|
|
Archivplansuche
Staatsarchiv des Kantons Bern
A Kanzleiarchiv
B Verwaltungsarchive
C Staatliche Sammlungen
D Spezialarchive
Audiovisuelle Archive
Nachlässe
Familienarchive
FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
Urkundensammlung (1250-1905)
13. Jahrhundert (1250 (ca.)-1297.07.12)
1300-1349 (1306.02.22-1349.07.04)
1350-1369 (1350.09.06-1369.12.20)
1370-1379 (1370.06.09 (ca.)-1379.12.20)
1380-1389 (1380 (ca.)-1389.11.29)
1390-1399 (1390.04.14-1399.11.29)
1400-1409 (1400 (ca.)-1429.05.04)
1410-1419 (1410-1419)
1420-1429 (1420 (ca.)-1429)
1430-1434 (1430-1434)
1435-1439 (1435-1439)
1440-1449 (1440-1449)
1450-1454 (1450 (ca.)-1721.12.04)
1455-1459 (1455-1459)
1460-1464 (1460-1464)
1465-1470 (1465-1470)
1470-1474 (1470-1474)
1475-1479 (1474.01.06-1479.11.30)
1480-1481 (1480-1481)
1482-1489 (1482-1684.09.22)
1490-1494 (1490 (ca.)-1494)
1495-1499 (1495-1499)
1500-1504 (1500-1504)
1505-1509 (1505-1509)
1510-1514 (1510-1514)
1515-1519 (1515.01.04-1519)
1520-1529 (1520-1529)
1530-1534 (1530-1534)
1535-1539 (1535-1539)
1540-1549 (1540-1549.11.30)
1550-1559 (1550-1559.10.16)
1560-1569 (1560.02.05-1568.11.30)
1570-1579 (1570.03.26-1579.03.18)
1580-1589 (1580 (ca.)-1623.10.20)
1590-1594 (1590.03.10-1952.10.05)
1595-1599 (1595 (ca.)-1640.03.08)
1600-1609 (1600 (ca.)-1704.03.18)
1610-1619 (1610.03.23-1619.11.30)
1620-1629 (1620-1629.12.16)
1630-1639 (1630-1639.10.14)
1640-1649 (1640.01.01-1649.12.25)
1650-1659 (1650 (ca.)-1659)
1660-1669 (1660.04.20-1704)
1670-1679 (1670 (ca.)-1679.10.29)
1680-1689 (1680 (ca.)-1689.12.20)
1690-1699 (1690.02.17-1725)
1700-1709 (1700 (ca.)-1709.11.23)
1710-1719 (1709.11.09-1734)
1720-1729 (1720 (ca.)-1735)
1730-1739 (1730-1743)
1740-1749 (1740-1749)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1743.12.12 Der Oberherr zu Hallwil schliesst mit Meister Heinrich Müller, Zimmermann zu Lenzburg, einen Bauvertrag betreffend Erbau... (1743.12.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1743.12.24 Samuel Küpfer, Landvogt zu Lenzburg, ladet den Oberherrn von Hallwil ein, nochmals bei ihm zu erscheinen, um die Bodenzi... (1743.12.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1743 (b) Rodel über die Fasnachtshühner zu Seengen und Meisterschwanden mit Zahlungsvermerk vom 14. März 1744 (1743)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1743-1745 Rodel über verkauften oder gelieferten Wein (1743-1745)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.02.05 Johann Jakob Hug stellt dem Oberherr von Hallwil namens der Frau von Landenberg eine Quittung aus über 120 Gulden Jahrzi... (1744.02.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.02.20 Danksagung des Bischofs Joseph Wilhelm von Basel an den Herrn von Hallwyl für dessen Glückwunschschreiben (1744.02.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.02.24 Samuel Küpfer, Landvogt zu Lenzburg, ersucht den Oberherrn von Hallwyl um Bewilligung einer Vorladung des Melchior Bolli... (1744.02.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.02.25 Der Oberherr von Hallwil, Johannes von Hallwyl, schreibt an den Obersten von Erlach wegen zwei Ausreissern, Samuel Linde... (1744.02.25)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.02.25 (a) Samuel Küpfer, Landvogt zu Lenzburg, ersucht den Oberherrn von Hallwil um Bewilligung einer Vorladung des Heinrich Fisch... (1744.02.25)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.07.02 Die deutsche Appellationskammer zu Bern unterrichtet Johannes von Hallwyl, den Oberherrn von Hallwyl, dass eine aktiv an... (1744.07.02)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.07.06 Der Bischof von Basel überträgt Johannes von Hallwyl für sich und seine Vettern Franz Kaspar von Hallwyl und Franz Josef... (1744.07.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.07.06 (a) Quittung des brestenbergischen Verwalters Johann Jakob Hug namens der Witwe von Landenberg an Johannes von Hallwyl um 10... (1744.07.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.08.17 Das Stift zu St. Gallen schreibt an Johannes von Hallwyl wegen der seit dem Aussterben der Konstanzerlinie wieder an das... (1744.08.17)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.08.26 Der Landvogt von Lenzburg ersucht Johannes von Hallwyl um Bewilligung einer Zitation des Hans Huggenberger von Seon (1744.08.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.10.08 Gesundheitspass für Johannes von Hallwyl, der mit seinem Diener nach Basel reitet. Ausgestellt von der Landschreiberei L... (1744.10.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744.10.08 (a) Gesundheitspass für Johannes von Hallwyl, der mit seinem Diener nach Basel reitet. Ausgestellt von der Sanitätsinspektio... (1744.10.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744-1745 Rodel über Geld und Bodenzinse der Kirche zu Seengen (1744-1745)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1744-1745 (a) Rodel über die Bussen des Chorgerichts zu Seengen (1744-1745)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.02.17 Der Landvogt zu Lenzburg schreibt an die Herrschaft Hallwil wegen Ausreissens des Hans Häusermann von Egliswil (1745.02.17)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.02.20 Freiherr Josef Leodegar Bartholomäus von Galrus genannt Tschudi tritt an Freiherrn Johann Baptist von Hallwyl die zur He... (1745.02.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.02.27 Johann Jakob Hug, Herrschaftsverwalter von Brestenberg bestätigt namens der Frau Witwe von Landenberg den Empfang von 80... (1745.02.27)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.03.13 Quittung von 120 livres des Franz Joseph von Hallwyl, Offizier in französischen Diensten (1745.03.13)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.03.22 Vermerk Samuel Wurstembergers vom 22. März 1745 wegen Bezahlung der von Samuel Herport in Bern am 30. Januar 1732 ausges... (1745.03.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.03.22 (a) Herr Fürsprech Zehender ersucht Herrn Architekt Zehender, Mitglied des Grossen Rates, die im Geltstag des Operators Häbe... (1745.03.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, zu 1745.03.22 Auszug aus dem Geltstagsrodel des Herrn Operators Häberlin über die Verwendung der vier ihm schuldigen Obligationen des ... (1745.03.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, zu 1745.03.22 (a) Zusammenstellung der Schuldigkeit des Herrn alt Landvogt Herport von Bipp an Johannes von Hallwyl (1745.03.22)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.03.26 Fürsprech Zehender erlässt im Auftrag des Johannes von Hallwyl an Herrn alt Landvogt Herport von Bipp eine Zitation vor ... (1745.03.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.03.29 Notifikation des Herrn Fürsprech Zehender als Beauftragter des Johannes von Hallwyl an Herrn alt Landvogt Herport von Bi... (1745.03.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.05.06 Zettel an Herrn alt Landvogt Herport von Bipp von der Kanzlei Bern mit der erstmaligen Aufforderung an ihn seinen Kredit... (1745.05.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.05.21 Zettel der Kanzlei Bern an Herrn alt Landvogt Herport von Bipp mit der zweiten Aufforderung an ihn, seinen Kreditoren Jo... (1745.05.21)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.06.14 Zettel der Kanzlei Bern an Herrn alt Landvogt Herport von Bipp mit der dritten Aufforderung an ihn, seinen Gläubiger Joh... (1745.06.14)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.06.14 (a) Friedrich König, Notar zu Bern, quittiert Fürsprecher Zehender als Vertreter des Johannes von Hallwyl die Bezahlung von ... (1745.06.14)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.06.29 Rechnung des Herrn Fürsprecher Zehender als Vertreter des Johannes von Hallwyl an Herrn alt Landvogt Herport von Bipp üb... (1745.06.29)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.07.01 Revers des Pfarrers Langhans zu Entfelden an das Haus von Hallwyl betreffend den Zehnten zu Entfelden (1745.07.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.07.01 (a) Erkenntnis des Rats von Bern, die von Herrn Fürsprecher Zehender als Vertreter des Herrn von Hallwyl angesuchte Leibhaft... (1745.07.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.07.01 (b) Friedrich König, Notar in Bern, quittiert dem Fürsprecher Zehender als Vertreter des Johannes von Hallwyl den Empfang vo... (1745.07.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.07.01 (c) Vergleich zwischen Johann Touvenin als Bevollmächtigter des abwesenden Marschallats von Hallwyl und dem Pfarrer Langhans... (1745.07.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.09.11 Im Streit zwischen Herrn alt Landvogt Herport von Bipp und Alexander Herport Herr zu Rossens wird laut eines durch ein S... (1745.09.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.09.24 Die Kanzlei der oberen Freien Ämter schreibt an Johannes von Hallwyl in der Rechtssache des Laurenz Wydenmeyer (1745.09.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745.12.11 Schultheiss und Rat der Stadt Bern schreiben an Johannes von Hallwyl, dass laut Vertrag von 1581 der Amtmann von Lenzbur... (1745.12.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1745 Rodel über die Fasnachtshühner von Seengen und Meisterschwanden (1745)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.01.05 Abrechnung für das Marschallat von Hallwyl von der Pfarrei zu Entfelden eingesandt an den Fürstenschaffner Thouvenin (1746.01.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.01.10 Hauptmann Johannes von Hallwyl, Bürger der Stadt Bern, Herr zu Hallwil und Hendschikon, verleiht für die Zeit von Lichtm... (1746.01.10)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.01.10 (a) Einige Bürger, Vorgesetzte von Leutwil, ersuchen Johannes von Hallwyl den im Hallwilersee gefundenen Leichnam des in der... (1746.01.10)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.01.11 Die Landschreiberei Lenzburg schreibt Johannes von Hallwyl, dass der seit dem Neujahrstag vermisste Hans Urech Gloor von... (1746.01.11)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.02.24 Philipp Lindenmann, Gerichtsherr zu Fahrwangen, stellt namens Johannes von Hallwyls folgenden Kaufbrief aus: Leonz Schön... (1746.02.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.02.24 (a) Schuldschein des Paul Willi zu Mosen an Anton Pföri zu Hitzkirch um 50 Gulden (1746.02.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.02.28 Jakob Hug, brestenbergischer Verwalter quittiert namens der Witwe von Landenberg dem Johannes von Hallwyl den fälligen J... (1746.02.28)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.03.16 Quittung von Leonz Schönenberger an Johannes von Hallwyl für ein verkauftes Stück Hallwilersee (1746.03.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.04 Bericht des Herrn von Hallwyl an den Marschall Graf von Hallwyl in Wien verschiedene Familienangelegenheiten betreffend,... (1746.04)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.11.24 Der Prost von Münster schreibt an Johannes von Hallwyl wegen der 7 Fischenzen im Hallwilersee, Bodenzins und Ehrschatz (1746.11.24)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.12.09 Brief des Stifts von Münster an Johannes von Hallwyl wegen Fischenzen im Hallwilersee
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746.12.16 Johann Ulrich Christoph Dürler, Propst, verleiht im Namen des Stifts Münster an Johannes von Hallwyl die dritte Fischenz... (1746.12.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746 Rodel über die Fasnachtshühner von Seengen und Meisterschwanden (1746)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746 (a) Juliana von Hallwyls Rodel über verkauften Wein (1746)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1746-1747 Rodel über die Zehnten der Kirche zu Seengen (1746-1747)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.01.06 Johann Thouvenin zu Biel schreibt an Johannes von Hallwyl über die Marschallatseinkünfte (1747.01.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.02.08 Der Landvogt zu Lenzburg von Wattenwyl ersucht Johannes von Hallwyl um Zitation der vier angeklagten hallwilischen Herrs... (1747.02.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.03.28 Quittung des brestenbergischen Verwalters Hug namens der Witwe von Landenberg an Johannes von Hallwyl über fällige Zinse... (1747.03.28)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.06.12 Das Ehegericht der Stadt Bern schreibt an Johannes von Hallwyl, dass die Gemeinde Seengen kein Recht habe, die Maria Bur... (1747.06.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.09.08 Johann Thouvenin schreibt an Johannes von Hallwyl wegen des Bodenzinses zu Birmenstorf (1747.09.08)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.10.10 Untervogt Weibel zu Lenzburg warnt Johannes von Hallwyl, dass die Viehseuche zu Sarmenstorf ausgebrochen sei und rät ihm... (1747.10.10)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.11.12 Rechnung eines von Hallwyl über verkauften Wein (1747.11.12)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747.12.30 Die römische Kaiserin auferlegt den mehrbemittelten ihrer Untertanen eine Kriegsanleihe und lässt davon den freiherrlich... (1747.12.30)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747 ? Auszug aus dem Urbar der Pfrund Entfelden betreffend einen Entscheid des Graszehnten daselbst vom 4. Januar 1661 (1747 (ca.))
FA von Hallwyl, Urkunden, 1747-1749 Rodel über das Ohmgeld zu Fahrwangen 1747-1749 (1747-1749)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.02.16 Kaiserin Maria Theresia gibt den Wallhornischen Erben einen Schuldschein für eine Kriegsanleihe von 10000 Gulden (1748.02.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.02.21 Verzeichnis derjenigen Effekten und Mobilien, die Johannes von Hallwyl im Februar 1748 teils der Frau alt Oberherrin von... (1748.02.21)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.03.16 Quittung des brestenbergischen Verwalters Hug namens der Witwe von Landenberg an Johannes von Hallwyl für fälligen Jahre... (1748.03.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.03.24 bis 1749.06.20 Rodel über landwirtschaftliche Einnahmen und Ausgaben der Herrschaft Hallwil (1748.03.24-1749.06.20)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.06.04 Franz Kaspar von Hallwyl und Franz Joseph von Hallwyl verkaufen an Johannes von Hallwyl ihren Anteil an den Stammgütern ... (1748.06.04)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.06.25 Jakob Meyenberg schreibt an den Herrn von Hallwyl wegen der Ausmarchung zu Mosen (1748.06.25)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.07.26 Rechnung des Hauptmanns Johannes von Hallwyl an seine Vettern von Tann über die Einnahmen und Ausgaben des vordern Hause... (1748.07.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.09.05 Das Ehegericht der Stadt Bern schreibt an das Chorgericht zu Seengen das Urteil über Rudolf Hächler zu Seengen, der sich... (1748.09.05)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.11.02 Die zwei Brüder Franz Kaspar von Hallwyl, Leutnant der Kompanie Stahl in der französischen Schweizergarde und Franz Jose... (1748.11.02)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.11.02 (a) Rodel über die hallwylschen Einkünfte der Lehen im Bistum Basel und ihre Verteilung zwischen Anton von Hallwyl und Johan... (1748.11.02)
FA von Hallwyl, Urkunden, nach 1748.11.02 Auszug aus dem alten Akteninventar des Archivs von Hallwyl sammt Angabe der für die Anlage eines neuen Inventars notwend... (1748.11.02-)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.12.26 Schuldbrief des Johannes von Hallwyl an Frau Juliana Margaretha May, geb. Effinger, die ihm im Einverständnis des Johann... (1748.12.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748.12.26 (a) Auszug aus dem Gültbrief des Hauptmanns Johannes von Hallwyl an Frau von Landenberg, um den Bauernhof zu Hallwil (1748.12.26)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748 Kurer Überblick über den Wert der hallwylschen Stamm- und Eigengüter und vorgenommenen Verkäufe seit 1608, da Hans Kaspa... (s.d. (sine dato))
FA von Hallwyl, Urkunden, 1748-1749 Rodel über die Bussen zu Seengen (1748-1749)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.01.09 Der brestenbergische Verwalter Hug stellt Johannes von Hallwyl namens der Witwe von Landenberg eine Quittung aus über de... (1749.01.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.01.14 Franz Joseph von Hallwyl bittet in seinem, seines älteren Vettern Johannes von Hallwyl und seines Bruders Franz Kaspar v... (1749.01.14)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.04.09 Graf Franz Michael von Hallwyl in Wien, Marschall, gibt an den Verwalter Thouvenin in Biel Vollmacht, in der Streitangel... (1749.04.09)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.05.13 Die Vennerkammer zu Bern schreibt an den Landvogt zu Lenzburg wegen der Niederlassung der Familie des Hieronymus Colbert... (1749.05.13)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.05.16 Bescheinigung des Chorherrn Hartmann zu Münster, dass der sogenannte Bohlzehnten zu Entfelden um den 3. Teil seit Jahren... (1749.05.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.05.16 (a) Brief des Prälaten Dürler zu Münster betreffend die Dokumente über den Zehnten zu Entfelden (1749.05.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.06.27 Johann Bernhard Effinger als Vogt der Frau von Landenberg erteilt an den brestenbergischen Verwalter Johann Jakob Hug Vo... (1749.06.27)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.06.30 Vergleich zwischen Frau von Landenberg und Johannes von Hallwyl, worin erstere an letzteren ein Stück See abtritt (1749.06.30)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.09.16 Pfarrer Bohm zu Bintzen schreibt an den Herrn von Hallwyl, dass er weitere Nachforschungen nach hallwylschen Nachkommen ... (1749.09.16)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.09.30 Brief des Notars Schwarz aus Karlsruhe betreffend ein in Ettlingen lebendes Fräulein, Susanna Katharina Magdalena von Ha... (1749.09.30)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.10.10 Bürchling aus Pforzheim schreibt wegen des verstorbenen Marschall von Hallwyl, einem Fräulein von Hallwyl in Ettlingen u... (1749.10.10)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.12.01 Johannes von Hallwyl bittet den Markgrafen von Baden-Durlach um die Neubelehnung des Lehens Röteln (1749.12.01)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.12.06 Johannes von Hallwyl ersucht den Markgrafen von Baden-Durlach, das Haus von Hallwyl neuerdings mit dem Röttelschen Lehen... (1749.12.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.12.06 (a) Von Hallwyl schreibt an einen Freund über Geld und Erbschaftsangelegenheiten einer Frau Egenbrecher (1749.12.06)
FA von Hallwyl, Urkunden, 1749.12.08 Johannes von Hallwyl ersucht Landvogt von Wattenwyl um die Bewilligung, dass der angeklagte Melcher Wirtz, der Müller zu... (1749.12.08)
1750-1759 (1750-1760.09.01)
1760-1769 (1760 (ca.)-1800)
1770-1779 (1722.01.22-1802.10.01)
1780-1789 (1780.01.01-1793)
1790-1799 (1790-1810)
1800-1809 (1800.01.01-1813.10.01)
1810-1819 (1810.01.03-1833)
1820-1829 (1820.01.01-1830.12.26)
1830-1839 (1830.01.14-1842)
1840-1849 (1840 (ca.)-1849.02.17)
1850-1859 (1850.08.15-1859.12.09)
1860-1869 (1861.05.29-1868.01.23)
1905
Abschriftensammlung (1113-1881)
Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
Herrschaftsarchive
Ortsgeschichte und Gemeinden
Vereine, Gesellschaften, Parteien
Firmenarchive
Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
Interkantonale Konferenzen
Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
Denkwürdigkeiten und Quellen
Genealogische und biographische Materialien
Feste und Feiern
Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
Dokumentationen (Alte Bibliothek)
Sammlungen des Staatsarchivs
Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
E Hilfsmittel
|