Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
            • 12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
            • 13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
            • 1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
            • 1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
            • 1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
            • 1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
            • 1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
            • 1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
            • 1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
            • 1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
            • 1380-1389 (1380-1389)
            • 1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
            • 1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
            • 1420-1429 (1420-1430)
            • 1430-1439 (1430-1440)
            • 1440-1449 (1440-1450.06)
            • 1450-1459 (1450-1460.05.17)
            • 1460-1469 (1460-1470)
            • 1470-1479 (1470-1479)
            • 1480-1489 (1480-1490)
            • 1490-1499 (1490-1529)
            • 1500-1509 (1500-1509)
            • 1510-1519 (1510-1519)
            • 1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
            • 1530-1539 (1530-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549)
            • 1550-1559 (1550-1559)
            • 1560-1569 (1560-1637)
            • 1570-1579 (1570.01.01-1611)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
            • 1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
            • 1610-1619 (1610-1619)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.27)
            • 1630-1639 (1630-1639.12.07)
            • 1640-1649 (1640-1649.12.30)
            • 1650-1659 (1650-1659.12.25)
            • 1660-1669 (1660-1669)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
            • 1680-1689 (1680-1689)
            • 1690-1699 (1690-1699.12.22)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
            • 1710-1719 (1710-1719)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.08 Graf Franz Anton von Hallwyl erklärt, von Friedrich Carl von Schönborn ein Darlehen im Betrag von 20'000 Gulden erhalten... (1710.07.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.09 Schreiben des Grafen Spork an Reckum, seinen Rechtsbeistand, worin unter anderem geklagt wird, dass die Abschätzung der ... (1710.07.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.10 Quittung der Bediensteten des verstorbenen Oberst Baron Friedrich Ludwig von Hallwyl über den Empfang ihrer Gehaltsanspr... (1710.07.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.10 (a) Zusammenstellung der von Herrn Oberjägermeister von Hallwyl zu fordern habenden Rückstände an Besoldung und Lieferungen ... (1710.07.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.12 Weisung des Markgrafen Karl von Baden-Durlach an Landschreiber Conradj betreffend Verrechnung der dem zu Ruhe gesetzten ... (1710.07.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.12 (a) Zusammenstellung der dem gewesenen Oberjägermeister Wolf Ludwig von Hallwyl ausstehenden Besoldungsrückstände in Geld un... (1710.07.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.12 (b) Die markgräflichen Rentkammer zu Carlsburg (Durlach) bekennt anlässlich des Rücktrittes von Oberjägermeister von Hallwyl... (1710.07.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.13 Der Bischof von Konstanz bewilligt der Frau von Hallwyl zu Güttingen Samen und Anbaukosten für Äcker, verlangt aber dafü... (1710.07.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.14 Ignaz Amand Freiherr von Prasberg und Fidel Anton Freiherr von Thurn geben nach dem Tod Johann Albrecht Antons von Hallw... (1710.07.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.20 Franz Ignaz zum Sande von Sandberg bestätigt dem Grafen Franz Anton von Hallwyl den Rückempfang von 1000 fl. (1710.07.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.21 Johann Franz, Bischof von Konstanz, gibt seine Einwilligung, dass die anno 1690 den Gebrüdern Johann Joseph von Hallwyl,... (1710.07.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.28 Susanna von Hallwyl, Frau zu Landenberg, Gerichtsherrin zu Hallwil, ist als Taufzeugin genannt einer Susanna Magdalena, ... (1710.07.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.29 Mitteilung des Markgrafen Karl von Baden an Herrn Langwerth von Simmern, dass ihm die seinem Vorgänger Herrn Ober- und J... (1710.07.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.29 (a) Markgraf Carl von Baden und Hochberg bekundet, dem aus dem Dienst entlassenen Oberjägermeister Wolf Ludwig von Hallwyl d... (1710.07.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.07.29 (b) Weisung des Markgrafen Karl von Baden an den Landschreiber Conradi, auf welche Art die vom neuen Oberjägermeister Philip... (1710.07.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.08.14 Der Bischof von Konstanz fordert die Frau von Hallwyl auf beim Verlassen des Amtes und Schlosses Güttingen dem Vogteiver... (1710.08.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.08.18 Markgräfliches Reskript an Oberjägermeister Wolf Ludwig von Hallwyl, laut welchem die ausgesprochene Pensionierung rückg... (1710.08.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.08.27 Da der Landesherr den Herrn Jägermeister von Hallwyl wieder in seine frühere Stelle eingesetzt hat, soll dies der Kammer... (1710.08.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.08.27 (a) Mitteilung an die markgräfliche Rentkammer, dass der vor einiger Zeit entlassene Oberjägermeister Wolf Ludwig von Hallwy... (1710.08.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.04 Graf Franz Anton von Hallwyl überreicht eine Generalabrechnung des Gutes Malleschan mit Anerkennung einer Interessensumm... (1710.09.04)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.10 Ludwig Hyacinth von Schenkle, fürstlich St. Gallischer Rat und Obervogt zu Blatten, stellt dem Abt Leodegar von St. Gall... (1710.09.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.14 Susanna von Hallwyl zu Hallwil, Witwe Friedrichs von Landenberg selig, Herr zu Liebegg, im Brestenberg, ist als Taufzeug... (1710.09.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.14 (a) Johann Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Anna Maria des Hartm... (1710.09.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.16 Direktor, Räte und Ausschüsse der Ritterschaft am Kocher stellen den hallwylschen Erben einen Totenschein aus über das A... (1710.09.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.18 Direktor, Räte und Ausschüsse der freien Reichsritterschaft in Schwaben am Kocher beurkunden, dass die im Testament des ... (1710.09.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.20 Spezifizierte Rechnung über die Leichenkosten des Obersten Friedrich Ludwig von Hallwyl (1710.09.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.22 Antwort des Grafen von Spork an den Grafen von Oppersdorf, Landeshauptmann in Mähren, dass er das gewünschte Darlehen vo... (1710.09.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.09.28 Zitation Wolf Ludwigs von Hallwyl auf den 15. April 1711 zur fürstlichen geheimen Ratskanzlei nach Durlach betreffend Be... (1710.09.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.06 Graf Franz Anton von Hallwyl, Herr der Herrschaft Pischely, urkundet, dass ihm Johanna Eleonora, Gräfin von Türheimb 59'... (1710.10.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.06 (a) Auf der Frau Holin geborene von Hallwyl inständiges Bitten, ihr im äussersten Notstand von dem hallwylschen Erbe mit etw... (1710.10.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.09 Kaiserliches Dekret an die königliche Statthalterei, die Abschätzung der Herrschaft Malleschan unverzüglich vorzunehmen,... (1710.10.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.24 (a) Eingabe des Johann Christoph Schleger als Anwalt sämtlicher hallwylscher ledigen Anfallprätendenten an den Kaiser betref... (1710.10.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.24 (b) Verfügung des Kaisers (respektive Reichhofrats) betreffend Regelung der Erbschaftsangelegenheit Ludwig Friedrichs von Ha... (1710.10.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.24 (c) Notiz betreffend die Verlassenschaft Ludwig Friedrichs von Hallwyl (1710.10.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.10.26 Susanna von Hallwyl im Brestenberg ist als Taufzeugin für das Kind Heinrich des Hartmann Wacker aufgeführt (1710.10.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.11.10 Kaiserliches Reskript wegen des Verkaufs der Herrschaft Malleschan, worin dem Graf Spork die Aufhebung der Exekution geg... (1710.11.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.11.12 Graf von Spork protestiert gegen den Kaufkontrakt um die Herrschaft Malleschan bei der königlichen Landtafel; er verlang... (1710.11.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.11.18 Ein Prager Jude bittet den Grafen von Spork um Bekanntgabe, wie viel er von seiner Forderung an den Grafen von Hallwyl a... (1710.11.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.11.30 Ursula von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Hartmann des Rudolf Hauri (1710.11.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.05 Abrechnung und Quittung des Andreas Rudolph, der 6 Jahre beim Oberst Baron Friedrich Ludwig von Hallwyl als Kammerdiener... (1710.12.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.07 Graf Spork schreibt an einen Herren von Eberlin in Wien, wie ihm Graf von Hallwyl Unannehmlichkeiten bereite mit der Her... (1710.12.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.12 Frau Hohlin geborene von Hallwyl bittet, sie in äusserster Armut mit etwas Wein und einigen ihr in der Domherr hallwylsc... (1710.12.12)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.19 Nachdem durch kaiserliches Reskript Graf Franz Anton von Spork zur Annahme des vom Grafen von Hallwyl vorgeschlagenen Za... (1710.12.19)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.23 Kaiserliches Dekret betreffend die Bezahlung der 250'000 fl., die Graf Franz Anton von Hallwyl dem Grafen von Spork von ... (1710.12.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.23 (a) Begleitschreiben zum kaiserlichen Dekret vom gleichen Tag, dass, falls der Graf von Spork die Abschlagungszahlung von 80... (1710.12.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.31 Kaufvertrag zwischen Graf Franz Anton von Hallwyl und Freiherr Johann Franz Carl von Ostein um die Herrschaft Malleschan... (1710.12.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.31 (a) Graf Franz Anton von Hallwyl verkauft dem Johann Franz Carl Freiherr von Ostein die Herrschaft Malleschan um 400'000 fl.... (1710.12.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.31 (b) Beschreibung und Inventaraufnahme der Herrschaft Malleschan, unterzeichnet von deren Besitzer Graf Franz Anton von Hallw... (1710.12.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710.12.31 (c) Liste derjenigen Untertanen der Malleschaner Herrschaft, die beim Verkauf der Herrschaft durch Graf Franz Anton von Hall... (1710.12.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 Der Gesuchsteller Graf Spork beklagt sich beim Kaiser, dass ihm Graf von Hallwyl an die auf dem Gut Malleschan haftenden... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 (a) Die von Hallwyl besassen pfandweise bis zum Jahr 1710 die Herrschaft Güttingen (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 (b) Auszug aus dem markgräflichen Baden-Durlachischen weltlichen Dienerbuch betreffend die Bezüge des Herrn Oberjägermeister... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. Zusammenstellung der Aktiven des am 30. Juni 1710 verstorbenen Freiherrn Friedrich Ludwig von Hallwyl zu Neckar-Behingen (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (a) Verzeichnis der Passiven des verstorbenen Freiherrn Ludwig Friedrich von Hallwyl (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (b) Stammbaum der württembergischen Linie des Hauses von Hallwyl bis auf den letzten männlichen Agnaten Ludwig Friedrich von... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (c) Graf von Spork ersucht den Kaiser nochmals um die Abschätzung der Herrschaft Malleschan, mit der Begründung, dass Graf F... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (d) Hallwylsches Memorial, worin Graf von Hallwyl bittet, der Kaiser möge verordnen, dass der Graf von Spork die ihm angebot... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (e) Zusammenstellung der von Herrn Oberjägermeister von Hallwyl zu fordern habenden Kostgelder im Gesamtbetrag von 520 fl. 4... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (f) Balthasar Strauss, geboren am 20.08.1672 zeugte in zweiter Ehe mit seiner Gemahlin Gottlieba von Hallwyl vier Kinder (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (g) Bericht über die Forderung von 2 Kapitalien der verwitweten Frau Obervögtin von Hallwyl zu Güttingen (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.02 Christoph von Hallwyl, Mannschaftshauptmann der Kompanie zu Seengen, wird auf sein Ansuchen hin vom bernischen Kriegsrat... (1711.01.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.02 (a) Graf Victor Philippi, Oberstleutnant vom Roccavionischen Regiment, berichtet aus München unterm 24.12.1710, dass er dem ... (1711.01.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.05 Kaiser Joseph von Österreich setzt auf Appellation des Grafen Franz Anton von Hallwyl hin fest, in welcher Art die Kaufs... (1711.01.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 Auf das Ansuchen Herrn Dr. Waigels, Dekan und Pfarrer zu Wangen, das von der verwitweten Frau von Prasberg geborene von ... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (a) Kopie eines kaiserlichen Reskripts um Vorschlag der Kommissäre an die königliche Statthalterei, betreffend die von Graf ... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (b) Auftrag des Grafen von Spork an Herrn Reckum, seinen Rechtsbeistand das beigeschlossene Memorial dem Kanzler, Graf Wrati... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (c) Graf von Spork gibt Herrn von Ebelin Auftrag die Beschwerden wegen des hallwylschen Kaufkontraktes um die Herrschaft Mal... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (d) Referat über die von Graf Franz Anton von Hallwyl vorgeschlagene Zahlungsfrist (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.13 Weisung an den Oberstlandhofmeister Graf Nostitz, Grafen Carl von Breder und Herrn Johann Wentzel Hloschek von Schampach... (1711.01.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.16 Kaiserliches Reskript an die königliche Statthalterei, die verlangte Kommission zur Untersuchung der hallwylschen Affäre... (1711.01.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.18 Johann Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Anna Maria des Rudol... (1711.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.20 Schreiben des Grafen von Spork an den Grafen Heinrich von Dann, worin Klage geführt wird über Vergewaltigung des Rechtes... (1711.01.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.20 (a) Graf Spork berichtet Herrn von Ebelin, dass die verordnete Kommission betreffend die hallwylsche Liquidation und Bezahlu... (1711.01.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.23 Graf von Spork reicht beim Obersten Landhofmeister, dem Vorsitzenden der Kommission für seine Angelegenheit mit dem Graf... (1711.01.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.31 Graf Spork teilt seinem Rechtsbeistand Reckum mit, dass die von Hallwyl nicht einmal die 80'000 fl. beisammen hätten und... (1711.01.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.31 (a) Schreiben des Grafen Spork an Ebelin betreffend die harten Prozeduren, mit der Nachricht, dass die 80'000 fl. von Graf H... (1711.01.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 Graf von Spork beklagt sich, dass ihm der Graf von Hallwyl nicht Rechnung stellen wolle und bittet die Landtafel, dass d... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (a) Memorial des Grafen Spork an die königliche Statthalterei, worin er klagt, dass ihm wegen des Verkaufs der Herrschaft Ma... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (b) Memorial an die königliche Statthalterei mit dem Gesuch, dass die vorgeschlagenen hallwylschen Gelder dem Grafen Spork o... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (c) Memorial an die kaiserliche Majestät mit der Bitte, dass dem Gesuchsteller Graf Spork die ihm wegen des Verkaufs der Her... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (d) In einem Memorial an die königliche Statthalterei bestimmt der Graf Spork zu der in seinem Streit mit Graf Franz Anton v... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 oder 1711.02 Graf von Spork ersucht den Kaiser betreffend Revidierung des Kaufvertrages zwischen ihm und Graf Franz Anton von Hallwyl... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.06 Kaiserliches Dekret, durch welches die königliche Statthalterei angewiesen wird, den Grafen Franz Anton von Hallwyl zur ... (1711.02.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.10 Graf Franz Anton von Hallwyl erklärt, dass er von einem auf der Herrschaft Malleschan haftenden Titel von 80'000 fl., zu... (1711.02.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.15 Johann Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Anna Maria des Jagli... (1711.02.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.17 Gutachten über dem zwischen dem Herrschaftsherrn von Schafisheim, Beck, und seinen Twingsangehörigen waltenden Streit um... (1711.02.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, nach 1711.02.23 Bericht der Kommission in Sachen eines gütlichen Vergleichs zwischen Graf Franz Anton von Spork und Graf Franz Anton von... (1711.02.23-)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.28 Franz Anton von Hallwyl wird als Zeuge angeführt, in einem Miet- und Vermietungsvertrag zwischen Graf Franz Anton von Li... (1711.02.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.28 (a) Rezess zwischen Frauen Sybilla Maria von Kaltental geborene von Hallwyl selig Deszendenten und Frau Maria Elisabeth Frei... (1711.02.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02 Der Kommission wird von Seite des Grafen von Hallwyl vorgeschlagen, 65'000 fl. sogleich zu bezahlen an den Grafen von Sp... (1711.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.05 Vertrag wonach Maria Ursula von Hallwyl, Gemahlin Jakob Christophs von Hallwyl, und Maria Luzia von Stein geborene von H... (1711.03.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.06 Vertrag zwischen Maria Elisabeth von Gemingen geborene von Neipperg und Reinhardt von Gemingen einerseits, Frau Maria Ag... (1711.03.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.06 (a) Vertrag zwischen Maria Elisabetha von Gemmingen geborene von Neupperg, von Ludwig von Hallwyl herstammend, und Reinhard ... (1711.03.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.07 Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Johann Franz Carl Freiherrn von Ostein den Empfang von 100'000 fl., welche Su... (1711.03.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.16 Gesuch des Oberjägermeisters Wolf Ludwig von Hallwyl an den Markgrafen Carl von Baden und Hochberg um Ausbezahlung seine... (1711.03.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.16 (a) Erklärung des Jesuitenpaters Ferdinand Bräyer betreffend eine zu seinen Gunsten lautende, auf den dem Grafen Franz Anton... (1711.03.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.16 (b) Ablesen verschiedener Hypotheken der hallwylschen Güter. Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Albrecht Maximilian ... (1711.03.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.22 Schreiben des Grafen Spork an Sekretär Kronsky mit der Meldung, dass der Graf von Hallwyl, die Gräfin und das Fräulein T... (1711.03.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.23 Überreichen eines Kaufkontraktes, wonach Graf Franz Anton von Hallwyl dem Johann Franz Carl, Freiherrn von Ostein die He... (1711.03.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.27 Überreichung einer Quittung: Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Johann Franz, Freiherrn von Ostein, über 50'000 ... (1711.03.27)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 769 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern