|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
Abschriftensammlung (1113-1881)
12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
1380-1389 (1380-1389)
1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
1420-1429 (1420-1430)
1430-1439 (1430-1440)
1440-1449 (1440-1450.06)
1450-1459 (1450-1460.05.17)
1460-1469 (1460-1470)
1470-1479 (1470-1479)
1480-1489 (1480-1490)
1490-1499 (1490-1529)
1500-1509 (1500-1509)
1510-1519 (1510-1519)
1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
1530-1539 (1530-1539)
1540-1549 (1540-1549)
1550-1559 (1550-1559)
1560-1569 (1560-1637)
1570-1579 (1570.01.01-1611)
1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
1610-1619 (1610-1619)
1620-1629 (1620-1629.12.27)
1630-1639 (1630-1639.12.07)
1640-1649 (1640-1649.12.30)
1650-1659 (1650-1659.12.25)
1660-1669 (1660-1669)
1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
1680-1689 (1680-1689)
1690-1699 (1690-1699.12.22)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.01.08 Augustin Leopold Frantz Grünwald quittiert dem Frantz Anton von Hallwyl für die ihm laut Kammergerichtsurteil von 24. No... (1700.01.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.01.17 Erklärung des Franz Wilhelm Freiberger, Barbier betreffend Ablagerung von Holz und Mist im Gässchen hinter dem Graf von ... (1700.01.17)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.01.23 (a) Erklärung des Jakob A. Khraz betreffend Ablagerung von Holz und Mist im Gässchen hinter dem hallwylschen Haus in der Kle... (1700.01.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.01.23 (b) Erklärung dreier Männer von Prag-Kleinstadt, Jakob Nessula, Jan Tkalczuk und Mathes Kozosky betreffend die Ablagerung vo... (1700.01.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.01.23 (c) Erklärung Johanns Speütmer, kaiserlicher Spitaler, betreffend Ablagerung von Holz und Mist hinter dem hallwylschen Haus ... (1700.01.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.01.27 Die Hofkammer weist das kaiserliche Hofzahlamt an, dem Johann Sebastian von Hallwyl, kaiserlicher geheimer Rat, an seine... (1700.01.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.03.03 Frau Susanna von Landenberg geborene von Hallwyl, Gerichtsherrin zu Liebegg ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind H... (1700.03.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.03.15 Taufmatrikel des Franz Joseph Eustach von Hallwyl, Sohn des Johann Joseph von Hallwyl und der Maria Katharina Juliana vo... (1700.03.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.03.16 Graf Philipp von Arch quittiert dem Grafen Franz Anton von Hallwyl den Empfang von 2000 fl. rheinisch als Abzahlung an d... (1700.03.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.03.31 Frau Susanna von Landenberg geborene von Hallwyl, Gerichtsherrin zu Liebegg, ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind ... (1700.03.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.14 Frau Susanna von Landenberg geborene von Hallwyl, Gerichtsherrin zu Liebegg ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind S... (1700.04.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.19 Der Kriegsrat stellt die ihm eingegangene Klage der Statthalterei Prag gegen Rittmeister von Hallwyl, dem Regimentsinhab... (1700.04.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.23 (a) Durlacher Amtskellereirechnung. Ausgabe an Roggen für die Hofbeamten, darunter 14 Malter für den Jägermeister Wolfgang L... (1700.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.23 (b) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1699 bis Georgi 1700. Ausgabe an Dinkel für die Kellereibesoldung, darunter... (1700.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.23 (c) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1699 bis Georgi 1700. Herr Jägermeister Wolfgang Ludwig von Hallwyl erhält ... (1700.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.23 (d) Durlachische Kellereirechnung von Georgi 1699 bis wieder Georgi 1700. Ausgaben Heu für Dienstbesoldung an den Jägermeist... (1700.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.23 (e) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1700 bis wieder dahin Georgi 1701. Kellereibesoldung an Wein für Herrn Jäge... (1700.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.23 (f) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1699 bis Georgi 1700. Ausgabe an Stroh für Besoldung an den Jägermeister Wo... (1700.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.24 Vollmacht auf 2000 fl. gegen 6% Zins auszuleihen, ausgestellt zu Pischely, Sitz des Franz Anton von Hallwyl (1700.04.24)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.04.29 Die königliche Statthalterei sendet der Majestät die Akten in dem Prozess zwischen den Freiherren von Spork und dem Fran... (1700.04.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.01 Zinsbuch der hallwylschen Pflege zu Brugg (1700.05.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.13 (a) Franz Anton von Hallwyl, Herr zu Pischely, bekennt, dass ihm Elisabeth Nussin von Prag 1500 fl. rheinisch geliehen habe ... (1700.05.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.13 (b) Frantz Anton von Hallwyl bekennt, dass er von Caspar Nuss, Bürger und Ratsverwandter der kleinern Stadt Prag 500 fl. geg... (1700.05.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.14/15 Pforzheimer Kelleramtsrechnung vom 1700-1701. Ausgabe für 2 Tage an Zehrung, Haber und Wein für die Herren Jägermeister ... (1700.05.14-1700.05.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.18 Graf Johann Sebastian von Hallwyl wird beerdigt (1700.05.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.19 Frau Susanna von Landenberg geborene von Hallwyl, Gerichtsherrin zu Liebegg, ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind ... (1700.05.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.21 (a) Jakob Tansek, Prager Jude, klagt beim königlichen Burggrafenrecht zu Prag gegen Franz Anton von Hallwyl auf Bezahlung de... (1700.05.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.21 (b) Schreiben des Wenzel Podolek aus dem gräflich hallwylschen Dorf Suckdol an Johann Tiesowsky, Hauptmann der Herrschaft Po... (1700.05.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.25 (a) Ansuchen des Thomas Podolek aus dem hallwylschen Dorf Sukdol (Herrschaft Malleschan) an die böhmische Oammar um Interven... (1700.05.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.25 (b) Schreiben des Johann Tiessowsky, Hauptmann der Herrschaft Podiebrad an die königlich böhmische Statthalterei in Prag weg... (1700.05.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.27 Herr Gottfried von Hallwyl, ein vertriebener Edelmann aus dem Aargau, bittet die Herren von Zürich um weitere Bewilligun... (1700.05.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.28 Die böhmische Kammer befürwortet in einem Schreiben an den Grafen von Hallwyl die Entlassung des Thomas Podolak aus dem ... (1700.05.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05.30 Maria Magdalena von Hallwil, Tochter des Präfekten von Güttingen, Johann Joseph von Hallwyl, ist als Patin der Maria Mag... (1700.05.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.05 Corbelli berichtet an den Kriegsrat, dass sein Rittmeister Baron von Hallwyl das Quartier in Böhmen ohne Befehl nicht ge... (1700.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, nach 1700.06.01 Bericht des Kommissärs Babe über die bischöflich baselischen Lehen derer von Hallwyl in und um Delsberg (1700.06.01-)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.06.23 Der Graf Franz Anton von Hallwyl entspricht in einem Schreiben an die böhmische Kammer deren Ansuchen um Entlassung des ... (1700.06.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.07.06 Mitteilung der böhmischen Kammer an den Hauptmann der Herrschaft Podiebrad betreffend Einwilligung des Grafen von Hallwy... (1700.07.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.07.14 Maria Ursula von Hallwyl ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Maria Ursula des Hans Wacker (1700.07.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.02 Der Bischof von Konstanz, Marquard Rudolph, ersucht die Juristenfakultät in Ingoldstadt um Rückerstattung derjenigen Akt... (1700.08.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.11 Frantz Anton von Hallwyl, Herr auf Pischely, Czechtitz, Kriwsandow und Jenikan erklärt, dass es von Samuel Tschernitzky,... (1700.08.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.13 (a) Dekret des Böhmischen Kanzleirates an die Statthalterei, betreffend sofortiger Wegschaffung des Unrates auf dem Hof des ... (1700.08.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.13 (b) Königliches Statthaltereidekret betreffend Ablagerung von Holz und Mist im Gässchen beim Haus des Grafen Franz Anton von... (1700.08.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.13 (c) Der königliche Hauptmann der Stadt Prag überreicht der königlichen Statthalterei Prag nach Vornahme eines Augenscheines ... (1700.08.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.13 (d) Das Domkapitel erklärt seine Zustimmung zur Absicht des Domdekans von Hallwyl, aus dem hintern Saal der Domdekaney eine ... (1700.08.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.08.26 Stadtratssitzung vom 26.08.1700 zu Prag. Ewerhard von Glanchowa referiert über das königliche Statthalterische Dekret be... (1700.08.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.09.28 Johanna von Hallwyl und zu Hallwil ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Johanna des Rudolf Fischer (1700.09.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.10.01 Der Rat von Lenzburg verurteilt den Jakob Huber, genannt Röttel von Hendschiken, der wieder seinen Gerichtsherrn ehrverl... (1700.10.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.10.03 Jakob Christoph von Hallwyl und Herr zu Hallwil belehnt als Ältester des Stammes und Namens von Hallwyl die Stadt Aarau ... (1700.10.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.10.06 Maria Ursula von Hallwyl und zu Hallwil ist Taufzeugin für das Kind Maria Ursula des Christoph Läubli (1700.10.06)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.10.13 Frau Susanna von Landenberg geborene von Hallwyl, Gerichtsherrin zu Liebegg, ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind ... (1700.10.13)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.10.14 Johann Tiessowsky, Hauptmann der Herrschaft Podiebrad, übersendet der böhmischen Kammer das Entlassungszertifikat des Th... (1700.10.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.10.27 Maria Ursula von Hallwyl und zu Hallwil, Junker Marschalls Ehe-Liebste, ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Maria... (1700.10.27)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.11.12 Herr Suffragancus Dr. Geist wird vom Domkapitel ersucht bei Gelegenheit Herrn Domdekan von Hallwyl, dahin zu bringen, we... (1700.11.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.11.16 (a) Graf Franz Anton von Hallwyl erklärt, dass er von Heinrich Friedrich Graf von Guttenstein ein Darlehen von 20'000 Gulden... (1700.11.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.11.16 (b) Von dem Herrn Gottfried von Hallwyl wird ein Revers verlangt, dass er und seine Kinder zur Herrschaft Hallwil bei Seenge... (1700.11.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.11.19 Herr Domdekan von Hallwyl lässt anzeigen, dass er den Domherrn von Prassberg zu einem Vizedekan erbeten habe, welches zu... (1700.11.19)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.11.21 Schreiben des Landvogts von Thurgau, Johann Hirzel, an den Obervogt von Güttingen, Johann Joseph von Hallwyl betreffend ... (1700.11.21)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.12.03 Herr Weihbischof Dr.Geist soll bei Herrn Domdekan von Hallwyl Nachfrage halten und dessen Gutbefinden erkundigen, ob der... (1700.12.03)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1700.12.05 Erklärung des Herrn Domdekans von Hallwyl wegen der Obliegenheiten des von ihm bestellten Vizedekans, dass dieser nämlic... (1700.12.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, um 1700 (a) Hans Friedrich Graviseth tauschte seine Herrschaft Liebegg in der Rudolf von Hallwyl-Trennung an einige hallwylsche Güte... (1700 (ca.))
FA von Hallwyl, Abschriften, um 1700 (b) Ein Enkel des Pfarrers von Seengen, Jacob Keller, war Landschreiber in den Herrschaften Hallwil und Liebegg (1700)
FA von Hallwyl, Abschriften, o.D. [ca.1700] (a) Frau Maria Elisabetha von Hallwyl selig hat bei Lebzeiten zu einem Altar 51 frz. Speciestaler = 102 Reichs fl. vermacht,... (1700)
FA von Hallwyl, Abschriften, o.D. [ca.1700] (b) Verzeichnis der Nachkommen des Grafen von Harrach, dessen Enkelin, Meria Francisca sich mit Grafen Wentzl Felix von Hall... (1700)
FA von Hallwyl, Abschriften, ca. 1700 (a) Auszug aus dem Heiratsbrief der Clara Maria Anna Barbara von Hallwyl geborene Freiin von Prassberg, Gattin Johann Joseph... (1700 (ca.))
FA von Hallwyl, Abschriften, zu 1700 Ein Verzeichnis des zürcherischen Landsässenadel von Johann Wilpert Zoller nennt um 1700 die Ritter Rudolf von Hallwyl u... (1700)
FA von Hallwyl, Abschriften, zu ca. 1700. Der freiherrlichen Familie von Hallwyl stand das Recht zu, den ersten Kaplan der Pfarrei Ermattingen zu ernennen (1700 (ca.))
FA von Hallwyl, Abschriften, 17. Jh. Bericht betreffend Junker Hans Jakob von Hallwyl zu Hallwil, beziehungsweise die 2000 fl., welche er begehrt aufzunehmen (s.d. (sine dato))
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.01.28 Auf die Einsprache des Domherrn von Stein gegen das Vorgehen des Domdekans von Hallwyl, ganz nach seinem Belieben ohne V... (1701.01.28)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.01.30 Herr Weihbischof lässt Bericht erstatten über die Erklärung des Domdekans von Hallwyl wegen Besetzung des Vizedekanates,... (1701.01.30)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.01.31 Johann Joseph von Hallwyl, Herr zu Blidegg, Gerichtsherr zu Zihlschlacht, bischöflich konstanzischer Rat und Obervogt zu... (1701.01.31)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.05 Schreiben des Bischofs von Konstanz an den Landvogt zu Frauenfeld betreffend die von der Landvogtei gegen das bischöflic... (1701.02.05)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.08 Die fürstbischöflichen Lehenskanzlei zitiert den Hans Georg Züllig als Käufer und den Obervogt von Güttingen, Johann Jos... (1701.02.08)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.09 Kurzer Bericht über den Ursprung und Verlauf des zwischen den Brüdern Konrad Wagner und Hans Wagner zu Güttingen seit Ja... (1701.02.09)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.10 Schreiben des Vogts von Güttingen, Johann Joseph von Hallwyl, an die bischöflich konstanzische Kanzlei und Räte zu Meers... (1701.02.10)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.16 (a) Die bischöflich konstanzische Kanzlei und Räte zu Meersburg übersenden dem Obervogt von Güttingen, Johann Joseph von Hal... (1701.02.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.16 (b) Herr Johann Joseph von Hallwyl, Obervogt zu Güttingen, ersucht um Aufnahme in die schwäbische Ritterschaft, was ihm unte... (1701.02.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.18 Schreiben des Landvogts Hirzel in Frauenfeld an den Bischof von Konstanz, Marquard Rudolf, mit Rechtfertigung seines Vor... (1701.02.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.02.26 Dankesbezeugung des Herrn von Hallwyl für seine Aufnahme in die Reichsritterschaft (1701.02.26)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.01 (a) Philipp Graf zu Arch tritt 5600 fl. rheinisch von den noch an dem Grafen Franz Anton von Hallwyl für die Herrschaft Jeni... (1701.03.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.01 (b) Kanzler und Räte der bischöflich konstanzischen Kanzlei zu Meersburg übersenden verschiedene Akten betreffend den Prozes... (1701.03.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.02 (a) Philipp Graf zu Arch hat an Franz Anton Graf von Hallwyl eine Forderung von 23900 Gulden, von der Kaufsumme der Herrscha... (1701.03.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.02 (b) Franz Anton Graf von Hallwyl hat von Philipp Graf zu Arch das Gut Jenikan gekauft, worauf 2 Titel, der erste zu 20000 Gu... (1701.03.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.02 (c) Franz Anton Graf von Hallwyl schuldet dem Philipp Grafen zu Arch vom Kaufe der Herrschaft Jenikan her, ein Kapital von 2... (1701.03.02)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.04 Philipp Graf zu Arch erklärt von Franz Anton Graf von Hallwyl als Käufer der Herrschaft Jenikan, von der restierenden Ka... (1701.03.04)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.11 Bei Beratung der bereits 1692 provisorisch eingeführten Statuta betreffend Annahme mehrerer Blutsverwandter beim Domkapi... (1701.03.11)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.14 Anbringen des Herrn Domdekans von Hallwyl durch den Syndikus betreffend Abfassung des in Sachen der Frage wegen Aufnahme... (1701.03.14)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.16 Protokoll der bischöflich konstanzischen Kanzlei zu Meersburg über dasjenige, was dem Herrn Obervogt von Güttingen, Joha... (1701.03.16)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.03.18 Herrn Domdekan von Hallwyl soll aufgetragen werden, diejenigen Kapläne, welche sich in der Liebenfelsischen Protestation... (1701.03.18)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.01 Auf ein nochmaliges Schreiben des Bischofs in Sachen Aufnahme Blutsverwandter Domherrn ins Domkapitel und einer Erklärun... (1701.04.01)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.12 Vor dem Wochengericht zu Güttingen fertigt Hans Wagner dem Herrn von Hallwyl das Bollwerk um die Kaufsumme von 82 fl., e... (1701.04.12)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.15 Nach Verlesen des bischöflichen Briefes vom 6. April betreffend die Blutsverwandtschaft der Domherrn und einer nochmalig... (1701.04.15)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.17 Gottlieba von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Anna des Rudolf Holliger (1701.04.17)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.23 (a) Durlachische Amtskellereirechnung, von Georgi 1700 Georgi 1701: Ausgabe an Roggen für Kellereibesoldung an den Herrn Jäg... (1701.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.23 (b) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1700 bis wieder dahin 1701. Ausgabe an Dinkel: Kellereibesoldung an den Her... (1701.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.23 (c) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1700 bis wieder dahin 1701. Dienstbesoldung von Heu für 2 Pferde des Herrn ... (1701.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.23 (d) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1700 bis Georgi 1701. Herrn Jägermeister Wolf Ludwig von Hallwyl gebührt jä... (1701.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.23 (e) Durlachische Amtskellereirechnung von Georgi 1700 bis Georgi 1701 Besoldung an Stroh für Herrn Jägermeister Wolf Ludwig ... (1701.04.23)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.25 Frantz Anton von Hallwyl erklärt, dass er von Wentzel Norbert Octavian Graf Khinsky ein Darlehen von 3000 Gulden, erhalt... (1701.04.25)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.04.29 Referat des Syndicus über den weiteren Verlauf des Anstandes wegen Errichtung definitiver Statuten über die Frage wegen ... (1701.04.29)
FA von Hallwyl, Abschriften, 1701.05.01 Zinsbuch der hallwylschen Pflege zu Brugg (1701.05.01)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 747 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
1710-1719 (1710-1719)
1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|