|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
Urkundenarchiv
Urkunden (C I a) Urkundensammlung
F. Aarberg Fach Aarberg (1131-2006)
F. Aarwangen Fach Aarwangen (0795-2009)
F. Freiheiten Fach Freiheiten (1218-1559)
F. Bern, Oberamt Fach Bern, Oberamt (1235-2009)
F. Interlakenhaus Fach Interlakenhaus (1406-1904)
F. St. Johannsenhaus Fach St. Johannsenhaus (1347-1821)
F. Bauamt Fach Bauamt (1494-1815)
F. Stift Fach Stift (0961-1859)
F. Haus Köniz Fach Haus Köniz (1229-1911)
F. Biel Fach Biel (1856-2009)
F. Büren Fach Büren (1189-2009)
F. Burgdorf Fach Burgdorf (0994-2009)
F. Courtelary Fach Courtelary (1816-2009)
F. Delsberg Fach Delsberg (1817-1976)
F. Erlach Fach Erlach (1178-2009)
F. Fraubrunnen Fach Fraubrunnen (1180-2009)
F. Freibergen Fach Freibergen (1816-1973)
F. Frutigen Fach Frutigen (1287-2008)
F. Interlaken Fach Interlaken (09. Jh. (ca.)-2009)
F. Konolfingen Fach Konolfingen (1262-2009)
F. Laufen Fach Laufen (1295-1993)
F. Laupen Fach Laupen (1123-2006)
F. Moutier Fach Moutier (1746-2009)
F. Neuveville Fach La Neuveville (1822-2008)
F. Nidau Fach Nidau (1247-2009)
F. Oberhasle Fach Oberhasle (1275-2009)
F. Pruntrut Fach Pruntrut (1817-1974)
F. Saanen Fach Saanen (1310-2007)
F. Schwarzenburg Fach Schwarzenburg (1275-2009)
F. Seftigen Fach Seftigen (1296-2009)
F. Signau Fach Signau (1130-2009)
F. Niedersimmental Fach Niedersimmental (1303-2009)
F. Niedersimmental, Landschaftsarchiv Fach Niedersimmental, Landschaftsarchiv (1361-1681)
F. Obersimmental Fach Obersimmental (1325-2009)
F. Thun Fach Thun (1250-2008)
F. Trachselwald Fach Trachselwald (1225-2009)
F. Wangen Fach Wangen (1109-2009)
12./13. Jahrhundert (1109-1264)
14. Jahrhundert (1300-1399)
15. Jahrhundert (1400-1499)
16. Jahrhundert (1500-1599)
17. Jahrhundert (1600-1699)
18. Jahrhundert (1700-1799)
Wangen Anton Grossenbacher, Ammann zu Schafhausen, Friedrich Blau, des Gerichts zu Huttwil, und Peter Stalder zur Mauer, des Ch... (1704.06.14)
Wangen Revers des Abtes Malachias Glutz von St. Urban über die Erneuerung des Burgrechts des Klosters St. Urban mit der Stadt B... (1707.05.17)
Wangen Hans (Johann) Schaad d.J. zu Attiswil (Gericht Wiedlisbach, Amt Bipp) verkauft an Emanuel von Graffenried, Landvogt zu B... (1710.06.28)
Wangen Jakob Grossenbacher von der Tanne (Gericht Affoltern) quittiert Hans (Johann) Schneeberger von Duppenthal (Gericht Bollo... (1712.04.05)
Wangen M.G.H. zu Bern überlassen durch ihren Landvogt zu Wangen an Hans (Johann) Anderegg, Burgermeister zu Wangen an der Aare,... (1714.05.21)
Wangen Hans (Johann) Schneeberger beim Neuhaus zu Duppenthal, in der Gerichtsmarch Bollodingen, verkauft an Oberst Franz Ludwig... (1714.07.10)
Wangen Heinrich Franz von Stäffis, Herr zu Mollondin, Alt-Rat zu Solothurn, verkauft im Namen der Maria Barbara von Stäffis, Wi... (1720.06.03)
Wangen Die Gemeindegenossen im Stein bei Aeschi, in der solothurnischen Herrschaft Kriegstetten, verkaufen der Pfrund Seeberg f... (1723.12.16)
Wangen Spruch des Landvogts Anton Daniel von Diesbach zu Bipp in Anständen zwischen dem Landvogt Johann Georg von Werdt zu Wang... (1726.04.09)
Wangen Revers des Abtes Robert Balthasar von St. Urban über die Erneuerung des Burgrechts des Klosters St. Urban mit der Stadt ... (1726.12.11)
Wangen Tauschbrief M.G.H. zu Bern überlassen den Gebrüdern Alexander Tschumi, Chirurg und Alt-Burgermeister zu Wiedlisbach, und... (1733.08.07)
Wangen M.G.H. an den Landvogt zu Bipp: Zustimmung zu einem Weidabtausch zwischen den Gemeinden Wiedlisbach, Oberbipp und Wolfis... (1739.09.21)
Wangen Verbal über die Verifizierung der Marchen des Twings und Gerichts Langenthal. (1739.11.04)
Wangen Erneuerung der Kehrordnung für die Nutzung des Allmendbaches in Wangen zu Wässerungszwecken. (1743.04.20)
Wangen Andreas Geiser, Ammann zu Langenthal, verkauft der Vennerkammer zu Bern zuhanden M.G.H. für 900 Gulden und 5 Dublonen Tr... (1747.03)
Wangen Karl Stettler, des Grossen Rats zu Bern, verkauft der Vennerkammer zu Bern zuhanden M.G.H. und des Amtes Wangen für 200 ... (1748.08.21)
Wangen Tauschbrief Die Vennerkammer zu Bern überlässt Franz Ludwig von Wattenwyl, Alt-Landvogt zu Landshut, zur Vergrösserung s... (1749.05.05)
Wangen Freundlicher Vergleich zwischen den Gemeinden des Amtes Bipp und der Gemeinde Bannwil betr. Weidgang und Acherum. (1750.06.19)
Wangen Zehntaustausch und Marchungsbrief zwischen der Schaffnerei Herzogenbuchsee und der Pfarre Bleienbach. (1750.09.22)
Wangen Revers des Abtes Augustinus Müller von St. Urban über die Erneuerung des Burgrechts des Klosters St. Urban mit der Stadt... (1752.06.07)
Wangen Instrument über die Entrichtung des Brüggsommers (Brücksommers) an den Zollner zu Wangen durch die Gemeinden Oberbipp, A... (1754.02.21)
Wangen Die Gemeinde Rumisberg verpflichtet sich, den Zins (5 Kronen) von 100 Kronen, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur Verbes... (1757.05.16)
Wangen Kaufbrief Hans (Johann) Christen zu Herzogenbuchsee verkauft an Landvogt Samuel Tscharner zu Wangen zuhanden M.G.H. zu B... (1758.05.12)
Wangen Kaufbrief Rudolf Abraham Flaction d.Ä., Uhrenmacher, Burger zu Yverdon und Wangen, derzeit wohnhaft zu Genf, verkauft de... (1758.06.30)
Wangen Vergleich Die Pfrund Seeberg überlässt der Gemeinde Seeberg ihre bisher innegehabte 1/8 Rechtsame (wohl an der Allmend),... (1758.07.13)
Wangen Marchbeschreibung der Güter, die zur obrigkeitlichen Lehenmühle zu Wiedlisbach gehören und speziell noch einer Beunde be... (1758.11.22)
Wangen Die Gemeinde Wolfisberg verpflichtet sich, den Zins (3 Kronen) von 75 Kronen, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur Verbes... (1759.03.23)
Wangen Marchbeschreibung des grossen Zehntens zu Hubersdorf (SO), der dem Amt Bipp zusteht. Per Kopie vom 03.04.1761 (1761.01.21)
Wangen Kaufbrief Hans (Johann) Christen, der untere Schmied zu Herzogenbuchsee, verkauft an Landvogt Samuel Tscharner zu Wangen... (1761.04.20)
Wangen Oberamtliches Befinden betr. den Heu- und Emdzehnten der Pfarre Lotzwil. (1761.07.23)
Wangen Die Vennerkammer zu Bern überträgt im Namen M.G.H. an Andreas Köchli die Mühle zu Wiedlisbach mit vier Mahlhäufen, Rönnl... (1765.01.09)
Wangen Johannes und Joseph Gygax von Riedtwil und Hans Jacob (Johann Jakob) Roth, Müller von Niederönz, verkaufen der Vennerkam... (1765.06.21)
Wangen Verbal über die Marchung zwischen den Gerichten Rohrbach (Amt Wangen) und Madiswil (Amt Aarwangen). (1767.07.28)
Wangen Revers des Abtes Benedikt Pfyffer von Altishofen zu St. Urban über die Erneuerung des Burgrechts des Klosters St. Urban ... (1768.11.24)
Wangen Kaufbrief Niklaus Leuenberger, auf dem Berghof zu Walterswil, verkauft an Pfarrer Samuel Wyss, zu Walterswil, zuhanden d... (1770.05.23)
Wangen Die Gemeinde Walliswil verpflichtet sich, den Zins (5 Kronen) von 50 Talern, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur Verbess... (1771.06.05)
Wangen Johannes Gantin, Pfarrer zu Wangen, überlässt an Johann Rudolf Rickli, Salzfaktor zu Wangen, ein Reuteli (86 x 8 Schritt... (1771.10.21)
Wangen Kaufbrief Jakob Känzig, Zimmermann von Wiedlisbach, verkauft der Burgerschaft von Wiedlisbach für 30 Kronen ein Stücklei... (1772.06.08)
Wangen Kaufbrief Friedrich Christen, Wirt bei der Dürrmühle (Dürrenmühle) im Amt Bipp, verkauft an M.G.H. zu Bern zuhanden des ... (1773.12.27)
Wangen Erblehenbrief Die Vennerkammer zu Bern überträgt an Ulrich Ryser ab dem Kleben (Niederbipp), Rudolf Schad (Schaad) und U... (1776.03.11)
Wangen 17.03.1790/22.03.1790 Steigerungskaufbeile Joseph Haas zu Walliswil verkauft an Johannes Blumenstein, Alt-Lehenfärber zu... (1779.12.13)
Wangen Revers des Abtes Martin Balthasar zu St. Urban über die Erneuerung des Burgrechts des Klosters St. Urban mit der Stadt B... (1781.12.05)
Wangen M.G.H. zu Bern gewähren Peter Gerber von Aarwangen und Johann Richner von Wynau eine Entschädigung von 620 bzw. 220 Kron... (1783.07.04)
Wangen Peter Gerber von Wytifeld und Johannes Rychener beim Grossweiher, beide im Amt Bipp, quittieren M.G.H. zu Bern um 840 Kr... (1783.07.28)
Wangen Kaufbrief Hans (Johann) Ulrich Rikli der Bannwart, Hans Rikli der Gerichtsäss und Alexander Reiner, alle zu Wangenried, ... (1784.01.13)
Wangen Die Gemeinde Schwarzenhäusern verpflichtet sich, den Zins (5 Kronen) von 100 Kronen, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur... (1784.08.23)
Wangen Verbal über die Erneuerung eines umgestürzten Marchsteines zwischen den Ämtern Trachselwald und Wangen und den Zehnten v... (1784.11.09)
Wangen Erblehenbrief der Vennerkammer zu Bern für Andreas Köchli jun. um Mühle, Rönnle, Reibe und Stampfe etc. zu Wiedlisbach. (1785.06.06)
Wangen Verbal über die Erneuerung eines Amts- und eines Zehntmarchsteins Wangen/Thorberg bzw. Seeberg/Hellsau. (1785.09.20)
Wangen Urkunde des Gerichts zu Wiedlisbach über die Gelübdeerstattung durch den neuen Lehenmüller Andreas Köchli zu Wiedlisbach... (1785.09.17)
Wangen Verbal über die Erneuerung der Amtsmarche zwischen den Ämtern Wangen und Bipp. (1785.11.15)
Wangen Revers von Johannes Morgenthaler, Sigrist zu Walterswil, über eine Servitut betr. Leitung des Pfrundbrunnens von Walters... (1786.10.16)
Wangen Verbal über die Aufrichtung eines Zehntmarchsteins auf der "Schmidigen-Egg", auf der Zehntmarche zwischen Schloss Burgdo... (1787.07.28)
Wangen Marchverbal (Marcherneuerung) zwischen dem Hochwald "Waldenholz" des Schlosses Bipp und dem "Schwendenmattberg" des Fran... (1788.09.05)
Wangen Die Gemeinde Kleindietwil verpflichtet sich, den Zins (5 Kronen) von 100 Kronen, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur Ver... (1788.12.15)
Wangen Zehntmarchbeschreibung eines Teils des "Alpfelenhofs" und des "vorderen Mattenhofs" bei Attiswil. (1789.08.03)
Wangen Die Gemeinde Farnern verpflichtet sich, den Zins (5 Kronen) von 100 Kronen, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur Verbesse... (1790.01.25)
Wangen Die Gemeinde Untersteckholz verpflichtet sich, den Zins (5 Kronen) von 100 Kronen, die M.G.H. zu Bern der Gemeinde zur V... (1790.03.10)
Wangen 17./22.03.1790 Steigerungskaufbeile Joseph Haas zu Walliswil verkauft an Johannes Blumenstein, Alt-Lehenfärber zu Wangen... (1790.03.17)
Wangen Die Burgerschaft zu Wiedlisbach verkauft der Vennerkammer zu Bern zuhanden M.G.H. für 50 Kronen das sogenannte "Staad-Be... (1794.03.29)
Wangen Verbal über die Ersetzung eines fehlenden Zehntmarchsteins im Nieder-Wyssachengraben. (1796.06.25)
Wangen Verbal über die Ausmarchung des Byfangs der Landschreiberei Wangen gegen den anstossenden Acker des Landschreibers Tschi... (1796.08.13)
Wangen Auszug aus dem Gemeindebuch von Herzogenbuchsee (S. 111 ff.): Beschlüsse der Gemeinde Herzogenbuchsee über die Aufteilun... (1799.10.31)
19. Jahrhundert (1800-1899)
20. Jahrhundert (1900-1999)
21. Jahrhundert (2000-2009)
F. Bistum Basel Fach Bistum Basel (1330-1828)
F. Bistum Basel, Grenzen Fach Bistum Basel, Grenzen (1377-1788)
F. Eidgenossenschaft Fach Eidgenossenschaft (1291-1890)
F. Aargau Fach Aargau (1387-1981)
F. Freiburg Fach Freiburg (1243-2016)
F. Freiburg, Greyerz Fach Freiburg, Greyerz (1368-1551)
F. Freiburg, Murten Fach Freiburg, Murten (1316-1793)
F. Genf Fach Genf (1513-1926)
F. Luzern Fach Luzern (1267-1993)
F. Neuenburg Fach Neuenburg (1214-2015)
F. Solothurn Fach Solothurn (1308-2017)
F. Waadt Fach Waadt (0961-2018)
F. Wallis Fach Wallis (1252-2014)
F. Uri Fach Uri (1339-2007)
F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
F. Basel Fach Basel (1351-1823)
F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
F. Jura Fach Jura (1977-1996)
F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
F. Rom Fach Rom (1318-1523)
F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
F. Florenz Fach Florenz (1522)
F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
C I c Blaue Register (19. Jh.)
C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
Urbarienarchiv
Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
Kirchenbücher
Planarchiv
Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
Zentrales Urschriftenarchiv
Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
Familienwappen
D Spezialarchive
E Hilfsmittel
|