Archivplansuche

  • Staatsarchiv des Kantons Bern
    • A Kanzleiarchiv
    • B Verwaltungsarchive
    • C Staatliche Sammlungen
    • D Spezialarchive
      • Audiovisuelle Archive
      • Nachlässe
      • Familienarchive
        • FA Bay Familienarchiv Bay (Bern BG) (1598-1894)
        • FA von Bondeli Familienarchiv von Bondeli (Bern BG) (1930 (ca.)-1950 (ca.))
        • FA Burri Familien- und Hofarchiv Wahlenhaus, Guggisberg (1806-2021)
        • FA von Diesbach Familienarchiv von Diesbach (Bern BG) (1146-1909)
        • FA von Erlach I Familienarchiv von Erlach I (Bern BG) (1234-1990)
        • FA von Erlach II Familienarchiv von Erlach II, Zweig von Gerzensee (Bern BG) (1369-1825)
        • FA von Erlach III Familienarchiv von Erlach III, Zweig von Hindelbank (Bern BG) (1343-20. Jh.)
        • FA von Erlach IV Familienarchiv von Erlach IV (Bern BG) (17. Jh.-20. Jh.)
        • FA von Fischer I Familienarchiv von Fischer I (Bern BG) (1279-20. Jh.)
        • FA von Fischer II Familienarchiv von Fischer II (Bern BG) (1679-1913)
        • FA von Fischer III Familienarchiv von Fischer III (Bern BG) (1372-18. Jh.)
        • FA von Fischer IV Familienarchiv von Fischer IV (Bern BG) (1679-1980)
        • FA Geiser Familienarchiv Geiser (Langenthal) (1797-2011)
        • FA von Graffenried II Familienarchiv von Graffenried-Villars (Bern BG) (1303-1940)
        • FA von Hallwyl Familienarchiv von Hallwyl (Bern BG) (14. Jh.-21. Jh.)
          • Urkundensammlung (1250-1905)
          • Abschriftensammlung (1113-1881)
            • 12. Jahrhundert (1113.12.27-1167.02.24)
            • 13. Jahrhundert (1223.05.25-1299.01.08)
            • 1300-1309 (1300.02.05-1309 (ca.))
            • 1310-1319 (1310.05.01-1317.04.16)
            • 1320-1329 (1320 (ca.)-1342)
            • 1330-1339 (1330 (ca.)-1334.09.14)
            • 1340-1349 (1340.01.24-1349.12.05)
            • 1350-1359 (1350 (ca.)-1359)
            • 1360-1369 (1360.05.02-1369.11.26)
            • 1370-1379 (1370.01.03-1379.12.04)
            • 1380-1389 (1380-1389)
            • 1390-1399 (1390 (ca.)-1399)
            • 1400-1409 (1400 (ca.)-1408)
            • 1410-1419 (1410.01.10-1419.10.09)
            • 1420-1429 (1420-1430)
            • 1430-1439 (1430-1440)
            • 1440-1449 (1440-1450.06)
            • 1450-1459 (1450-1460.05.17)
            • 1460-1469 (1460-1470)
            • 1470-1479 (1470-1479)
            • 1480-1489 (1480-1490)
            • 1490-1499 (1490-1529)
            • 1500-1509 (1500-1509)
            • 1510-1519 (1510-1519)
            • 1520-1529 (1520 (ca.)-1529.12.31)
            • 1530-1539 (1530-1539)
            • 1540-1549 (1540-1549)
            • 1550-1559 (1550-1559)
            • 1560-1569 (1560-1637)
            • 1570-1579 (1570.01.01-1611)
            • 1580-1589 (1580 (ca.)-1604)
            • 1590-1599 (1590 (ca.)-1599.12.23)
            • 1600-1609 (1600 (ca.)-1609)
            • 1610-1619 (1610-1619)
            • 1620-1629 (1620-1629.12.27)
            • 1630-1639 (1630-1639.12.07)
            • 1640-1649 (1640-1649.12.30)
            • 1650-1659 (1650-1659.12.25)
            • 1660-1669 (1660-1669)
            • 1670-1679 (1670 (ca.)-1695)
            • 1680-1689 (1680-1689)
            • 1690-1699 (1690-1699.12.22)
            • 1700-1709 (1700 (ca.)-1709.12.31)
            • 1710-1719 (1710-1719)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 (a) Die von Hallwyl besassen pfandweise bis zum Jahr 1710 die Herrschaft Güttingen (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 (b) Auszug aus dem markgräflichen Baden-Durlachischen weltlichen Dienerbuch betreffend die Bezüge des Herrn Oberjägermeister... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. Zusammenstellung der Aktiven des am 30. Juni 1710 verstorbenen Freiherrn Friedrich Ludwig von Hallwyl zu Neckar-Behingen (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (a) Verzeichnis der Passiven des verstorbenen Freiherrn Ludwig Friedrich von Hallwyl (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (b) Stammbaum der württembergischen Linie des Hauses von Hallwyl bis auf den letzten männlichen Agnaten Ludwig Friedrich von... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (c) Graf von Spork ersucht den Kaiser nochmals um die Abschätzung der Herrschaft Malleschan, mit der Begründung, dass Graf F... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (d) Hallwylsches Memorial, worin Graf von Hallwyl bittet, der Kaiser möge verordnen, dass der Graf von Spork die ihm angebot... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (e) Zusammenstellung der von Herrn Oberjägermeister von Hallwyl zu fordern habenden Kostgelder im Gesamtbetrag von 520 fl. 4... (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (f) Balthasar Strauss, geboren am 20.08.1672 zeugte in zweiter Ehe mit seiner Gemahlin Gottlieba von Hallwyl vier Kinder (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1710 o.D. (g) Bericht über die Forderung von 2 Kapitalien der verwitweten Frau Obervögtin von Hallwyl zu Güttingen (1710)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.02 Christoph von Hallwyl, Mannschaftshauptmann der Kompanie zu Seengen, wird auf sein Ansuchen hin vom bernischen Kriegsrat... (1711.01.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.02 (a) Graf Victor Philippi, Oberstleutnant vom Roccavionischen Regiment, berichtet aus München unterm 24.12.1710, dass er dem ... (1711.01.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.05 Kaiser Joseph von Österreich setzt auf Appellation des Grafen Franz Anton von Hallwyl hin fest, in welcher Art die Kaufs... (1711.01.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 Auf das Ansuchen Herrn Dr. Waigels, Dekan und Pfarrer zu Wangen, das von der verwitweten Frau von Prasberg geborene von ... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (a) Kopie eines kaiserlichen Reskripts um Vorschlag der Kommissäre an die königliche Statthalterei, betreffend die von Graf ... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (b) Auftrag des Grafen von Spork an Herrn Reckum, seinen Rechtsbeistand das beigeschlossene Memorial dem Kanzler, Graf Wrati... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (c) Graf von Spork gibt Herrn von Ebelin Auftrag die Beschwerden wegen des hallwylschen Kaufkontraktes um die Herrschaft Mal... (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.09 (d) Referat über die von Graf Franz Anton von Hallwyl vorgeschlagene Zahlungsfrist (1711.01.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.13 Weisung an den Oberstlandhofmeister Graf Nostitz, Grafen Carl von Breder und Herrn Johann Wentzel Hloschek von Schampach... (1711.01.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.16 Kaiserliches Reskript an die königliche Statthalterei, die verlangte Kommission zur Untersuchung der hallwylschen Affäre... (1711.01.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.18 Johann Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Anna Maria des Rudol... (1711.01.18)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.20 Schreiben des Grafen von Spork an den Grafen Heinrich von Dann, worin Klage geführt wird über Vergewaltigung des Rechtes... (1711.01.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.20 (a) Graf Spork berichtet Herrn von Ebelin, dass die verordnete Kommission betreffend die hallwylsche Liquidation und Bezahlu... (1711.01.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.23 Graf von Spork reicht beim Obersten Landhofmeister, dem Vorsitzenden der Kommission für seine Angelegenheit mit dem Graf... (1711.01.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.31 Graf Spork teilt seinem Rechtsbeistand Reckum mit, dass die von Hallwyl nicht einmal die 80'000 fl. beisammen hätten und... (1711.01.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01.31 (a) Schreiben des Grafen Spork an Ebelin betreffend die harten Prozeduren, mit der Nachricht, dass die 80'000 fl. von Graf H... (1711.01.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 Graf von Spork beklagt sich, dass ihm der Graf von Hallwyl nicht Rechnung stellen wolle und bittet die Landtafel, dass d... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (a) Memorial des Grafen Spork an die königliche Statthalterei, worin er klagt, dass ihm wegen des Verkaufs der Herrschaft Ma... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (b) Memorial an die königliche Statthalterei mit dem Gesuch, dass die vorgeschlagenen hallwylschen Gelder dem Grafen Spork o... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (c) Memorial an die kaiserliche Majestät mit der Bitte, dass dem Gesuchsteller Graf Spork die ihm wegen des Verkaufs der Her... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 (d) In einem Memorial an die königliche Statthalterei bestimmt der Graf Spork zu der in seinem Streit mit Graf Franz Anton v... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.01 oder 1711.02 Graf von Spork ersucht den Kaiser betreffend Revidierung des Kaufvertrages zwischen ihm und Graf Franz Anton von Hallwyl... (1711.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.06 Kaiserliches Dekret, durch welches die königliche Statthalterei angewiesen wird, den Grafen Franz Anton von Hallwyl zur ... (1711.02.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.10 Graf Franz Anton von Hallwyl erklärt, dass er von einem auf der Herrschaft Malleschan haftenden Titel von 80'000 fl., zu... (1711.02.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.15 Johann Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Anna Maria des Jagli... (1711.02.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.17 Gutachten über dem zwischen dem Herrschaftsherrn von Schafisheim, Beck, und seinen Twingsangehörigen waltenden Streit um... (1711.02.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, nach 1711.02.23 Bericht der Kommission in Sachen eines gütlichen Vergleichs zwischen Graf Franz Anton von Spork und Graf Franz Anton von... (1711.02.23-)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.28 Franz Anton von Hallwyl wird als Zeuge angeführt, in einem Miet- und Vermietungsvertrag zwischen Graf Franz Anton von Li... (1711.02.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02.28 (a) Rezess zwischen Frauen Sybilla Maria von Kaltental geborene von Hallwyl selig Deszendenten und Frau Maria Elisabeth Frei... (1711.02.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.02 Der Kommission wird von Seite des Grafen von Hallwyl vorgeschlagen, 65'000 fl. sogleich zu bezahlen an den Grafen von Sp... (1711.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.05 Vertrag wonach Maria Ursula von Hallwyl, Gemahlin Jakob Christophs von Hallwyl, und Maria Luzia von Stein geborene von H... (1711.03.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.06 Vertrag zwischen Maria Elisabeth von Gemingen geborene von Neipperg und Reinhardt von Gemingen einerseits, Frau Maria Ag... (1711.03.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.06 (a) Vertrag zwischen Maria Elisabetha von Gemmingen geborene von Neupperg, von Ludwig von Hallwyl herstammend, und Reinhard ... (1711.03.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.07 Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Johann Franz Carl Freiherrn von Ostein den Empfang von 100'000 fl., welche Su... (1711.03.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.16 Gesuch des Oberjägermeisters Wolf Ludwig von Hallwyl an den Markgrafen Carl von Baden und Hochberg um Ausbezahlung seine... (1711.03.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.16 (a) Erklärung des Jesuitenpaters Ferdinand Bräyer betreffend eine zu seinen Gunsten lautende, auf den dem Grafen Franz Anton... (1711.03.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.16 (b) Ablesen verschiedener Hypotheken der hallwylschen Güter. Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Albrecht Maximilian ... (1711.03.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.22 Schreiben des Grafen Spork an Sekretär Kronsky mit der Meldung, dass der Graf von Hallwyl, die Gräfin und das Fräulein T... (1711.03.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.23 Überreichen eines Kaufkontraktes, wonach Graf Franz Anton von Hallwyl dem Johann Franz Carl, Freiherrn von Ostein die He... (1711.03.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.27 Überreichung einer Quittung: Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Johann Franz, Freiherrn von Ostein, über 50'000 ... (1711.03.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.29 Ursula von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Samuel des Jaggli Hofmann (1711.03.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.30 Der bernische Kriegsrat wählt auf Vorschlag des Landvogtes von Lenzburg, Herrn Graviseth zum Hauptmann der Mannschaftsko... (1711.03.30)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.03.31 Katharina Krassnova quittiert der Anna Eleonora Freiin von Gastheim für die richtige Rückzahlung eines Darlehens von 3'0... (1711.03.31)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.08 Quittung von Reinhard Ludwig von Gemmingen, Rittmeister, Sybilla Francisca Friderica von Gemmingen und Maria Rosina von ... (1711.04.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.08 (a) Marschall Jakob Christoph von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Jakob Christoph des Pierre Ve... (1711.04.08)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.09 Kaufvertrag zwischen Graf Franz Anton von Hallwyl auf Pischely als Verkäufer und Anna Eleonora Freiin von Gastheim gebor... (1711.04.09)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.14 Auszug aus dem Testament der Maria Anna Gräfin Zichy geborene Freiin von Radolt selig, laut welchem deren beiden Töchter... (1711.04.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.14 (a) Das beim Herrn von Mentzingen noch persönlich vorgetragene Gesuch des Herrn Oberjägermeisters von Hallwyl, um die auf He... (1711.04.14)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.20 (a) Jakob Christoph von Hallwyl belehnt die Stadt Aarau mit dem Lehen von Suhr (1711.04.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.20 (b) Frau von Hallwyl zu Blidegg ist als Patin des Joseph Xaver Wonlich genannt (1711.04.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.23 Das Gesuch des Oberjägermeisters Wolf Ludwig von Hallwyl betreffend Bezahlung des Besoldungsrückstandes, Abnahme des Pfo... (1711.04.23)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.26 Susanna von Hallwyl im Brestenberg ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Susanna des Hans Studler (1711.04.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.04.27 Wenzel Neumann von Puchholtz, im Namen der Maria Theresia Gräfin Khinsky geborene Freiin von Fünfkirchen, erklärt vor de... (1711.04.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.01 Frau Friderica Louisa von Miltiz geborene von Hallwyl quittiert den Empfang von 500 fl. des Anteils an dem Erbe des vers... (1711.05.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.01 (a) Zinsbuch der hallwylschen Pflege zu Brugg (1711.05.01)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.02 Baron von Löwenstern quittiert im Namen der Ernestine Sophia von Hallwyl und Friedrich August Wilhelm von Reischach über... (1711.05.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.02 (a) Quittung der Nachkommen der Frau Maria Sybilla von Kaltental geborene von Hallwyl, Tochter Ludwigs von Hallwyl, über ein... (1711.05.02)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.04 Referat des Lehenprobstes Maler über die am 12. Mai stattfindende Leheninvestitur verschiedener Vasallen. Unter diesen z... (1711.05.04)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.04 (a) Gutachten betreffend die Lehenerneuerung an den Oberjägermeister Wolf Ludwig von Hallwyl, dem seit 1687 die Lehengüter z... (1711.05.04)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.10 Maria Barbara Charlotte Anna von Hallwyl, Tochter des Johann Gottlieb von Hallwyl, Hauptmann im Prinz Bewernschen Regime... (1711.05.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.10 (a) Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, und Ursula von Hallwyl zu Hallwil sind als Taufzeugen aufgeführt für ... (1711.05.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.11 Zahlungen Wold Ludwigs von Hallwyl an den fürstlichen Baden-Durlachischen Lehenhof anlässlich der Neuverleihung seiner L... (1711.05.11)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.16 (a) Anlässlich des Regierungsantrittes des neuen Markgrafen von Baden und Hochberg, Carl, werden dessen Vasallen Herr Oberjä... (1711.05.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.16 (b) Lehenbrief des Markgrafen Carl von Baden und Hochberg an Wolf Ludwig von Hallwyl um die Lehen zu Singen und Wilferdingen... (1711.05.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.16 (c) Reversbrief des Wolf Ludwig von Hallwyl über den Empfang der Lehen zu Singen und Wilferdingen durch den Markgrafen Carl ... (1711.05.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.16 (d) Markgraf Carl von Baden belehnt Wolf Ludwig von Hallwyl mit den Lehen zu Singen und Wilferdingen (1711.05.16)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.21 Graf Franz Anton von Hallwyl, Herr auf Pischely, bekennt, dass Anna Maria verwitwete Gräfin Isserlin von Chodan geborene... (1711.05.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.22 Maria Francisca von Klandenburg quittiert der Anna Eleonora Freiin von Gastheim für die richtige Rückzahlung der 6'000 G... (1711.05.22)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.27 Reinhard von Gemmingen schreibt an Direktor, Räte und Ausschüsse der freien schwäbischen Reichsritterschaft am Kocher, d... (1711.05.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.05.27 (a) Huldigungsurkunde, ausgestellt anlässlich des Übergangs der Untertanen des Obersten Friedrich Ludwigs von Hallwyl zu Nec... (1711.05.27)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.06.03 Anna Maria von Hallwyl bittet ihr zu gestatten, dass sie auf einen Versicherungsschein ihres Vaters betreffend den Genus... (1711.06.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.06.10 Graf Franz Anton von Hallwyl quittiert dem Freiherrn Johann Franz Carl von Ostein, dem er die Herrschaft Maleschan verka... (1711.06.10)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.06.20 Maria Clara von Hallwyl geborene von Prasperg in Blidegg ist als Patin der Anna Klara Euphrosina genannt (1711.06.20)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.06.21 Maria Ursula von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Caspar des Caspar Glaar (1711.06.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.06.25 Schirmvogt Waser berichtet, dass Frau A. Maria von Hallwyl, die Witwe des Bäckers Caspar Burkhart, um Herausgabe eines i... (1711.06.25)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.06.28 Zusammenstellung der Nachkommen des Grafen Franz Anton von Hallwyl und seiner Ehegemahlin Maria Katharina von Hallwyl ge... (1711.06.28)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.07.05 Johann Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, und Lisabeth von Hallwyl zu Hallwil sind als Taufzeugen aufgef... (1711.07.05)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.07.15 Frau Oberst Maria Agnes von Hallwyl, Witwe des Friedrich Ludwig von Hallwyl, quittiert der Maria Elisabetha von Gemminge... (1711.07.15)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.07.21 Johann Franz, Bischof von Konstanz, gibt seine Einwilligung, dass die bereits an die drei Brüder Johann Joseph von Hallw... (1711.07.21)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.07.24 Bericht des Oberpflegers über die zu Ueberlingen vorhandenen schlechten Fässer, die auf bevorstehenden Herbst notwendige... (1711.07.24)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.07.26 Jakob von Landenberg, Herr zu Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Anna Maria des Rudolf Liech... (1711.07.26)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.08.03 Herr Domkustos Pfyffer soll disponiert werden, sein für 20 jährliche Messen an die Fabrik gestiftetes Kapital zu 400 fl.... (1711.08.03)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.08.17 Levin von Kniestätt bezeugt, dass er für die 1000 fl., die ihm Oberst Friedrich von Hallwyl schuldete, durch Reinhard vo... (1711.08.17)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.08.29 Die kaiserliche Hofkanzlei berichtet an die böhmische Statthalterei, dass Graf Joseph Karl von Hallwyl den 28. August be... (1711.08.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.08.29 (a) Mitteilung der böhmischen Statthalterei an die böhmische Landtafel von der Leistung der Erbhuldigung durch den Grafen Jo... (1711.08.29)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.09.06 Marschall Jakob Christoph von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Verena des Rudi Glaar (1711.09.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.09.06 (a) Jakob von Landenberg, Herr von Hallwil und im Hard, ist als Taufzeuge aufgeführt für das Kind Juliana des Heini Wäber (1711.09.06)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.09.07 Dorothea Tugendreich von Schoberg geborene von Stentz erklärt vor der königlichen Landtafel, dass sie vom Rest ihrer For... (1711.09.07)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.09.13 Johanna von Hallwyl zu Hallwil ist als Taufzeugin aufgeführt für das Kind Joseph des Felix Humbel (1711.09.13)
              • FA von Hallwyl, Abschriften, 1711.09.17 Testament des gewesenen Oberjägermeisters im Dienst der Markgrafen von Baden-Durlach, Wolf Ludwig von Hallwyl, ausgestel... (1711.09.17)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 719 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • 1720-1729 (1720 (ca.)-1769)
          • Akten und Bücher (14. Jh.-20. Jh.)
          • Pläne und Bilder (16. Jh.-20. Jh.)
          • Archiv der Hallwyl-Stiftung (1860-2012)
          • Museum Schloss Hallwyl (1977-1997)
          • Handakten Vertreter des Kantons Bern in der Hallwyl-Stiftung (1983-2017)
        • FA Joneli Familienarchiv Joneli (Boltigen) (1669-2002)
        • FA Jost Familienarchiv Jost (Wynigen) (16. Jh.-1860)
        • FA Kipfer Familienarchiv Kipfer (Grünenmatt) (1636-20. Jh.)
        • FA König Familienarchiv König (Jegenstorf) (19. Jh.-1984)
        • FA Kullmann Familienarchiv Kullmann (Renan) (1795-1951)
        • FA Lüthi Familienarchiv Lüthi (Innerbirrmoos, Linden) (1791-1991)
        • FA Lüthi II Familienarchiv Lüthi (Langnau im Emmental) (1790-1968)
        • FA Moser Familienarchiv Moser (Arni b. Biglen) (19. Jh.-20. Jh.)
        • FA Mumenthaler-Geiser-Lehmann Familienarchiv Mumenthaler, Geiser, Lehmann (Langenthal) (1658-1982)
        • FA Ramseyer Familienarchiv Ramseyer (Schlosswil) (1588-2017)
        • FA Rosselet Familienarchiv Rosselet (Bern BG) (1616-19. Jh.)
        • FA Salm Familienarchiv Salm (Veltheim AG) (1810 (ca.)-1870 (ca.))
        • FA von Wattenwyl Familienarchiv von Wattenwyl (Bern BG) (1637-1833)
        • FA Weissmüller Familienarchiv Weissmüller (Wimmis) (1850-1966)
        • FA Werro Familienarchiv Henry und Henry Jean Werro (1890 (ca.)-2005 (ca.))
        • FA Wyttenbach Familienarchiv Wyttenbach (Bern BG) (1484-1833)
        • FA Zwahlen Familienarchiv Zwahlen (Saanen) (15. Jh.-2005)
      • Herrschaftsarchive
      • Ortsgeschichte und Gemeinden
      • Vereine, Gesellschaften, Parteien
      • Firmenarchive
      • Selbständige öffentlich-rechtliche Anstalten
      • Interkantonale Konferenzen
      • Archiv des evangelisch-reformierten Synodalrates des Kantons Bern / der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (1498-2011)
      • Denkwürdigkeiten und Quellen
      • Genealogische und biographische Materialien
      • Feste und Feiern
      • Archiv der Schweizerischen Landesausstellung 1914 (1910-1918)
      • Dokumentationen (Alte Bibliothek)
      • Sammlungen des Staatsarchivs
      • Realien (18. Jh. (ca.)-20. Jh. (ca.))
    • E Hilfsmittel


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern