Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
            • 13. Jahrhundert (1250 (ca.)-1297.07.12)
            • 1300-1349 (1306.02.22-1349.07.04)
            • 1350-1369 (1350.09.06-1369.12.20)
            • 1370-1379 (1370.06.09 (ca.)-1379.12.20)
            • 1380-1389 (1380 (ca.)-1389.11.29)
            • 1390-1399 (1390.04.14-1399.11.29)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1429.05.04)
            • 1410-1419 (1410-1419)
            • 1420-1429 (1420 (ca.)-1429)
            • 1430-1434 (1430-1434)
            • 1435-1439 (1435-1439)
            • 1440-1449 (1440-1449)
            • 1450-1454 (1450 (ca.)-1721.12.04)
            • 1455-1459 (1455-1459)
            • 1460-1464 (1460-1464)
            • 1465-1470 (1465-1470)
            • 1470-1474 (1470-1474)
            • 1475-1479 (1474.01.06-1479.11.30)
            • 1480-1481 (1480-1481)
            • 1482-1489 (1482-1684.09.22)
            • 1490-1494 (1490 (ca.)-1494)
            • 1495-1499 (1495-1499)
            • 1500-1504 (1500-1504)
            • 1505-1509 (1505-1509)
            • 1510-1514 (1510-1514)
            • 1515-1519 (1515.01.04-1519)
            • 1520-1529 (1520-1529)
            • 1530-1534 (1530-1534)
            • 1535-1539 (1535-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549.11.30)
            • 1550-1559 (1550-1559.10.16)
            • 1560-1569 (1560.02.05-1568.11.30)
            • 1570-1579 (1570.03.26-1579.03.18)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1623.10.20)
            • 1590-1594 (1590.03.10-1952.10.05)
            • 1595-1599 (1595 (ca.)-1640.03.08)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1704.03.18)
            • 1610-1619 (1610.03.23-1619.11.30)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.16)
            • 1630-1639 (1630-1639.10.14)
            • 1640-1649 (1640.01.01-1649.12.25)
            • 1650-1659 (1650 (ca.)-1659)
            • 1660-1669 (1660.04.20-1704)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1679.10.29)
            • 1680-1689 (1680 (ca.)-1689.12.20)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.01.05 Kaiser Leopold dankt dem Frater Josef von St. Leopold, Karmeliter aus dem Geschlecht von Hallwyl, für die Einladung zu s... (1680.01.05)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.01.13 Jakob Christoph von Hallwyl gibt Dr. Jakob Henric Petri von Basel Vollmacht, die Lehen zu Hundsbach und Umgebung bei der... (1680.01.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.01.28 Die Obrigkeit Berns setzt eine Ordnung über das Recht der Weiberstühle in den Kirchen (1680.01.28)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.02.08 Lehens-Requisitions-Urkunde des Advokaten Wentz zu Breisach an Dr. Jakob Henric Petri betreffend der hallwylschen Lehen (1680.02.08)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.02.21 Johannes Schwarz zu Mellingen gibt Jakob Christoph von Hallwyl im Namen seines Vettern Wolf Dietrich von Hallwyl einen R... (1680.02.21)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.02.24 Jakob Christoph von Hallwyl und Hans Rudolf von Hallwyl schreiben an Dr. Petri zu Basel betreffend eines Kapitals der Ki... (1680.02.24)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.03.15 Johann Rudolf von Westernach bittet Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein, ihn in seinem Schuldforderungshandel gegen Wolf... (1680.03.15)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.04.22 Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein wegen seines Handels mit Wolf Dietrich von ... (1680.04.22)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.04.23 (a) Wolf Dietrich von Hallwyl verzichtet auf eine Schuldverschreibung von 300 fl. lautend auf Riethen zu Gunsten seiner Cous... (1680.04.23)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.04.23 (b) Wolf Dietrich von Hallwyl verzichtet auf eine Schuldverschreibung von 300 fl. lautend auf Riethen zu Gunsten seiner Cous... (1680.04.23)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.04.26 Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein in St. Gallen wegen seines Handels mit [Wol... (1680.04.26)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.08.24 Landvogt May von Lenzburg schreibt an seinen Cousin Hans Rudolf von Hallwyl in Brestenberg, er solle ihm aus seinen Hohe... (1680.08.24)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.08.25 May, Landvogt von Lenzburg, schreibt seinem Cousin Hans Rudolf von Hallwyl in Brestenberg, Gerichtsherrn der Herrschaft ... (1680.08.25)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.09.10 Bernhard May, Landvogt von Lenzburg, schreibt seinem Cousin Hans Rudolf von Hallwyl in Brestenberg, Gerichtsherrn der He... (1680.09.10)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.09.16 Bern schreibt Johann Rudolf von Hallwyl und Jakob Christoph von Hallwyl betreffend Hans Grafs Blutschande (1680.09.16)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.10.09 Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein wegen seines Handels mit [Wolf Dietrich] vo... (1680.10.09)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.11.12 Die Obrigkeit Bern erlässt ein Mandat betreffend Tausch und Verkauf von Gütern an Kantonsfremde (1680.11.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1680.12.23 Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein wegen eines Geldhandels mit [Wolf Dietrich]... (1680.12.23)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1680 Ausgaben-Zedel wegen einer Gant zu Villmergen (1680 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1680 (a) Kostenverzeichnis betreffend die Güter in Luxburg (1680 (ca.))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1681.03.16/17 Die Brüder Petri von Basel schliessen im Namen der Erben Hans Rudolfs von Hallwyl und Hans Kaspars von Hallwyl mit dem V... (1681.03.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1681.03.16/17 Original Abschrift vorstehender Urkunde von Rudolf Friedrich Hahn, Notar und Amtsgerichtsschreiber in Bern vom 19.01.181... (1681.03.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, nach 1681.03.31 Ausgaben-Zedel wegen Döbeli's des Höcklers Gant (1681.03.31-)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1681.03.31 und 1681.07.23 Der Schützenwirt Ruffli in Seengen stellt die Rechnung aus für bei ihm anlässlich des Höckelers Gant (1681.03.31)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, nach 1681.06.18 Rodel über das Vermögen des Bärenwirts Döbeli, Höckler zu Seengen, und dessen Versteigerung sowie über amtliche Ausgaben... (1681.06.18-)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1681.12.03/13 und 1709.05.27 Rechnungen und Briefe des bischöflich baslischen Lehen der von Hallwyl betreffend, dem Jakob Christoph von Hallwyl (1681.12.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1681.12.09 Wolf Dietrich von Hallwyl gibt seinem Cousin Jakob Christoph von Hallwyl Vollmacht in der Sache der verlorenen offenburg... (1681.12.09)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1681 Der Marschall und Älteste von Hallwyl schreibt wegen der vakanten Kaplanei zu Oberhundsbach an den Offizial Johann Jakob... (1681)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1682.02.02 Ulrich Fischer der Schneider zu Meisterschwanden gibt dem Pfarrer Felix Nüscheler zu Seengen einen Gültbrief für 30 fl. ... (1682.02.02)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1682.03.13 Jakob Christoph von Hallwyl ersucht Dr. Jakob Henric Petri mit seinem Bruder Dr. Burckhart Petri die Schuldforderung von... (1682.03.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1682.07.24 Hans Rudolf von Hallwyl stellt an Dr. Jakob Henric Petri eine Obligation aus über 250 Reichsthaler, die er zu einer Bade... (1682.07.24)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1682.10.16 (a) Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein wegen der Hegau-Bodensee-Ritterschaft-Oblig... (1682.10.16)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1682.10.16 (b) Johann Rudolf von Westernach schreibt an Wolf Dietrich von Hallwyl wegen der Hegau-Bodensee-Ritterschaft-Obligation und ... (1682.10.16)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1682.11.18 Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein wegen des Handels mit [Wolf Dietrich] von H... (1682.11.18)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683 [Johann Rudolf] von Westernach lässt seine Forderungen an Wolf Dietrich von Hallwyl zu Güttingen aufzeichnen (1683)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.01.13 Johann Rudolf von Westernach bittet Georg Wilhelm von Baldenstein wegen des Verkaufs von Luxburg um sein Gutachten und u... (1683.01.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.01.29 Hans Rudolf von Hallwyl hält im Namen von Jakob Christoph von Hallwyl Abrechnung mit Friedrich von Breitenland über das ... (1683.01.29)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.03.01 Friedrich Ludwig von Hallwyl zu Bachingen, Freiherr und kaiserlicher Oberst über ein Kürassierregiment, verkauft die ihm... (1683.03.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.03.01 (a) Friedrich Ludwig von Hallwyl, Oberst und Freiherr zu Besingen, verkauft seinem Schwager Jakob Christoph von Hallwyl die ... (1683.03.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.03.04 Johann Rudolf von Westernach schreibt an Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein wegen des Handels mit [Wolf Dietrich] von H... (1683.03.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.04.16 Der äussere Stand von Bern lädt Hans Rudolf von Hallwyl zur Musterung und Mahlzeit des Landvogts zu Habsburg, Karl Dachs... (1683.04.16)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.08.04 [Wolf Dietrich von Hallwyl] gibt seinem Cousin Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein für einen Schuldrechst von 401 fl., w... (1683.08.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.08.04 [?] [Georg Wilhelm Ringg von Baldenstein] rechnet mit seinem Vetter Wolf Dietrich von Hallwyl zu Güttingen über des letztern... (1683.08.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.08.24 Schuldbrief von Jakob Christoph von Hallwyl an die Stadt Baden um 3000 fl. aufgenommen zur Ablösung des seinem Schwager ... (1683.08.24)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1683.11.01 Vor dem im Namen des Hauptmanns Jakob Christoph von Hallwyl tagenden Gericht zu Seengen verkauft und fertigt Johann Fisc... (1683.11.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.01.20 Wolf Dietrich von Hallwyl, Herr von Blidegg im Thurgau, schreibt als Erbmarschall und Ältester der Familie an den Monsei... (1684.01.20)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.02.27 Friedrich Ludwig von Hallwyl beansprucht als nächster Verwandter seines Vetters Hans Hartmann von Hallwyl zu Schaffishei... (1684.02.27)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.03.12 (a) Kaiser Leopold dankt dem Frater Josef [von Hallwyl] für seinen Brief vom 29. Januar und bittet ihn, weiter für ihn und s... (1684.03.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.03.12 (b) Abschrift vorstehender Urkunde (1684.03.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.09.10 Schultheiss und Rat der Stadt Bern setzen einen zweiten Termin im Rechtshandel um Schaffisheim und bitten den Herzog von... (1684.09.10)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.10.20 Schultheiss und Rat von Bern setzen den Erben des Generalwachtmeisters Friedrich Ludwig von Hallwyl in ihrem Prozess geg... (1684.10.20)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, zu 1684.10.20 Originalabschrift des Notars Thomas Hefenthaler in Stuttgart vom 27.11.1684 (1684.10.20)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.12.22 Die kaiserlichen Räte usw. der unmittelbaren Reichsritterschaft in Schwaben des Bezirks am Kocher erklären, dass die von... (1684.12.22)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684.12.23 Herzog Friedrich Karl von Württemberg bittet die Berner im Namen der Wittwe Friedrich Ludwigs von Hallwyl und ihrer und ... (1684.12.23)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1684 Lebensbeschreibung des Generalwachtmeisters Friedrich Ludwig von Hallwyl (1684)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1685.08.25 Vor dem im Namen Johann Rudolfs von Hallwyl tagenden Gericht zu Seengen verkaufen die Brüder Rudolf Sandmeyer und Hartma... (1685.08.25)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1685.11.12 Hugo Dietrich von Hallwyl schreibt an seinen Bruder Hans Rudolf wegen der Salensteinischen Erbteilung und eines damit ve... (1685.11.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1686.01.20 Das im Namen Johann Rudolfs von Hallwyl tagende Gericht zu Seengen spricht dem Hause Brestenberg für Ansprachen an dem l... (1686.01.20)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1686.04.13 Vor dem im Namen Johann Rudolfs von Hallwyl tagenden Gerichts zu Seengen verkaufen und fertigen die Brüder Rudolf Sandme... (1686.04.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1687.03.01 Hartmann Sandmeyer von Seengen verkauft an Hans Georg Hächler, eine Matte im Moos um 28 Gulden vor Hans Hegnauer, Gerich... (1687.03.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1687.03.16 Herzog Friedrich Karl bittet die Berner um Nachricht über den Prozess zwischen den Vormündern von Georg Friedrichs von H... (1687.03.16)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1687.08.18 Die herzogliche württembergische Kanzlei bestätigt der Stadt Bern den Empfang eines durch Johann Georg Rothbletz überbra... (1687.08.18)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1687.11.03 Anna Katharina von Hallwyl geb. von Schlammersdorf als Mutter und Vormund ihres Sohnes Ludwig Friedrich von Hallwyl die ... (1687.11.03)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1687.11.11 Herzog Friedrich Karl von Württemberg schreibt an Bern, dass als Sachwalter des minderjährigen Sohnes von Friedrich Ludw... (1687.11.11)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1687.12.06 Generalwachtmeister und Oberst Friedrich Ludwigs von Hallwyl, Vormünder und Vögte bzw. deren Vertreter schliessen einen ... (1687.12.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, zu 1687.12.06 Originalabschrift vorstehender Urkunde der Kanzlei Bern vom 29.12.1687 (1687.12.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, nach 1687 Spezifikation der hallwylschen Schriften, welche in der Kanzlei zu Bern unter den Lenzburger Schriften, sowie derjenigen... (1687-)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1688.01.19 Hauptmann Jakob Christoph von Hallwyl verspricht seinem Bruder Gottfried von Hallwyl, ihm die von ihres Bruders sel. Bea... (1688.01.19)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1688.02.02 Kaspar Hollinger zu Seengen gibt dem Leutnant Johann Heinrich Fischer von Lenzburg, Herrschaftsschreiber zu Hallwil und ... (1688.02.02)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1688.07.06 Johann Friedrich Graviseth im Namen seines Schwagers Johann Rudolf von Hallwyl und die itaften Jakob Friedrich von Lande... (1688.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, zu 1688.07.06 Abschrift nach 12. September 1704 [?] (1688.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1688.12.03 König Ludwig von Frankreich gewährt auf Ansuchen dem Wolf Dietrich von Hallwyl zu Blidegg die Exekution wegen einer Schu... (1688.12.03)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1689.02.02 und 1691.02.02 Kaspar Engel der Junge zu Seengen mit zwei Bürgern bekennt den Empfang von 100 fl. vom Pfarrer Nüscheler und verspricht ... (1689.02.02)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1689.08.09 Franz Karl Freiherr von Roth und Junker von Ramschwag quittieren Eustachius von Westermann für 280 Gulden Zins und Kapit... (1689.08.09)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1689.09.01 Melchior Huber zu Oberkulm in der Grafschaft Lenzburg gibt Hauptmann Jakob Christoph von Hallwyl einen Reversbrief betre... (1689.09.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1689.12.13 Vor dem im Namen Johann Rudolfs von Hallwyl tagenden Gericht zu Seengen verkauft Samuel Imhof von Bern dem Johann Friedr... (1689.12.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1689.12.20 Die Brüder Daniel Frank und Heinrich Frank, Bürger zu Aarau, geben Jakob Christoph von Hallwyl als bevollmächtigtem Gewa... (1689.12.20)
            • 1690-1699 (1690.02.17-1725)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.11.23)
            • 1710-1719 (1709.11.09-1734)
            • 1720-1729 (1720 (ca.)-1735)
            • 1730-1739 (1730-1743)
            • 1740-1749 (1740-1749)
            • 1750-1759 (1750-1760.09.01)
            • 1760-1769 (1760 (ca.)-1800)
            • 1770-1779 (1722.01.22-1802.10.01)
            • 1780-1789 (1780.01.01-1793)
            • 1790-1799 (1790-1810)
            • 1800-1809 (1800.01.01-1813.10.01)
            • 1810-1819 (1810.01.03-1833)
            • 1820-1829 (1820.01.01-1830.12.26)
            • 1830-1839 (1830.01.14-1842)
            • 1840-1849 (1840 (ca.)-1849.02.17)
            • 1850-1859 (1850.08.15-1859.12.09)
            • 1860-1869 (1861.05.29-1868.01.23)
            • 1905
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern