatte, dass kur... (1540.07.10)
              • Urfehden Michel (Michael) Hüniger, gesessen in der Kirchhöre Walkringen, der uneingedenk früherer Strafen und einer beschworenen ... (1540.07.24)
              • Urfehden Vogt Jenner, wohnhaft zu Bern, der sich durch einen Steinwurf vom Kirchhof (Münsterplattform) aus auf das Hausdach seine... (1540.10.23)
              • Urfehden Oswald Aeschbacher, wohnhaft zu Gomerkinden (Gericht Hasle bei Burgdorf), der durch Verfehlung gegen einen geschworenen ... (1541.02.03)
              • Urfehden Marthe (Martin) Vogt, derzeit gesessen zu Oberwil in der Grafschaft Büren, der sich mit Trostungbruch an Heinz Moser von... (1541.02.18)
              • Urfehden Jacob (Jakob) Berner, Bürger und gesessen zu Büren, der mit bösen Schwüren und Gotteslästerungen sein Leben verwirkt hat... (1541.03.17)
              • Urfehden Helena, Witwe des Peter Knörri sel., die als Kupplerin ihrer eigenen Tochter das Leben verwirkt hatte, schwört Urfehde. (1542.02.28)
              • Urfehden Toni (Anton) Winkler von Uebeschi, der bei der Verkuppelung seines Bruders Uli (Ulrich) Winkler mit Gredi (Margaretha) K... (1542.02.28)
              • Urfehden Cuoni (Konrad) Durner von Ersigen, der unter Missachtung einer geschworenen Urfehde sich neuerdings mit "ungeschickten H... (1542.04.24)
              • Urfehden Hans (Johann) Batschelet, gesessen zu Biel, der Treue, Glauben, Eid und Ehre mit etlichen "schantlichen" Reden verletzt ... (1542.11.06)
              • Urfehden Felix Säling, genannt der Müller, derzeit gesessen zu Aarburg, gebürtig aus der Stadt Zürich, der die von ihm beschworen... (1542.11.30)
              • Urfehden Hans Zur Gilgen (Johann Zurgilgen), wohnhaft zu Bern, der am vergangenen Ostermontag (26.03.) nachts den Stubengesellen ... (1543.03.31)
              • Urfehden Niclaus (Niklaus) Fuchs von Ersigen, der durch Ehebrüche, Entführung und Rechtsverweigerung sein Leben verwirkt hatte, s... (1543.04.15)
              • Urfehden Ruedi (Rudolf) Lopsinger von Hotzkhofen (Kosthofen), der wegen einiger ausgegangener Mandate grob gegen M.G.H. geschmäht... (1546.02.15)
              • Urfehden Jacob (Jakob) Bollsydter, Herrschaftsmann und gesessen zu Ringgenberg, der sich "groblich ettlicher articklen halb... ve... (1546.02.26)
              • Urfehden Conrad (Konrad) Heinrich, der zu Rüdtligen eine Ehefrau entführt und sich auch mit Diebstahl verfehlt hat, schwört Urfeh... (1546.08.24)
              • Urfehden Bendict (Benedikt) Batschelet, wohnhaft zu Walperswil, der sich mit Eidbruch und üblen Drohungen verfehlt hat, schwört U... (1547.04.23)
              • Urfehden Niclaus (Niklaus) Kistler von Büren, der den Hans (Johann) Suri sel., der ihn verleumdet hatte, misshandelt und verletzt... (1547.05.18)
              • Urfehden Hans (Johann) Zuber, wohnhaft zu Hunziken (Kirchhöre Münsingen), der (wohl im Geltstag) gegen einen allfälligen Käufer s... (1548.01.28)
              • Urfehden Hans (Johann) Urich, gesessen zu (Nieder-)Hallwil, der unter Bruch von Trostung und Urfehde seinen Vettern nächtlicherwe... (1548.09.22)
              • Urfehden Welti Schwank, gesessen zu Eriswil, der den Müllern zu Rohrbach, Madiswil und im Lindenholz Korn aus ihren Mühlen entfre... (1551.12.09)
              • Urfehden Caspar (Kaspar) Murer, der Schneider aus Walenstadt, der trotz zweimaliger Verweisung aus dem Bernbiet und geleisteter E... (1554.01.24)
              • Urfehden Niclaus (Niklaus) Enz zu Oltigen, der mit Urkundenfälschung und Betrug sein Leben verwirkt hat, schwört Urfehde. (1554.01.27)
              • Urfehden Elsbeth (Elisabeth) Aebi, gesessen in der Herrschaft Riggisberg, die aus Hass und Neid dem Hans (Johann) Eicher seine Sc... (1560.01.15)
              • Urfehden Das Gericht zu Murten verurteilt auf Klage Berns den Junker Humbert Pavillard, Burger zu Freiburg, derzeit wohnhaft zu M... (1561.03.03)
              • Urfehden Bendicht (Benedikt) Baumgarter von Zimlisberg, der sich mit Pferdediebstählen verfehlt und sein Leben verwirkt hat, schw... (1561.09.23)
              • Urfehden Hans Ferwer (Johann Färber) aus der Kirchhöre Oberdiessbach, der sich mit einer Reihe von Diebstählen verfehlt hat, schw... (1561.11.25)
              • Urfehden Uli (Ulrich) Körnli, gebürtig aus der Stadt Bern, der eine Reihe von Diebstählen begangen und damit sein Leben verwirkt ... (1563.01.02)
              • Urfehden Peter Rieder, gesessen in der Kirchhöre Guggisberg, der sich mit Diebstählen verfehlt und damit sein Leben verwirkt hatt... (1563.11.09)
              • Urfehden Abraham Sigli, derzeit Prädikant zu Trachselwald, der Frauen und Töchtern in ärgerniserregender Weise nachgestellt und s... (1564.04.08)
              • Urfehden Galli Lüpfli, der Müller zu Bern, der dem Grossen Spital zu Bern von einem Fuder Dinkel 2 Mütt hinterhalten hat, schwört... (1564.08.26)
              • Urfehden Peter Rieder aus dem Guggisberg, der trotz beschworener Urfehde sich neuerdings durch Diebstahl einer Kuh verfehlt hat, ... (1564.09.04)
              • Urfehden Lena Striffeler, Tochter des Hans (Johann) Striffeler aus der Kirchhöre Boltigen, die sich der Blutschande schuldig gema... (1564.09.05)
              • Urfehden Hans (Johann) Trachsel von Kirchlindach, der trotz erlittener Rutenstrafe neuerdings zwei Diebstähle begangen hat, schwö... (1564.09.13)
              • Urfehden Rudi (Rudolf) Frieden von Waltwil, der seinen Nachbarn Durs Mülheim trotz gegebener Trostung auf dem Heimweg von Rappers... (1564.11.04)
              • Urfehden Christen (Christian) Hälmer, gesessen zu Bundkofen (Kirchhöre Schüpfen), der die Obrigkeit zu Bern geschmäht hatte, sie ... (1565.02.16)
              • Urfehden Urkunde des Gerichts zu Bern über die "Entschlagnis", die Heinrich Flogerzi den Ratsmitgliedern geleistet hat, die er Ve... (1590.11.23)
              • Urfehden Bürgermeister und Rat von Zürich beurkunden zuhanden Berns, die von den beiden Städten gemeinsam betriebene gerichtliche... (1596.01.31)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 17. Jahrhundert (1600-1699)
          • F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
          • F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
          • F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
          • F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
          • F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
          • F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
          • F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
          • F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
          • F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
          • F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
          • F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
          • F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
          • F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
          • F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
          • F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
          • F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
          • F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
          • F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
          • F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
        • C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
        • C I c Blaue Register (19. Jh.)
        • C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
      • Urbarienarchiv
      • Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
      • Kirchenbücher
      • Planarchiv
      • Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
      • Zentrales Urschriftenarchiv
      • Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
      • Familienwappen
    • D Spezialarchive
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern