|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
13. Jahrhundert (1250 (ca.)-1297.07.12)
1300-1349 (1306.02.22-1349.07.04)
1350-1369 (1350.09.06-1369.12.20)
1370-1379 (1370.06.09 (ca.)-1379.12.20)
1380-1389 (1380 (ca.)-1389.11.29)
1390-1399 (1390.04.14-1399.11.29)
1400-1409 (1400 (ca.)-1429.05.04)
1410-1419 (1410-1419)
1420-1429 (1420 (ca.)-1429)
1430-1434 (1430-1434)
1435-1439 (1435-1439)
1440-1449 (1440-1449)
1450-1454 (1450 (ca.)-1721.12.04)
1455-1459 (1455-1459)
1460-1464 (1460-1464)
1465-1470 (1465-1470)
1470-1474 (1470-1474)
1475-1479 (1474.01.06-1479.11.30)
1480-1481 (1480-1481)
1482-1489 (1482-1684.09.22)
1490-1494 (1490 (ca.)-1494)
1495-1499 (1495-1499)
1500-1504 (1500-1504)
1505-1509 (1505-1509)
1510-1514 (1510-1514)
1515-1519 (1515.01.04-1519)
1520-1529 (1520-1529)
1530-1534 (1530-1534)
1535-1539 (1535-1539)
1540-1549 (1540-1549.11.30)
1550-1559 (1550-1559.10.16)
1560-1569 (1560.02.05-1568.11.30)
1570-1579 (1570.03.26-1579.03.18)
1580-1589 (1580 (ca.)-1623.10.20)
1590-1594 (1590.03.10-1952.10.05)
1595-1599 (1595 (ca.)-1640.03.08)
1600-1609 (1600 (ca.)-1704.03.18)
1610-1619 (1610.03.23-1619.11.30)
1620-1629 (1620-1629.12.16)
1630-1639 (1630-1639.10.14)
1640-1649 (1640.01.01-1649.12.25)
1650-1659 (1650 (ca.)-1659)
1660-1669 (1660.04.20-1704)
1670-1679 (1670 (ca.)-1679.10.29)
1680-1689 (1680 (ca.)-1689.12.20)
1690-1699 (1690.02.17-1725)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.11.23)
1710-1719 (1709.11.09-1734)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1710.02.25 Reversbrief des Daniel Frank zu Aarau an Jakob Christoph von Hallwyl betreffend das Lehen zu Buchs (1710.02.25)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1710.11.28 Brevet zum Unterleutnant von Anton von Hallwyl in niederländischen Diensten im Zürcher Bataillon Kompanie Escher (1710.11.28)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1710.12.08 Abschied für Johannes von Hallwyl aus den niederländischen Diensten (1710.12.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1710 Eingabe des Anwaltes der Familie von Hallwyl und der Prassbergischen Vormundschaft gegen Maria Katharina von Hallwyl an ... (1710 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1710 Fragment eines Briefkonzeptes betreffend das Marschallat (s.d. (sine dato))
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.01.22 Hans Hegnauer, Untervogt zu Seengen, fertigt einen Verkaufsbrief, wonach Mathis Häfeli zu Seengen an Kaspar Engel ebenda... (1711.01.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.04.07 Testamentsbrief der Gräfin Maria Ziehy, Mutter der Maria Franziska von Hallwyl (1711.04.07)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.04.20 Reversbrief des Hans Heinrich Hunziker als Lehensträger der Stadt Aarau an Jakob Christoph von Hallwyl betreffend das Le... (1711.04.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.10.09 Reversbrief des Daniel Frank zu Aarau an Jakob Christoph von Hallwyl betreffend das Lehen zu Buchs (1711.10.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.11.09 Vollmacht des Tobias Frank an Georg Spengler für ihn in Sachen des Frankschen Lehens zu Buchs zu handeln (1709.11.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.11.09 (a) Entscheidung des Marschalls Jakob Christoph von Hallwyl in Sachen des Streits um das Franksche Lehen zu Buchs (1709.11.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.12.10 Brevet zum Leutnant von Anton von Hallwyl in niederländischen Diensten im Zürcher Bataillon Kompanie Escher (1711.12.10)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1711.12.26 Jakob Christoph von Hallwyl gibt an Hartmann Hegnauer Vollmacht für ihn in Sachen des Birmenstorfer Lehens zu handeln (1711.12.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712.01.08 Entscheid in Sachen des Marschallates von Hallwyl gegen Hans Adam Kaufmann von Baden das Birmenstorfer Lehen betreffend (1712.01.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712.02.10 Die Gemeinde Meisterschwanden gibt dem Hans Sigrist einen Brunnen zu kaufen auf dreijährige Zahlung (1712.02.10)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712.09.09 Die bernischen Obersten Tscharner, Diesbach und Manuel bestätigen Herrn Anton von Hallwyl, gewesener Capitaine Commendan... (1712.09.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712.09.16 Schultheiss, kleiner und grosser Rat der Stadt Bern erneuern den drei Brüdern Johann Anton von Hallwyl, Johann Rudolf vo... (1712.09.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, vor 1712.09.16 Johann Anton von Hallwyl, Johann Rudolf von Hallwyl und Johann von Hallwyl suchen bei Bern um die Wiederaufrichtung des ... (1712.09.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712.09.16 (a) Abschrift des Berner Bürgerbriefes der Herren Johann Anton von Hallwyl, Johannes Rudolf von Hallwyl und Johannes von Hal... (1712.09.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712 Verzeichnis der gehabten Auslagen des Hauptmanns Johann Anton von Hallwyl für die Wiedererlangung des bernischen Bürgerr... (1712)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712 (a) Verzeichnis der gehabten Auslagen des Hauptmanns Johann Anton von Hallwyl für die Wiedererlangung des bernischen Bürgerr... (1712)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712 (b) Rodel über den Haberzehnten zu Birmenstorf (1712)
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1712 Geldtarif von Holland und Brabant (s.d. (sine dato))
FA von Hallwyl, Urkunden, um 1712 Lehens-Eidformel an Gottfried von Hallwyl unterzeichnet von S. Hoff (1712 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, 1712 [?] Rolle gegebener Reisgelder auf den Marsch (1712)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1713.03.01 Auszug aus dem Testament des Tobias Frank von Aarau vom 09. September1712 (1713.03.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1713.04.16 Rudolf Sigrist zu Seengen gibt Hans Ulrich Bärtschinger zu Lenzburg einen Gültbrief für 100 fl. Berner Währung (1713.04.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1713.04.16 (a) Samuel Fischer zu Tennwil gibt Samuel Lindemann, Statthalter zu Seengen, einen Gültbrief für 100 Gulden (1713.04.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1713.05.08 Brandolf Wassmer zu Aarau stellt im Namen des Jakob Christoph von Hallwyl für Samuel Imhof von Bern einen Lehenbrief aus... (1713.05.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1713.05.09 Marschall Jakob Christoph von Hallwyl setzt den Sebastian Midthart in die Pfrund St. Ottilien zu Oberhundsbach ein (1713.05.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1713.07.28 Gabriel May, Herr von Hüningen, Oberst eines Schweizer Regimentes in niederländischen Diensten, überträgt die durch Vorr... (1713.07.28)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1714.04.29 Ernennung zum Fähnrich von Johannes von Hallwyl im Regiment May, Kompanie de Matthey in niederländischen Diensten (1714.04.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1714.11.11 Rudolf Hollinger, genannt Roth zu Seengen mit 2 Bürgen, bekennt dem Johann Jakob Keller, Gerichtsschreiber der Herrschaf... (1714.11.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1715.11.11 Kaspar Fischer zu Tennwil gibt Samuel Lindenmann zu Seengen einen Gültbrief für 200 fl. (1715.11.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1715 Rodel über den Haferzehnten und das Hühnergeld (1715)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1716.01.18 Provisorisches Patent des Unterleutnants Anton von Hallwyl vom Regiment May in niederländischen Diensten (1716.01.18)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1716.05.12 Jakob Holzhalb zu Bremgarten schreibt an Landschreiber Keller zu Seengen wegen einer Marchung zu Villmergen (1716.05.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1716.10.12 Brevet zum Unterleutnant für Johannes von Hallwyl im Regiment de Goumoens, Kompanie Matthey in niederländischen Diensten (1716.10.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1716.12.16 Gültbrief des Hans Ackermann zu Hendschikon an Johannes Seiler, Ratsherr zu Lenzburg, um 140 Gulden (1716.12.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1716 Rodel über die Fischnetze zu Birrwil (1716)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717 Herr von Landenberg bestraft Hans Nussberger und Rudolf Nussberger, weil sie ihr Eigengewächs in die Sarmestorfer Mühle ... (1717)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717 bis 1722 Rodelfragment über diverse Einnahmen, die von Hallwyl nicht näher berühren (1717-1722)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717 bis 1734 Johann Anton von Hallwyls Rodel über die Einnahmen und Ausgaben der Stammgüter des hintern Hauses von Hallwil (1717-1734)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717.05.20 Auszüge aus verschiedenen Urkunden von 1429 bis 1679, die Seerechte des Hauses von Hallwyl zu Seengen, zu Birrwil, zu Be... (1717.05.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717.07.16 Alexander Turnbull zu Montrose schreibt an den Herrn von Hallwyl wegen der Zeugnisse, die letzterem seiner völligen Ehre... (1717.07.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717.08.07 Bern schreibt an Regimentskommandanten in niederländischen Diensten wegen verkleinerter und abgedankter Kompanien. Dabei... (1717.08.07)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1717.09.26 Militärische Abrechnung Johann Antons von Hallwyl mit Hauptmann Sigmund von Graffenried (1717.09.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718.02.02 - 1721.02.02 Rechnung über den Mühlezins zu Meisterschwanden (1718-1721)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718.04.04 - 1721.03.02 Samuel Feischer zu Meisterschwanden als Vogt der Kinder des Hans Siegrist, Müllers, selig, führt einen Rodel über Einnah... (1718-1721)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718.05.05 Gegenbericht in Sachen der Leute von Mosen gegen die Herrschaft von Hallwyl wegen des Gestades zu Mosen, mit Plan (1718.05.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718.05.20 Marschall Jakob Christoph von Hallwyl schlägt der Gemeinde Hendschikon seinen Vetter Johann Anton von Hallwyl zum Gerich... (1718.05.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718.05.20 (a) Marschall Jakob Christoph von Hallwyl schlägt der Gemeinde Hendschikon seinen Vetter Johann Anton von Hallwyl zum Gerich... (1718.05.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718.09.05 Urteil des Chorgerichts von Bern betreffend Abraham Gabriel von Hallwyl und Katarina Zieglerin von Zürich (1718.09.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1718 Auszug aus dem frauenfeldischen Jahrrechnungs-Abschied von 1718 betreffend einen streitigen überflüssigen Marchstein am ... (1718 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.02.16 (a) Der Landvogt zu Lenzburg schreibt an die Gemeinde Hendschikon wegen Angabe der Zürcherschulden (1719.02.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.02.16 Der Statthalter von Oberäsch, der vor den Oberherr der Herrschaft von Hallwyl, Junker von Landenberg geladen wurde, beze... (1719.02.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.04.22 Totenschein für Wolfgang Ludwig von Hallwyl, Baden Durlachischer Oberjägermeister. Gestorben zu Pforzheim im Alter von 8... (1722.04.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.05.11 Landvogt Johann Jakob Holzhalb schreibt an den Herrschaftsschreiber zu Seengen, um ihm ein Konzept wegen der Marchung vo... (1719.05.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.05.24 Schreiben des Landvogts der Freien Ämter Johann Jakob Holzhalb an den Obervogt Effinger betreffend die Marchung zu Mosen (1719.05.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.06.21 Der Landvogt Willading zu Baden schreibt an seinen Onkel Marschall Jakob Christoph von Hallwyl wegen der Bereinigung der... (1719.06.21)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.07.29 (a) Auszug aus dem frauenfeldischen tagsatzungsabschied betreffend die Marchung zu Mosen (1719.07.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719.07.29 Auf die vor der Tagsatzung zu Frauenfeld durch Landschreiber Hans Jakob Keller im Namen der Herren von Landenberg und vo... (1719.07.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1719 Schreiben des Landvogtes der Freien Ämter, Johann Jakob Holzhalb, an die 8 alten Orte in Sachen der Marchung zu Mosen am... (1719)
1720-1729 (1720 (ca.)-1735)
1730-1739 (1730-1743)
1740-1749 (1740-1749)
1750-1759 (1750-1760.09.01)
1760-1769 (1760 (ca.)-1800)
1770-1779 (1722.01.22-1802.10.01)
1780-1789 (1780.01.01-1793)
1790-1799 (1790-1810)
1800-1809 (1800.01.01-1813.10.01)
1810-1819 (1810.01.03-1833)
1820-1829 (1820.01.01-1830.12.26)
1830-1839 (1830.01.14-1842)
1840-1849 (1840 (ca.)-1849.02.17)
1850-1859 (1850.08.15-1859.12.09)
1860-1869 (1861.05.29-1868.01.23)
1905
Abschriftensammlung (1113-1881)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|