Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
      • Urkundenarchiv
        • Urkunden (C I a) Urkundensammlung
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
          • F. Uri Fach Uri (1339-2007)
          • F. Schwyz Fach Schwyz (1339-1433)
          • F. Unterwalden Fach Unterwalden (1381-2020)
          • F. Basel Fach Basel (1351-1823)
          • F. Baselstadt Fach Baselstadt (1917)
          • F. Baselland Fach Baselland (1837-1995)
          • F. Schaffhausen Fach Schaffhausen (1549-1810)
          • F. Zürich Fach Zürich (1423-1815)
          • F. Thurgau Fach Thurgau (1549-1790)
          • F. St. Gallen Fach St. Gallen (1451-1759)
          • F. Graubünden Fach Graubünden (1523-2010)
          • F. Jura Fach Jura (1977-1996)
          • F. Kyburg Fach Kyburg (1229-1398)
          • F. Deutschland Fach Deutschland (1327-1841)
          • F. Frankreich Fach Frankreich (1300-1965)
          • F. France, lettres royales Fach France, lettres royales (1475-1762)
          • F. Savoyen Fach Savoyen (1291-1617)
          • F. Sardinien Fach Sardinien (1738-1788)
          • F. Mailand Fach Mailand (1496-1518)
          • F. Venedig Fach Venedig (1495-1742)
          • F. Rom Fach Rom (1318-1523)
          • F. Neapel Fach Neapel (1531-1828)
          • F. Florenz Fach Florenz (1522)
          • F. Österreich Fach Österreich (1387-1461)
          • F. Niederlande Fach Niederlande (1712-1825)
          • F. Dt. Orden, Haus Bern Fach Dt. Orden, Haus Bern (1265-1492)
          • F. Dt. Orden, Haus Köniz Fach Dt. Orden, Haus Köniz (1226-1698)
          • F. Dt. Orden, Haus Sumiswald Fach Dt. Orden, Haus Sumiswald (1240-1632)
          • F. Dt. Orden, Akten Fach Dt. Orden, Akten (1567-1728)
          • F. Urfehden Fach Urfehden (1347-1660)
          • F. Urteilssprüche Fach Urteilssprüche (1401-1582)
          • F. Kanzellierte Schuldtitel Fach Kanzellierte Schuldtitel (1348-1743)
          • F. Zinsquittungen Fach Zinsquittungen (1326-1576)
            • 14. Jahrhundert (1326-1399)
              • 1300-1379
              • 1380-1389
              • 1390-1399
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
                • Zinsquittungen Henmann von Leymen (Leimen), Burger zu Basel, quittiert die Stadt Bern um die Begleichung aller verfallenen Zinse. (1396.06.17)
                • Zinsquittungen Die Priorin des Dominikanerinnenklosters Klingental in Kleinbasel quittiert die Stadt Bern um die Begleichung aller vers... (1396.06.18)
                • Zinsquittungen Cünzli (Konrad) von Laufen, gesessen zu Basel, quittiert die Stadt Bern um die Ablösung von 1'125 Gulden Hauptguts, nebs... (1397.03.21)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 52 Gulden für zwei Leibgedingsraten. (1397.04.03)
                • Zinsquittungen Syfrit von Bechenhen/Bechenhein (Siegfried von Bechenheim), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 26 Gulden Leib... (1397.04.08)
                • Zinsquittungen Ritter Heinrich Rich, gesessen zu Basel, quittiert im Namen von Schwiegersohn, Tochter und Enkeln die Stadt Bern um 80 G... (1397.12.04)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um zwei Leibgedingsraten von je 26 Gulden vom Se... (1398.01.22)
                • Zinsquittungen Johannes Roub (Roup/Raub), Kaplan des Stifts Basel, und seine Mutter Agnes quittieren die Stadt Bern um 60 Rhein. Gulden... (1398.01.28)
                • Zinsquittungen Bruder Peter Hüller, Dominikaner zu Basel, quittiert die Stadt Bern im Namen des Johann Hagen, Sänger des Stifts St. Pet... (1398.03.05)
                • Zinsquittungen Clara ze Ryne (Klara zu Rhein), Gattin des Ritters Erhard ze Ryne von Rynek (Rheineck), quittiert die Stadt Bern um 80 G... (1398.06.03)
                • Zinsquittungen Henmann zem Angen, Burger zu Basel, quittiert die Stadt Bern um zwei Zinse von je 75 Gulden, die auf Pfingsten 1397 und ... (1398.08.02)
                • Zinsquittungen Graf Egon von Kyburg quittiert Bernhard Balmer und Ulrich von Gisenstein d.J. zuhanden der Stadt Bern wegen des Kaufs vo... (1399.01.05)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 26 Gulden Leibgedings, die auf Fronfasten vor... (1399.01.08)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 26 Gulden Leibgedings, die auf die jüngste Fr... (1399.02.28)
                • Zinsquittungen Catharina (Katharina) Brünsi, Gattin von Johann Brünsi, genannt Am Stad (Amstad), Burger zu Zürich, quittiert die Stadt ... (1399.03.10)
                • Zinsquittungen Johann von Gasel, Burger zu Bern, quittiert im Namen des Junkers Hug (Hugo) von Mümpelgard die Stadt Bern um 50 Gulden Z... (1399.03.19)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 26 Gulden Leibgedings, die auf Fronfasten zu ... (1399.06.13)
                • Zinsquittungen Katharina, Witwe des Syfrit von Bechenhen/Bechenhein (Siegfried von Bechenheim), Burgers zu Luzern, jetzt Gattin des Joh... (1399.06.24)
                • Zinsquittungen Cünzli (Konrad) von Efringen, Burger zu Basel, quittiert Propst und Kapitel zu Interlaken um 1'200 Gulden Hauptguts und ... (1399.08.26)
                • Zinsquittungen Johannes Wilberg (Wiltberg), Burger zu Luzern, quittiert die Stadt Bern um 26 Gulden Leibgedings, die auf Fronfasten im ... (1399.10.04)
                • Zinsquittungen Conrad (Konrad) von Schopfheim, Burger zu Basel, und seine Gattin Anna quittieren die Stadt Bern um 810 Gulden Hauptguts... (1399.11.08)
            • 15. Jahrhundert (1400-1499)
            • 16. Jahrhundert (1500-1599)
          • F. Mushafen Fach Mushafen (1269-1843)
          • F. Inselarchiv Fach Inselarchiv (1244-1794)
          • F. Ausserkrankenhaus Fach Ausserkrankenhaus (1322-1793)
          • F. Varia I (Orte) Fach Varia I (Orte) (0762-1976)
          • F. Varia II (Personen) Fach Varia II (Personen) (1293-1945)
          • F. Varia III (Sachen) Fach Varia III ( Sachen) (1274-1856)
          • F. Varia Kantone Fach Varia Kantone (1304-1829)
          • F. HA Kiesen Fach HA Kiesen (1311-1380)
          • F. HA Spiez Fach HA Spiez (1218-1786)
          • F. HA Spiez, Velga-Urkunden (1275-1531)
          • F. HA Spiez, Riggisberg Fach HA Spiez, Riggisberg (1346-1786)
          • F. HA Spiez, Oberhofen Fach HA Spiez, Oberhofen (1310-1801)
          • F. HA Worb Fach HA Worb (1341-1866)
          • F. Frienisberghaus Fach Frienisberghaus (1348-1810)
          • F. Kornmagazin Fach Kornmagazin (1314-1840)
          • F. Fragmente Pergamentfragmente, Papierfragmente (Handschriften, Drucke)
        • C I b Dokumentenbücher Dokumentenbüchersammlung (0932-1921)
        • C I c Blaue Register (19. Jh.)
        • C I d Staatliche Kaufverträge ab 2010 (2010-2019)
      • Urbarienarchiv
      • Mandate und amtliche Drucke, Kreisschreiben
      • Kirchenbücher
      • Planarchiv
      • Vermessungsakten, Grundbuchpläne (1801 (ca.)-2008)
      • Zentrales Urschriftenarchiv
      • Bernische Amtsdruckschriften (nicht bibliothekarisch verzeichnet) (1830-)
      • Familienwappen
    • D Spezialarchive
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern