Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
      • Urkundenarchiv
        • Urkunden (C I a) Urkundensammlung
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
          • F. Uri Fach Uri (1339-2007)
          • F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
          • F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
          • F. Basel Fach Basel (1351-1823)
          • F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
          • F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
          • F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
          • F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
          • F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
          • F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
          • F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
          • F. Jura Fach Jura (1977-1996)
          • F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
          • F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
          • F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
          • F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
          • F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
          • F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
          • F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
          • F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
          • F. Rom Fach Rom (1318-1523)
          • F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
          • F. Florenz Fach Florenz (1522)
          • F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
          • F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
          • F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
          • F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
          • F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
          • F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
          • F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
          • F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
          • F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
          • F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
            • 14. Jahrhundert (1326-1399)
              • 1300-1379
              • 1380-1389
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                • Zinsquittungen Friedrich von Gengenbach, gesessen zu Basel, Schreiber des Conrad (Konrad) von Leymen (Leimen), quittiert die Stadt Bern... (1386.08.13)
                • Zinsquittungen Conrad (Konrad) Hasenklaue quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 24 Gulden Zins, die auf St. Johannestag ... (1386.12.27)
                • Zinsquittungen Heinzmann Scheidenmacher, Burger zu Basel, quittiert die Stadt Bern um 25 Gulden Zins, die auf den 27.12.1386 fällig war... (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Anna Billung, Burgerin zu Basel, quittiert Gilian Spilmann von Bern zuhanden der Stadt Bern um 196 Gulden Leibgeding, di... (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Odilia, die Witwe von Paweli Wiseli, quittiert die Stadt Bern um 55 Gulden Zins, die auf Allerheiligen 1386 fällig waren... (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Henmann von Lörrach d.Ä. quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 40 Gulden Zins, die auf Martini (11.11.) 1... (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Henmann von Leymen (Leimen), Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 83 1/2 Gulden Zins, w... (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Cunzmann (Konrad) Hasenklaue, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 24 Gulden Zins, die ... (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Claus (Niklaus) Bischof, der Eisenmann zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 22 Gulden Zins. (1387.01.02)
                • Zinsquittungen Henmann Roup (Johann Raub), der Metzger, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 19 Gulden... (1387.01.05)
                • Zinsquittungen Ritter Johannes vom Hus (Haus) von Isenheim quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um eine Abzahlung von 252 ... (1387.01.07)
                • Zinsquittungen Friedrich von Gengenbach, Schreiber des Conrad von Leymen (Konrad von Leimen), Burgers zu Basel, quittiert den Rat zu Be... (1387.02.24)
                • Zinsquittungen Henmann Roup (Raub), Metzger, Burger zu Basel, quittiert die Stadt Bern um 30 Gulden Zins, die auf den 24.06.1387 fällig... (1387.04.24)
                • Zinsquittungen Conrad (Konrad) Hasenklaue, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 32 Gulden Zins, die au... (1387.04.24)
                • Zinsquittungen Heinzmann Scheidenmacher, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann, Burger von Bern, zuhanden der Stadt Bern um 25 Gul... (1387.04.25)
                • Zinsquittungen Ritter Henmann vom Hus (Haus) von Isenheim quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 145 Gulden Zins, die auf... (1387.04.26)
                • Zinsquittungen Claus (Niklaus) Schilling, Ammannmeister zu Basel, quittiert die Stadt Bern um 40 Gulden Zins, die auf die Fastnacht fäl... (1387.04.26)
                • Zinsquittungen Conrad (Konrad) zer Sunnen, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 110 Gulden, die auf de... (1387.04.26)
                • Zinsquittungen Heinrich Hoeruff, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 8 Gulden Zins, die auf ausgehend... (1387.04.26)
                • Zinsquittungen Heinrich von Massmünster, Schulherr des Stifts zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 80 Gulden ... (1387.04.27)
                • Zinsquittungen Agnes von Ramstein, die Witwe von Bürklin Wernli (Burkard Werner von Ramstein) sel., quittiert Gilian Spilmann zuhanden ... (1387.04.27)
                • Zinsquittungen Rutschmann Stralenberg, Burger von Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 33 1/2 Gulden Zins, die a... (1387.04.27)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg) von Rheinfelden, Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 52 Gulden für zwei Leibgeding... (1387.05.01)
                • Zinsquittungen Wilhelm Meyer, Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 175 Gulden Zins, die auf vergangenen St. Georgstag (23.04.)... (1387.06.05)
                • Zinsquittungen Ruedi (Rudolf) von Meyenberg, Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 7 Gulden Zins, die a... (1387.06.24)
                • Zinsquittungen Henmann von Leymen (Leimen), Burger zu Basel, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 33 1/2 Gulden Zins, d... (1387.07.03)
                • Zinsquittungen Johannes Spiegler, Kirchherr zu Münsingen, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 17 Gulden Zins, die auf ... (1387.07.03)
                • Zinsquittungen Cunz (Konrad) Schopfheim, Burger zu Basel, quittiert Petermann (Peter) Rieder zuhanden der Stadt Bern um 54 Gulden Zins,... (1387.07.17)
                • Zinsquittungen Egidius (Aegidius) Spilmann, Burger zu Bern, quittiert Peter von Gravenriet (Grafenried), Seckelmeister zu Bern, zuhande... (1388.07.21)
                • Zinsquittungen Ritter Henmann von Ramstein quittiert die Stadt Bern um 37 Gulden Zins, die auf St. Jakobstag (25.07.) fälig waren. (1388.07.25)
                • Zinsquittungen Henmann Froeweler (Fröweler), genannt von Hirtzbach, Domherr des Stifts zu Basel, quittiert Hanswerner Froewler zuhanden... (1389.03.27)
                • Zinsquittungen Susanna von Kyburg, Stiftsdame ("Thum fröwe") zu Säckingen, quittiert Hanswerner Froeweler (Fröweler) von Basel zuhanden... (1389.04.01)
                • Zinsquittungen Edelknecht Heinrich von Mörsberg quittiert Jacob (Jakob) von Perroman, Burger zu Freiburg, zuhanden der Stadt Bern um 40... (1389.04.20)
                • Zinsquittungen Priorin und Konvent zu Klingental in Kleinbasel quittieren Egidius (Aegidius) Spilmann und Heinzmann Zigerli zuhanden de... (1389.04.23)
                • Zinsquittungen Elsbeth (Elisabeth) von Hall quittiert die Stadt Bern um 20 Gulden Zins, die auf Martini (11.11.) 1388 fällig waren. (1389.04.25)
                • Zinsquittungen Heinrich Hoeruff, der Schuhmacher, Burger zu Basel, quittiert Egidius (Aegidius) Spilmann, Heinzmann Zigerli und Gebhard... (1389.04.26)
                • Zinsquittungen Clara (Klara) von Waltpach, Klosterfrau zu Klingental in Kleinbasel, quittiert Gilian Spilmann und Heinzmann Zigerli zuh... (1389.04.26)
                • Zinsquittungen Johannes Hagen, Sänger des Stifts St. Peter zu Basel, quittiert Gilian Spilmann und Heinzmann Zigerli zuhanden der Stadt... (1389.04.27)
                • Zinsquittungen Henmann von Leymen (Leimen), Burger zu Basel, quittiert Egidius (Aegidius) Spilmann und Heinzmann Zigerli zuhanden der S... (1389.04.27)
                • Zinsquittungen Ritter Henmann vom Hus (Haus) von Isenheim quittiert den Kirchherrn von Münsingen und Gebhard, den Schreiber zu Bern, zu... (1389.06.03)
                • Zinsquittungen Ludwig von Eych, Burger zu Luzern, quittiert Egidius (Aegidius) Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 50 Gulden Zins, die ... (1389.09.17)
                • Zinsquittungen Johannes Wiltberg, Burger zu Luzern, quittiert Gilian Spilmann zuhanden der Stadt Bern um 100 Gulden Zins, die auf St. J... (1389.10.28)
              • 1390-1399
            • 15. Jahrhundert (1400-1499)
            • 16. Jahrhundert (1500-1599)
          • F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
          • F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
          • F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
          • F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
          • F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
          • F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
          • F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
          • F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
          • F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
          • F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
          • F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
          • F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
          • F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
          • F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
          • F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
          • F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
        • C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
        • C I c Blaue Register (19. Jh.)
        • C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
      • Urbarienarchiv
      • Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
      • Kirchenbücher
      • Planarchiv
      • Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
      • Zentrales Urschriftenarchiv
      • Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
      • Familienwappen
    • D Spezialarchive
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern