Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2025)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • 1740-1749 (1740-1749)
            • 1750-1759 (1750-1760.09.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.03.21 Quittung für Graf Franz Anton von Hallwyl über 200 Golddukaten für den Kämmerer Titel (1750.03.21)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.04.02 Ein von Hallwyl schreibt an einen Freund über Witwe und den alten Herrn von Reichshofen, die des dringenden Beistands be... (1750.04.02)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.05.02 bis 1750.10.30 Hallwylsches Audienzbüchlein (1750.05.02-1750.10.30)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.05.12 Brief eines von Hallwyl an Herrn Herrenschwand, in dem er sich um den Geschäftsgang erkundig, um eventuell Warentranspor... (1750.05.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.06.05 Rechnung des Pfarrers Bohm zu Bintzen für den Herrn von Hallwyl (1750.06.05)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1570.10.31 Hallwylsches Audienzbüchlein (1750.10.31)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.11.02 Rodel über die vom Ohmgeltner Widmer auf Befehl des Landvogtes von Lenzburg gefleckten Weinmasse (1750.11.02)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.12.01 Reversbrief des Hans Rudolf Müller zu Oberkulm an Johannes von Hallwyl für das Lehen zu Oberkulm (1750.12.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750.12.12 Publikation der Herrschaft Hallwil wegen des Holzfrevels in den Herrschaftswaldungen (1750.12.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750 Verschiedene Kopien der Briefe des Marschalls Graf Johann Gottlieb von Hallwyl, Kommandant zu Trentschin, an Johannes vo... (1750)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1750 (a) 14 Brieffragmente und Konzepte aus dem 18. Jahrhundert (1750)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 Fragment der Eingabe der Mühlebesitzer im Amt Lenzburg an Bern wegen der neu aufzustellenden Schlossmühle zu Hallwil (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (a) Auszug über die Anfechtbarkeit der nicht von der höchsten Gewalt bestätigten Dokumente und Beweis, dass bis 1681 alle Do... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (b) Bericht der Herrschaft Hallwil über die Steuerentwicklung in der Grafschaft Fahrwangen vom Jahre 1312 bis 1733 (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (c) Die Gemeinde Meisterschwanden schreibt an Bern in ihrer Sache gegen den Verwalter der Herrschaft Hallwil, dass sie sich ... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (d) Marchbeschreibung zwischen dem Zehnten zu Gränichen und dem hallwylschen Zehnten zu Muhen (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (e) Auszug aus dem Urbar von 1599 betreffend den Schwabenstal-Zehnten zu Entfelden, Hundsbach und Muhen (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (f) Auszug aus dem Dokumentenbuch des Schlosses Lenzburg betreffend die Gerechtsame zwischen der Herrschaft Hallwil und der ... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (g) Formular einer kriegsgerichtlichen Verhandlung (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (h) Eidesformel für die Trottmeister von Boniswil und Niederhallwil (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (i) Die Kirchgemeinde Entfelden fragt das Marschallat von Hallwyl an, ob das Marschallat von Hallwyl als Collatori oder die ... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (k) Vorstellung der Pfarrei Entfelden an das Marschallat von Hallwyl betreffend den Zehnten zu Entfelden (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (l) Johannes von Hallwyls Rodel über die Einkünfte zu Fahrwangen (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1750 (m) Schreiben, vermutlich an Bern, betreffend die Ausfertigung einer Urkunde, die Neusetzung der Grenzsteine zwischen Fahrwa... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, vermutlich 1750-1759 Anmerkungen für die Rechtsausübung in der Herrschaft Hallwil (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.01.26 Johann Joseph Hermann schreibt wegen Obligationen auf den Grafen Franz von Hallwyl und Maria Anna Freiin von Areyzaga (1751.01.26)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.02.19 Konzept des Lehensvertrags zwischen Johannes von Hallwyl und Jakob Siegrist von Meisterschwanden um die Hofmühle zu Hall... (1751.02.19)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.03.18 Landvogt Meyenberg zu Bremgarten schreibt an den Junker von Hallwyl in Sachen des Engelwirts Joseph Schmid zu Hitzkirch (1751.03.18)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.03.20 Landvogt Meyenberg zu Bremgarten schreibt an den Junker von Hallwyl in Sachen des Engelwirts Joseph Schmid zu Hitzkirch (1751.03.20)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.03.26 Landvogt Meyenberg zu Bremgarten schreibt an den Junker von Hallwyl in Sachen des Engelwirts Joseph Schmid zu Hitzkirch (1751.03.26)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.04.17 Die Herrschaft Hallwil bittet den Herrschaftsverwalter Honegger zu Hilfikon um Bewilligung der Zitation des Samuel Kelle... (1751.04.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.06.02 Erkenntnis Berns betreffend die Steckhöfe in der Grafschaft Lenzburg und dem der Gerichtsbarkeit Hallwil zuständigen Ste... (1751.06.02)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.07.06 Johann Jakob Hug, Verwalter im Brestenberg, quittiert im Namen der Frau von Landenberg, dem Johannes von Hallwyl für 104... (1751.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.07.21 Zehntenverleihung des Schwabenstalls zu Entfelden durch das Marschallat von Hallwyl (1751.07.21)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.08.25 Oberstenpatent für Graf Franz Anton von Hallwil in österreichisch-ungarischen Diensten (1751.08.25)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.08.25 (a) Ernennung zum Oberst des Grafen Franz Anton von Hallwyl in österreichisch-ungarischen Diensten. Ausgestellt von Maria Th... (1751.08.25)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.09.09 Rodel über sämtliche Besitzer von Seestücken im Hallwilersee, darunter Johannes von Hallwyl (1751.09.09)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.09.09 (a) Erneuertes See- und Fischerreglement der Herrschaft Hallwil für ihre Lehensleute und Untertanen (1751.09.09)
              • FA von Hallwyl, Urkunden,1751.09.25 Verbot der Herrschaft Hallwil gegen das Holzauflesen und Lehmgraben im Schlatt (1751.09.25)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.10.21 Lehensbrief für Johannes von Hallwyl, ausgestellt von Johann Ulrich Christoph Dürler, Propst im Stift Münster betreffend... (1751.10.21)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751.12.27 Brief des Johann Dürler an die Herrschaft Hallwil wegen des Fischens im Hallwilersee (1751.12.27)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1751-1756 Kleiner Rodel über den Schwabenstall und Zollzehnten (1751-1756)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.01.08 Der Landvogt Johann Ludwig von Tavel zu Lenzburg schreibt an Bern wegen der Bestellung der Gerichtsuntervögte (1752.01.08)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.04.02-1752.09.12 Briefabschriften des Herrn Boufflet an Herrn Diederich über verschiedene Geschäfte in Peit Goave, an denen auch Johannes... (1752.04.02-1752.09.12)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.04.15 Schuldbrief des Johannes Wäber von Beinwil an Johannes von Hallwyl um 300 Gulden (1752.04.15)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.05.17, 1753.12.16 und 1755.12.17 Hauptmann Johannes von Hallwyl gibt Heinrich Job, Vater und seinen drei Söhnen von Birmenstorf, das Bauernhaus am Burgwe... (1752.05.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.05.23 Markgraf Karl Friedrich von Baden verlangt von Johannes von Hallwyl eine beglaubigte Abschrift sämtlicher Lehensbriefe u... (1752.05.23)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.06.03 W. von Wallbrunn in Lörrach bittet den Herrn von Hallwyl um Antwortbericht über das Lehen Röteln und dessen Lehensgelder (1752.06.03)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.06.17 Auszug aus dem Ratsmanual der Stadt Bern betreffend der Untervögte im untern Aargau und den Twingherren in der Grafschaf... (1752.06.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.11.30 Die Kanzlei des Markgrafen von Baden schreibt an von Hallwyl, dass sich der Markgraf nicht verpflichtet fühle, die von H... (1752.11.30)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752.12.11 Der Freiherr von Wallbrunn zu Lörrach schreibt an Johannes von Hallwyl wegen des markgräfisch badischen Lehens zu Röteln (1752.12.11)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1752 Eingabe der Herrschaft Hallwil an Bern um Erlangung der Wiederaufhebung des Dekrets vom 13. März 1751, die Einsetzung de... (1752)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1752 Brieffragment an Karl Friedrich, Markgraf von Baden wegen Erneuerung des badischen Lehens der von Hallwyl (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.01.22 Albert von Mülinen zu Bern schreibt an Stähli, den Herrschaftsverwalter von Hallwil, dass er ohne Bedenken den Geldstag ... (1753.01.22)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.03.13 Maria Anna Freiin von Areyzaga gibt Dr. Franz Joseph Pruckmayr Vollmacht zur Erledigung aller ihrer künftigen und obschw... (1753.03.13)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.03.14 Maria Anna Freiin von Areyzaga schreibt an die österreichische Regierung in Justizsachen betreffend einen Geldhandel mit... (1753.03.14)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.03.17 Die Herrschaft Hallwil schreibt an Dr. Rosselet wegen ihrem Recht am Humerlihölzli zu Sarmenstorf. Dabei ein sich darauf... (1753.03.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.05.15 Der Landvogt zu Lenzburg schreibt an Johannes von Hallwyl, dass der Leutnant Daniel Anliker am 20. Mai vor dem Chorgeric... (1753.05.15)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.06.25-1755.10.14 Kleiner Rodel über die Gefangenen (1753.06.25-1755.10.14)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.07 Vervollständigtes, anno 1742 aufgenommenes Inventar der im Gewölbe des hintern Schlosses Hallwil verwahrten Schriften, m... (1753.07)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.07.07 Schultheiss und Rat der Stadt Aarau schreiben an die Herrschaft Hallwil wegen der Neubelehnung des Lehens im VII. Bezirk... (1753.07.07)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.07.19 Inventar über die Hinterlassenschaft des nach kurzer Krankheit zu Thann verstorbenen und am 27. Mai 1753 zu Seengen begr... (1753.07.19)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.09.01 Die adelige Herrschaft Hallwil, die sich entschlossen hat zum Nutzen ihrer Herrschaftsleute und umliegenden Dörfer den b... (1753.09.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.10.15 Johan Ulrich Christoph Dürler, Propst des Stiftes Münster, verleiht an Frau Elisabeth Bernhardine von Hallwyl, geb. von ... (1753.10.15)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.10.15 (a) Verzeichnis der Fischenzen im Hallwilersee, die dem Stift Münster gehören (1753.10.15)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.11.17 Der Obervogt Tillier zu Aarburg schreibt an den Oberherrn von Hallwyl im Namen der Gemeinde Wald, dass er der Gemeinde F... (1753.11.17)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.12.21 Rudolf Sigrist von Meisterschwanden gibt der Witwe des Junkers von Landenberg im Brestenberg sel., Frau Maria Salome Eff... (1753.12.21)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1753.12.30 Der Bischof von Basel überträgt nach dem Tode Johannes von Hallwyls seine Bistumsmannlehen dem Bevollmächtigten Franz Ka... (1753.12.30)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1753 Verzeichnis von 14 Schriftstücken, die aus dem durch den Landweibel Knopfli auf Befehl des Landvogts Stürler im Schloss ... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.01.05 Das Stift zu Münster schreibt an die Herrschaft Hallwil wegen den Fischenzen im Hallwilersee (1754.01.05)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.04 Schultheiss und Rat von Bern übersenden die von der Gemeinde Aesch in den oberen freien Ämtern eingereichte Klage und Bi... (1754.02.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.04 (a) Bern schreibt an den Landvogt zu Lenzburg wegen einer Klage der Gemeinde Aesch, obere Freie Ämter, gegen die Herrschaft ... (1754.02.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, zu 1754.02.04 Die Ausgeschlossenen der Gemeinde Aesch in den oberen Freien Ämtern ersuchen in einer Bittschrift an Schultheiss und Rat... (1754.02.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.06 Der Landvogt zu Lenzburg, Ludwig von Tavel, schreibt an den Verwalter der Herrschaft Hallwil, Leutnant Stähli, wegen der... (1754.02.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.09 Akkord mit Friedrich Stähli um die Herrschaftsverwaltung Hallwil. Dabei ein Konzept über die Gerichtsobliegenheiten dess... (1754.02.09)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.14 Antwort des Herrn Albrecht von Mülinen als Vogt der Frau Oberherrin von Hallwyl und ihrer Kinder auf die von der Gemeind... (1754.02.14)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.15 Zettel des Rats von Bern an Deutsch-Seckelmeister und Venner über die Frage, ob der Herrschaft Hallwil bereits in den Ja... (1754.02.15)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.26 Josef Stöcklin bezeugt von Frau Elisabeth Bernhardine von Hallwyl, geb. von Diessbach, als Bevollmächtigte des Grafen un... (1754.02.26)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.26 (a) Der Zehnt zu Oberhundsbach bei Altkirch wird für die Jahre 1754-1756 von der Familie von Hallwyl an Josef Stöcklin verli... (1754.02.26)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.02.26 (b) Alt Landvogt und Oberst von Mülinen verleiht als Bevollmächtigter der Familie von Hallwyl den dem Marschallat von Hallwy... (1754.02.26)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.03.29 Schuldbrief des Rudolf Häfeli zu Seengen an die Oberherrin von Hallwil, Frau Elisabeth Berhardine von Hallwyl, geb. von ... (1754.03.29)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.05.28 Die Holzkammer in Bern ersucht Johann Ludwig von Tavel, Landvogt zu Lenzburg, um ein Verzeichnis aller seinem Amt zustän... (1754.05.28)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.07.06 Auszug aus dem 2. Band des Schloss Lenzburgischen Bodenzinsurbars von 1677 Seite 1225, wonach im Bezirk Seengen sechs Ju... (1754.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.07.06 (a) Auszug aus dem 2. Band des Schloss Lenzburgischen Bodenzinsurbars von 1677 Seite 1251, Bezirk Seengen, wonach die Rebber... (1754.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.07.06 (b) Auszug aus dem zweiten Teil des Lenzburgischen Bodenzinsurbars von 1677, wonach die Gemeindewerkgüter zu Egliswil nicht ... (1754.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.07.06 (c) Auszug aus dem zweiten Teil des Bodenzinsurbars auf Schloss Lenzburg, wonach die Gemeinwerkgüter zu Egliswil beim alten ... (1754.07.06)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.07.10 Lehensbrief für Jakob Bösiger, alt Untervogt zu Muhen, ausgestellt vom Marschallat von Hallwyl betreffend den Schwabenst... (1754.07.10)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.07.11 Verzeichnis der unter obigem Datum der Landvogtei Lenzburg zur Einsicht eingesandten Schriften und Dokumente von hallwil... (1754.07.11)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.08.07 Konzept eines Schreibens in Sachen der Herrschaft Hallwil gegen die Gemeinden Seengen, Egliswil und Meisterschwanden (1754.08.07)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.08.08 Konzept eines Schreibens die Herrschaft Hallwil und die Gemeinden Seengen und Meisterschwanden betreffend (1754.08.08)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.09.01 [?] Charta bianca zur Cession an Maria Anna Freiin von Areyzaga über eine Landschaftsobligation samt Zins (1754.09.01)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.09.04 Der Landvogt Johann Ludwig von Tavel bittet Herrn Stähli, den Verwalter der Herrschaft Hallwil, um ein Verzeichnis alter... (1754.09.04)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.11.19 Johann Bernhard Effinger, des Grossen Rats von Bern, Herr zu Wildegg, verleiht dem Hans Joggli Werder von Birrenlauf sei... (1754.11.19)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.11.19 (a) Johann Bernhard Effinger von Wildegg verleiht an Hans Jaggli Werder von Birrenlauf den Bauernhof von Hallwil (1754.11.19)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.11.22 Philipp Dillherr schreibt in einer Geldangelegenheit betreffend die Fürst Kinskische Herrschaft Walkonstein an Frau ? (1754.11.22)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754.12.21 Bern schreibt an den Landvogt Johann Ludwig von Tavel zu Lenzburg, dass Rudi Müller von Fahrwangen wegen seinem Unglücks... (1754.12.21)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1754 Schreiben an den Herrschaftsverwalter von Hallwil wegen der sich der Holzung der Herrschaft in den Hochwäldern widersetz... (1754)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, um 1754 Projekt eines Erneuerungsakkords der Herrschaft Hallwil mit dem Herrschaftsverwalter Stähli nach Ableben des Johannes vo... (s.d. (sine dato))
              • FA von Hallwyl, Urkunden, nach 1754 Bruchstück eines Konzepts über die Lehenseinkünfte und diverse Güter der Herrschaft Hallwil (1754-)
              • FA von Hallwyl, Urkunden, 1755.01.07 [?] Charta bianca zu Cession an Maria Anna Freiin von Areyzaga über eine Stadt Banco Obligation samt Zins (1755.01.07)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 74 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1760-1769 (1760 (ca.)-1800)
            • 1770-1779 (1722.01.22-1802.10.01)
            • 1780-1789 (1780.01.01-1793)
            • 1790-1799 (1790-1810)
            • 1800-1809 (1800.01.01-1813.10.01)
            • 1810-1819 (1810.01.03-1833)
            • 1820-1829 (1820.01.01-1830.12.26)
            • 1830-1839 (1830.01.14-1842)
            • 1840-1849 (1840 (ca.)-1849.02.17)
            • 1850-1859 (1850.08.15-1859.12.09)
            • 1860-1869 (1861.05.29-1868.01.23)
            • 1905
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern