|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
13. Jahrhundert (1250 (ca.)-1297.07.12)
1300-1349 (1306.02.22-1349.07.04)
1350-1369 (1350.09.06-1369.12.20)
1370-1379 (1370.06.09 (ca.)-1379.12.20)
1380-1389 (1380 (ca.)-1389.11.29)
1390-1399 (1390.04.14-1399.11.29)
1400-1409 (1400 (ca.)-1429.05.04)
1410-1419 (1410-1419)
1420-1429 (1420 (ca.)-1429)
1430-1434 (1430-1434)
1435-1439 (1435-1439)
1440-1449 (1440-1449)
1450-1454 (1450 (ca.)-1721.12.04)
1455-1459 (1455-1459)
1460-1464 (1460-1464)
1465-1470 (1465-1470)
1470-1474 (1470-1474)
1475-1479 (1474.01.06-1479.11.30)
1480-1481 (1480-1481)
1482-1489 (1482-1684.09.22)
1490-1494 (1490 (ca.)-1494)
1495-1499 (1495-1499)
1500-1504 (1500-1504)
1505-1509 (1505-1509)
1510-1514 (1510-1514)
1515-1519 (1515.01.04-1519)
1520-1529 (1520-1529)
1530-1534 (1530-1534)
1535-1539 (1535-1539)
1540-1549 (1540-1549.11.30)
1550-1559 (1550-1559.10.16)
1560-1569 (1560.02.05-1568.11.30)
1570-1579 (1570.03.26-1579.03.18)
1580-1589 (1580 (ca.)-1623.10.20)
1590-1594 (1590.03.10-1952.10.05)
1595-1599 (1595 (ca.)-1640.03.08)
1600-1609 (1600 (ca.)-1704.03.18)
1610-1619 (1610.03.23-1619.11.30)
1620-1629 (1620-1629.12.16)
1630-1639 (1630-1639.10.14)
1640-1649 (1640.01.01-1649.12.25)
1650-1659 (1650 (ca.)-1659)
1660-1669 (1660.04.20-1704)
1670-1679 (1670 (ca.)-1679.10.29)
1680-1689 (1680 (ca.)-1689.12.20)
1690-1699 (1690.02.17-1725)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.11.23)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1700.02.15 König Ludwig XIV. von Frankreich beantwortet durch Puyzieulx die Beschwerden der schweizerischen Stände wegen der Missbr... (1700.02.15)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1700.10.03 Hans Jakob Schwartz zu Mellingen gibt Junker Jakob Christof von und zu Hallwil als Stammesältesten einen Reversbrief, be... (1700.10.03)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1700.10.03 (a) Melchior Huber zu Oberkulm gibt Jakob Christoph von Hallwyl als Ältestem des Stammes und Erbmarschall der vorderösterrei... (1700.10.03)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1700.10.03 (b) Johann Georg Frank zu Aarau gibt Jakob Christoph von Hallwyl als Stammesältestem einen Reversbrief, betreffend das Mannl... (1700.10.03)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1700.10.03 (c) Johann Georg Rotpletz als Lehensträger namens der Stadt Aarau gibt Herrn Jakob Christoph von Hallwyl als Stammesältestem... (1700.10.03)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1700.12.09 Johann Georg Rotpletz im Namen des Daniel Imhof von Bern gibt Jakob Christoph von Hallwyl als Stammesältestem einen Reve... (1700.12.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1700 [Jakob Christoph von Hallwyl?] lässt die Wasserkehre über die Schlossgüter am Mühlebach zu Boniswil erneuern (1700 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1700 (a) Ein von Hallwyl ersucht den französischen Ambassador das Hallwilische Lehen zu Hundsbach gegenüber dem Intendanten von S... (1700 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1700 (b) Eidformel für den Untervogt zu Seengen gegenüber den Twingherren (1700 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1700 (c) Wortlaut des Weibel-Eides an die Twingherren (1700)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1701.09.29 Heiratsvertrag zwischen Franz Graf von Hallwyl, der kaiserlichen Majestät ungarischer Hofkammerrat, und Maria Francisca,... (1701.09.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1702.01.27 Hans Hegnauer, Untervogt zu Seengen, fertigt Namens des Johann Rudolfs von Hallwyl einen Verkaufsbrief, wonach Hartmann ... (1702.01.27)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1702.02.20 Rodel über die Zehntmühle zu Hundsbach (1702.02.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1702.07.27. Taufschein für Graf Franz Anton von Hallwyl, Sohn des Franz Michael von Hallwyl und der Francisca Josepha geb. von Ariez... (1702.07.27)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1702.12.15 Hans Hegnauer Untervogt zu Seengen, fertigt namens seines Herrn, Johann Rudolf von Hallwyl, einen Verkaufsbrief, wonach ... (1702.12.15)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1703.06.11 Brief des Pfarrer Seiler an die Herrschaft von Hallwyl betreffend die Reparaturen zu Entfelden, besonders des Pfarrhause... (1703.06.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1703.07.03 Niklaus Heinrich Petri verleiht dem Klaus Stöcklin den Zehnten zu Oberhundsbach (1703.07.03)
FA von Hallwyl, Urkunden, vermutlich um 1703 Inventarium der hallwylschen Dokumente (1703 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, 1704.09.12 Wilhelm Jakob, Bischof von Basel, entscheidet den Streit um die bischöflich baslerischen Lehen zwischen Anton Gabriel vo... (1704.09.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1705 Der Herr von Hallwyl schreibt an den Bischof zu Basel wegen der hallwylschen Lehen im Bistum Basel. Dabei die Kopie des ... (1705)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1708.10.17 Brief des Pfarrers Johann Jakob Seiler von Entfelden an Jakob Christoph von Hallwyl betreffend Reparaturen am Pfarrhaus (1708.10.17)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1708.11.11 Pfarrer Seiler zu Entfelden schreibt an Jakob Christoph von Hallwyl wegen des Pfarrhauses zu Entfelden (1708.11.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.01.08 Brief des Pfarrers Seiler von Entfelden an Jakob Christoph von Hallwyl betreffend Reparaturen am Pfrundhaus in Entfelden (1709.01.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.03.04 Der Oberamtmann des Stiftes zu Lindau bittet im Namen des Junkers von Hallwyl um den Lehensbrief der Kaplanei zu Ermatin... (1709.03.04)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.08.12 Von Kronburg aus werden dem Herrn Oberamtmann des fürstlichen Stifts zu Lindau zu Handen der Herren von Hallwyl die aus ... (1709.08.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.08.29 (a) Abschrift des Vergleichs der Erben der Frau Schultheissin in Brestenberg (1709.08.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.08.29 Nach dem Tode der Frau Schultheissin in Brestenberg schliessen ihre Erben von Hallwyl, Graviseth und Landenberg einen Ve... (1709.08.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.08.31 Der Landvogt zu Lenzburg bestellt Jakob Christoph von Hallwyl zum Vogt der Frau von Breiten-Landenberg (1709.08.31)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.09.22 Abschied für Johannes von Hallwyl aus den Diensten der vereinigten Niederlande (1709.09.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.09.23 Brevet zum Fähnrich für Anton von Hallwyl im Zürcher Regiment (Kompanie Escher) in den Vereinigten Niederlanden (1709.09.23)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.09.27 Vor dem im Namen Johann Rudolfs von Hallwyl und Johann Rudolf Graviseths tagenden Gericht zu Seengern vertauschen Heinri... (1709.09.27)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1709.11.23 Samuel Dättwiler von Buchs verkauft Hans Zobrist von Rupperswil ein Stück Mattland um 1336 Gulden (1709.11.23)
1710-1719 (1709.11.09-1734)
1720-1729 (1720 (ca.)-1735)
1730-1739 (1730-1743)
1740-1749 (1740-1749)
1750-1759 (1750-1760.09.01)
1760-1769 (1760 (ca.)-1800)
1770-1779 (1722.01.22-1802.10.01)
1780-1789 (1780.01.01-1793)
1790-1799 (1790-1810)
1800-1809 (1800.01.01-1813.10.01)
1810-1819 (1810.01.03-1833)
1820-1829 (1820.01.01-1830.12.26)
1830-1839 (1830.01.14-1842)
1840-1849 (1840 (ca.)-1849.02.17)
1850-1859 (1850.08.15-1859.12.09)
1860-1869 (1861.05.29-1868.01.23)
1905
Abschriftensammlung (1113-1881)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|