Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
            • 12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
            • 13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
            • 1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
            • 1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
            • 1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
            • 1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
            • 1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
            • 1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
            • 1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
            • 1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
            • 1380-1389 (1380-1389)
            • 1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
            • 1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
            • 1420-1429 (1420-1430)
            • 1430-1439 (1430-1440)
            • 1440-1449 (1440-1450.06)
            • 1450-1459 (1450-1460.05.17)
            • 1460-1469 (1460-1470)
            • 1470-1479 (1470-1479)
            • 1480-1489 (1480-1490)
            • 1490-1499 (1490-1529)
            • 1500-1509 (1500-1509)
            • 1510-1519 (1510-1519)
            • 1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
            • 1530-1539 (1530-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549)
            • 1550-1559 (1550-1559)
            • 1560-1569 (1560-1637)
            • 1570-1579 (1570.01.01-1611)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.06.27 Nach dem Tode des Domdekans Philipp zu Freiberg wählt das Konstanzer Domkapitel, nach kirchlicher Vorschrift, den Kanoni... (1588.06.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.06.27 (a) Kanonikus Karl Küng, Doktor beider Rechte, fertigt das Wahlinstrument des neuen Domdekans Johann Georg von Hallwyl (1588.06.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.06.27 (b) Kopie des Wahlinstrumentes für den neuen Domdekan Johann Georg von Hallwyl (1588.06.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.06.30 Graf Heinrich von Fürstenberg ersucht den Erbtruchsess Christoph, Freiherrn zu Waldburg, um Zusendung eines Extracts der... (1588.06.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.01 Das Konstanzer Domkapitel beschliesst den Nuntius mit 10 Kannen Wein und 2 Brenten Fische durch die Herren Dekan von Hal... (1588.07.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.05 Melchior Manss zu Rickenbach verkauft dem Deutschordenscomtur Hartmann von Hallwyl sein Haus zu Rickenbach, um 300 fl. (1588.05.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.07 Die zwei Bürgen für das, durch die Freibergischen Erben dem Domkapitel herauszugebende Kapital von 1500 fl., werden von ... (1588.07.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.08 Herr Domdekan von Hallwyl berichtet im Domkapitel, welcher Gestalt Nuntius geehrt worden und dass er sich dafür sehr bed... (1588.07.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.11 Das Konstanzer Domkapitel berät die vom apostolischen Nuntius durch den Domdekan von Hallwyl vorgebrachte Forderung, die... (1588.07.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.15 Der Konstanzer Domdekan, Johann Georg von Hallwyl, verleiht die erledigte Michaelskaplanei, im Konstanzer Münster, an Ma... (1588.07.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.27 Das Domkapitel zu Konstanz bestimmt als Abgeordneter zu den Verhandlungen mit dem Nuntius die Herrn Domprobst, Domdekan ... (1588.07.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.07.29 Übersendung des Wahlinstrumentes der Wahl Johann Georgs von Hallwyl zum Domdekan des Domkapitels von Konstanz an den dam... (1588.07.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.05 Herr von Hallwyl, Domdekan zu Konstanz, empfiehlt unter anderen den Johannes Aberlin von Zell, 16 Jahre alt, für ein vac... (1588.08.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.12 Das Konstanzer Domkapitel beschliesst betreffend den Bau der Domdekanei, dass der Domdekan [von Hallwyl] deshalb zu sich... (1588.08.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.13 Jakob Christoph, Bischof von Basel, überträgt dem Johann Georg von Hallwyl die Stelle eines Kantors am Dome zu Basel (1588.08.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.19 Das Konstanzer Domkapitel bestimmt für die Abwesenheit wegen Pestgefahr die Herren Domdekan [von Hallwyl], Domkustos Dr.... (1588.08.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.19 (a) Die Witwe Anna Petermann von Wattenwyl, geborene von Hallwyl vermittelt einen Heiratsvertrag zwischen Hans Jakob von Die... (1588.08.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.22 Das Domkapitel von Konstanz verteilt die Kapitelsämter und erneut als Rechenherrn den Dekan [von Hallwyl], Stein, Metzle... (1588.08.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.08.23 Dekan von Hallwyl spricht vor dem Domkapitel betreffend Versehung des Gottesdienstes während der Pestzeit durch die Kapl... (1588.08.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.05 In der Seckelmeisterrechnung vom 2ten Halbjahr 1588 wird unter den Zinsen, die die Stadt bezahlt, ein Zins ausbezahlt an... (1588.09.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.13 Der Domdekan von Hallwyl wird vom Domkapitel zu Konstanz neben den Herrn von Stein, dem Kanzler und dem Verwalter von Oe... (1588.09.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.16 Schreiben Jakob Sigmunds von Hallwyl an die oberösterreichische Regierung vom 7. September wegen Verleihung des Dorfes A... (1588.09.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.23 Oberösterreichische Regierung Gutbedunken betreffend Verleihung des Dorfes Arla unter dem Schloss Twiel an Jakob Sigmund... (1588.09.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.23 (a) Die Statthalterei Innsbruck meldet seiner Fürstlichen Durchlaucht, dass sie keine Bedenken habe gegen die Verleihung des... (1588.09.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.27 Beschluss des bernischen Chorgerichts, an Junker Burkhart von Hallwyl zu schreiben wegen seines Sohnes Junker Johannes C... (1588.09.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.09.27 (a) Das Domkapitel von Konstanz verschiebt die Frage, ob der neue Dekan Johann Georg von Hallwyl vom Vikar bestätigt werden ... (1588.09.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.07 Junker Dietrich von Hallwyl stellt zu Handen des Rates in Zürich eine Quittung aus, für erhaltene 565 Gulden, als Zins d... (1588.10.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.10 An die oberösterreichische Regierung wegen Verleihung des Dorfes Arla unter dem Hohentwiel an Jakob Sigmund von Hallwyl ... (1588.10.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.11 Erzherzog Ferdinand dispensiert den Jakob Sigmund von Hallwyl von der Reise zur Entgegennahme des Lehens; hingegen weist... (1588.10.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.11 (a) Nach dem Tode des Magisters Johann Konrad Bart ist die Kaplanei St. Nikolaus im Konstanzer Münster vakant geworden. Domd... (1588.10.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.11 (b) Beschluss des Konstanzer Domkapitels zu Markdorf versammelt betreffend die Bestätigung des neuen Dekans [Johann Georg vo... (1588.10.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.21 An die oberösterreichische Regierung betreffend Lehensverteilung an Jakob Sigmund von Hallwyl (1588.10.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.27 Das Konstanzer Domkapitel zu Markdorf versammelt, beschliesst, Ihre bischöflichen Gnaden zu bitten, den neuen Dekan [Joh... (1588.10.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.28 Beschluss des bernischen Chorgerichts, nochmals an Junker Burkhart von Hallwyl zu schreiben und ihn zu ermahnen, seinen ... (1588.10.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.10.31 Wolf Dietrich von Hallwyl entschuldigt sich, er könne wegen zu kurz angesetzter Frist den Lehentag betreffend Oberwinter... (1588.10.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.01 Ausgabe des Seckelmeisters der Stadt Bern, Ulrich Megger, an Frau Anna von Hallwyl, Herrn Petermanns von Wattenwyl, Venn... (1588.11.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.10 Junker Burkhart von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Jacob Bodmer (1588.11.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.11 Georg von Hallwyl verkauft der Stadt Brugg seine in dortiger Umgegend gelegenen Güter (1588.11.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.12 Schultheiss und Rat zu Bern belehnen die Stadt Brugg mit der Feste Villnachern, wie sie 1546 dem Junker Hartmann von Hal... (1588.11.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.13 Dietrich von Hallwyl stellt zu Handen des Zürcher Rates eine Quittung aus, lautend auf 5000 Gulden als Teilzahlung an di... (1588.11.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.14 Inventar des Schlosses Hegi. Zürich hat den gesamten Hausrat um 10 Kronen von denen von Hallwyl erworben (1588.11.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.17 Hans Georg von Hallwyl bevollmächtigt den Hans Balthasar Wyss von Brugg zur Erledigung der aus dem Kaufvertrag vom 11.11... (1588.11.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.11.29 Das Konstanzer Domkapitel beschliesst, dem Bischof zu schreiben, dass er selbst den neu erwählten Herrn Domdekan [von Ha... (1588.11.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.12.05 Als zweite Gemahlin Ulrichs von Ronnschwag wird genannt, Barbara von Hallwyl in Blidegg und Luxburg, geboren am 5. Dezem... (1588.12.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.12.05 (a) Taufe der Barbara von Hallwyl, Tochter des Junkers Wolf Dietrich von Hallwyl und der Anna von Hallwyl, geborene von Meld... (1588.12.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.12.21 Begleitschreiben zu einer Abschriftsendung über den Stand der Lehen, die die Stadt Zürich von denen von Hallwyl gekauft ... (1588.12.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588.12.30 Schultheis und Rat zu Solothurn ersuchen den Schultheissen von Brugg, jemand abzuordnen, der für den Junker von Hallwyl ... (1588.12.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588 Der Vogt von Güttingen (Wolf Dietrich von Hallwyl) bleibt für das Jahr 1588 der hochfürstlichen bischöflichen Regierung ... (1588 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588 (a) Verzeichnis der Personen, die der im Jahr 1588 vom Comtur zu Beuggen, Hartmann von Hallwyl, gegründeten Bruderschaft zu ... (1588 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1588 (b) Verzeichnis der Hallwyler Widemgüter zu Villigen und Remigen (1588 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.01.12 Wolf Dietrich von Hallwyl, der von einer Reise zu Graf Heinrich von Fürstenberg nach Donaueschingen zurückgekehrt ist, t... (1589.01.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.02 Das Domkapitel von Konstanz verteilt die Schlüssel und übergibt jene für das Archiv und das Siegel den Herren: Dekan von... (1589.02.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.02 (a) Dem Domkapitel wird betreffend Praelat von Salemsweiler berichtet, der die Verlassenschaft des jüngst verstorbenen Pfarr... (1589.02.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.08 Jost Stocker zu Karsau stellt zu Handen des Komturs Hartmann von Hallwyl einen Schuldschein aus, lautend auf 181 Pfund, ... (1589.02.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.08 (a) Hans Friedrich von Karsau stellt zu Handen des Komturs Hartmann von Hallwyl einen Schuldschein aus, lautend auf 40 Pfund... (1589.02.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.08 (b) Hans Kaspar Brenneisen stellt zu Handen des Komturs Hartmann von Hallwyl einen Schuldschein aus, lautend auf 32 Pfund, v... (1589.02.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.10 Zur Registrierung der Pfründen werden vom Domkapitel zu Konstanz abgeordnet die Herren Dekan [von Hallwyl], Weihbischof,... (1589.02.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.12 Ludwig, Herzog zu Würtenberg, verspricht der Stadt Brugg Abzugsfreiheit, nachdem sie solche dem Hans Georg von Hallwyl b... (1589.02.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.16 Junker Hans Caspar von Hallwyl als Taufzeuge genannt für das Kind des Stoffel Caspar (1589.02.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.17 Bestimmungen wegen der Jagd zuhanden des Junker Burkhart von Hallwyl und anderen Twingherren, sowie des Vogtes zu Lenzbu... (1589.02.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.20 Bernhard Mayer in Riedmatten bekennt sich dem Komtur Hartmann von Hallwyl gegenüber zu einer Schuld von 19 Pfund 18 Schi... (1589.02.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.23 Jakob Sigmund von Hallwyl als Lehenträger der Euphrosina von Hanburg empfängt von Erzherzog Ferdinand den Lehenbrief bet... (1589.02.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.23 (a) Eintragungen das Lehen und das Dorf Arla am Hohen Twiel betreffend. Nach Absterben Hans Heinrich Göders hat dieses Lehen... (1589.02.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.23 (b) Verzeichnis der Leheninhaber des Dorfes Arlem am Hohentwiel seit 1511. Nach dem Tode Hans Heinrich Göders wird unterm 23... (1589.02.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.02.24 Almosenausgabe des Herrn Domdekans von Hallwyl wird durch das Konstanzer Domkapitel geregelt. Rückerstattung von dessen ... (1589.02.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.03.02 Junker Hans Caspar von Hallwyl und Ursula vom Rütli als Taufzeugen aufgeführt für das Kind des Jacob Waffenschmid (1589.03.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.03.03 Der Kardinal von Ems will den neuerwählten Dekan Johann Georg von Hallwyl konfirmieren (1589.03.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.03.09 Das Domkapitel in Konstanz bestimmt die Herren Domdekan [von Hallwyl], Blarer und Syndicus dazu, im kleinen Spital Ordnu... (1589.03.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.03.17 Johann Georg von Hallwyl ersucht durch Herrn Gödlin und Dr. Joachim Landolt um Übertragung der vacanten Kantorstelle bei... (1589.03.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.07 Das Domkapitel zu Konstanz bestimmt für die Angelegenheiten des Meyers von Cannstatt, Claus Jmler, eine Commission aus f... (1589.04.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.10 Fürst Heinrich von Fürstenberg ladet Zürich zu einem Lehenstag ein und bittet Wolf Dietrich von Hallwyl ebenfalls ersche... (1589.04.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.11 Das Domkapitel zu Konstanz verordnet in der Klage der Gebrüder Junker Tschudi gegen das Domkapitel, die diesem, von dem ... (1589.04.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.12 Die Stadt Zürich antwortet dem Grafen Heinrich von Fürstenberg, dass die städtischen Verordneten und Wolf Dietrich von H... (1589.04.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.14 Georg Gebel, gewesener Fabrikpfleger, soll Herrn Domdekan [von Hallwyl] angeloben, sich wieder zu stellen auf Montag vor... (-1589.04.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.16 Wolf Dietrich von Hallwyl bestätigt seinem Schwager Gerold Escher, Stadtschreiber zu Zürich, den Empfang zweier Schreibe... (1589.04.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.27 Junker Hans Caspar von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Hans Stauffer (1589.04.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.28 Eheschliessung Junker Hans Caspars von Hallwyl mit Susanna Reuttnerin (1589.04.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.28 (a) Junker Kaspar von Hallwyl vermählt sich zu Seengen mit Susanna Reuttnerin (1589.04.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.04.28 (b) Junker Diethelm Blarer von Wartensee dankt dem Domkapitel zu Konstanz, dass sein Sohn als Expectant angenommen wurde. Se... (1589.04.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.05.01 Zinsbuch der Hallwylischen Pflege zu Brugg (1589.05.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.05.12 Samuel von Hallwyl verkauft der Stadt Brugg den 3. Teil des Zehntens der Kirchhören Rain und Bözberg (1589.05.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.05.24 Bürgermeister und Rat von Zürich teilen Wolf Dietrich von Hallwyl, Vogt zu Güttingen mit, Graf Heinrich von Fürstenberg ... (1589.05.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.05.26 Wolf Dietrich von Hallwyl entschuldigt sich beim Grafen Heinrich von Fürstenberg, er habe wegen Krankheit seiner Schwäge... (1589.05.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.06.05 Dorothea von Flachsland, geborene von Hallwyl, hat von Johann Holengasser, Schultheiss zu Brugg, 45 Kronen Zins erhalten... (1589.06.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.06.07 Im Namen des Junkers von Hallwyl ersucht der Schultheiss von Holengassen in Brugg den Rat von Solothurn um Erneuerung de... (1589.06.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.06.24 Komtur Hartmann von Hallwyl verleiht dem Christoph von Aegeri die Pfarrei Lengnau im Aargau (1589.06.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.06.26 Kundschaft eines nicht genannten Beuggener Zeugen gegen den Komtur zu Beuggen (Hartmann von Hallwyl) wegen dessen Anspra... (1589.06.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.06.30 Mahnschreiben der Amtsleute zu Rheinfelden an den Komtur zu Beuggen (Hartmann von Hallwyl) wegen seines Vergehens gegen ... (1589.06.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.07.12 Antwort des Komturs zu Beuggen, Hartmann von Hallwyl, an die Amtleute zu Rheinfelden auf ihr Schreiben vom 30. Juni betr... (1589.07.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.07.15 Entschuldigungsschreiben des Einnehmers zu Rheinfelden, Michel Pirr, gegenüber dem Komtur zu Beuggen (Hartmann von Hallw... (1589.07.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.07.27 Junker Hans Caspar von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Albrecht Hunnerl und der Katharina Härdi (1589.07.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.07.31 Komtur Hartmann von Hallwyl verleiht der Gemeinde Hörten auf 12 Jahre den Heuzehnten im Hörtner Bann gegen einen jährlic... (1589.07.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.08.03 Nach dem Hinscheid des Kaplans Johann Georg Engel ist der Priester Jakob Mahler zu seinem Nachfolger ernannt worden. Der... (1589.08.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.08.13 Zahlung Ulrich Meggers, Seckelmeisters der Stadt Bern, an Hieronymus Zender zu Handen der Frau Adelheid Sigelmannin, wei... (1589.08.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.08.15 Wolf Dietrich von Hallwyl, Vogt zu Güttingen, vermittelt ein Mannmissionsgesuch des Schusters Hans Urlich Schnell in Güt... (1589.08.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.08.19 Bei Verteilung der Domkapitelsämter werden als Rechenherren bestimmt, der Dekan [von Hallwyl], Metzler, Blarer; als Inha... (1589.08.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.09.07 Entscheid des Domkapitels betreffend die von Johann Georg von Hallwyl angesuchte vakante Cantorstelle. Soll die erwartet... (1589.09.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.09.12 Wendelin Schwarz, Amman zu Güttingen, stellt zu Handen der Almosenpfleger zu Konstanz einen Lehenrevers aus, lautend auf... (1589.09.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.10.02 Schreiben des Landvogts zu Rötteln, Pankratz von Ruest, an den Comtur zu Beuggen, Hartmann von Hallwyl, wegen seines 2 T... (1589.10.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1589.10.26 Junker Caspar von Hallwyl als Taufzeuge aufgeführt für das Kind des Rudi Summerhald. Desgleichen für das Kind des Simon ... (1589.10.26)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 10 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
            • 1610-1619 (1610-1619)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.27)
            • 1630-1639 (1630-1639.12.07)
            • 1640-1649 (1640-1649.12.30)
            • 1650-1659 (1650-1659.12.25)
            • 1660-1669 (1660-1669)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
            • 1680-1689 (1680-1689)
            • 1690-1699 (1690-1699.12.22)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
            • 1710-1719 (1710-1719)
            • 1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
            • 1730-1739 (1730.01-1743)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern