|
|
DQ 925 Familie Spycher von Ried (Gemeinde Köniz): Urkunden aus Bauernhofarchiv, 1662-1848 (Archiveinheit)
| |
Allgemeine Information |
| Signatur: | DQ 925 |
| Titel: | Familie Spycher von Ried (Gemeinde Köniz): Urkunden aus Bauernhofarchiv |
| Inhalt: | 1662, Juni, 4./ 1663, Juni, 4.: Spruchbrief und Marchverbal über ein Stück Wald am Könizberg des Peter Scherler von Ried (Köniz). Abschrift. (dazu: separate Marchbeschreibung) 1697, Juli, 9.: Teilungsbrief: Niklaus, Bendicht und Christen Spycher, Gebrüder, zu Herzwil, und Peter Spycher mit seinen Brüdern, zu Bindenhaus, teilen die vier Weiden in Riedren (Diemtigen), die sie bisher gemeinsam besessen haben, so dass die Gebrüder zu Herzwil die beiden oberen, die beiden Gsässweiden, die Brüder zu Bindenhaus die beiden unteren, die Schluchtweid und den Springenboden, und 35 Kronen in barem Geld erhalten (notariell beglaubigte Abschrift, 6. Juni 1846). 1701, September, 23.: Spruchbrief: Peter Scherler von Ried (Köniz) muss eine Busse zahlen und einen entfernten Zaun bei seinem Wald am Könizberg wiedererrichten. Im weitern wird ihm bewilligt, am Könizberg Wasser zu fassen und damit seine Moosmatte zu wässern. 1721, November, 21.: Tauschbrief: Hans Schmutz von Kehrsatz übergibt Hans Forster von Mittelhäusern die Plöschtweid (Rütti b. Riggisberg) gegen vier Bergrechtsame an der Alp Meienfall (Diemtigen) und 936 Kronen Nachtauschgeld. 1738, Juni, 8.: Kaufbrief: Hans Forster zu Mittelhäusern verkauft dem Moritz Spycher von Herzwil, alt Seckelmeister zu Köniz, das Haus und Heimwesen zu Plötsch (Rütti b. Riggisberg) für 6000 Pfund. 1805, Juni, 24.: Erklärung von Bendicht Spycher von Ried (Köniz), dass er bereit ist, das Heuzehntgeld von 1 lb. 7 s. oder 10 bz. ½ xr. gemäss Gesetz abzulösen. 1807, September, 24.: Vogtsrechnung 1804 - 1806: Abrechnung des Niklaus Spycher zu Herzwil als Vogt der Magdalena Vogt, des Niklaus Vogt sel., Müller zu Schüpfen, (seines Schwagers) Tochter und nun Ehefrau des Friedrich Graber von Oberwil. 1815, April, 27.: Aufgebot des Kantonskriegskommissariats für Niklaus Spycher, Dragoner in der Kompanie Steiger Nr. 1 1815, November, 11.: Lehensakkord: Niklaus Spycher zu Herzwil und Hans Spycher zu Ried (Köniz) verpachten dem Niklaus Gfeller zu Bümpliz, Schwiegersohn von Niklaus Spycher, ihr gemeinsames Bauerngut zu Ried (Köniz) unter Ausnahme des Wohnrechts im grossen Stock für 4 Jahre gegen einen Zins von 300 Kronen jährlich und verschiedenen Naturalleistungen. 1817, Februar, 24.: Tauschbrief: Hans Spycher zu Ried (Köniz) tritt seinem Schwager Niklaus Spycher, alt Seckelmeister, zu Herzwil, die ideelle Hälfte seiner von alt Kirchmeier Bendicht Spycher, ihrem Vater, resp. Schwiegervater, ererbten Liegenschaften zu Ried (Köniz) ab gegen 2 Viehrechtsame an Wirtneren in der Gemeinde Blumenstein, 11 Vieh- und 2 Schwein-Bergrechte an der Heustrich-Weid in der Gemeinde Wimmis, ein lebenslängliches Wohnrecht, verschiedene Naturalleistungen und ein Nachtauschgeld von 5920 Kronen. (2 Exemplare: Tauschbrief und Tauschbeyle). 1827, April, 13.: Baubewilligung für Niklaus Spycher, alt Seckelmeister, der untere, zu Herzwil, zur Errichtung einer Scheune und eines Schopfes auf der Hausmatte seines Bauerngutes zu Ried (Köniz). 1830, April, 12: Pachtakkord: Niklaus und Christian Spycher, zu Herzwil, verpachten ihrem Schwager Bendicht Gfeller das Heimwesen zu Ried (Köniz), das Bendicht Gfeller bereits in Pacht hatte und das sie nun von ihrem Vater Niklaus Spycher ererbt haben. 1830, Oktober, 15.: Schuldbrief des Niklaus Spycher im unteren Haus zu Herzwil zu Gunsten von Johann Daniel Brunner, Handelsmann und Burger zu Bern, über eine Schuld von 600 Kronen. 1830, Dezember, 14.: Quittung: Bendicht Gfeller zu Jennershaus quittiert als Ehemann der Elisabeth Spycher, dass er von ihren Brüdern Niklaus und Christian Spycher, zu |
| Herzwil, die Erbauskaufsumme von 6900 Kronen und den Zins von 276 Kronen erhalten habe. 1832, März, 7.: Schuldbrief des Niklaus Spycher im unteren Haus zu Herzwil zu Gunsten von Magdalena Spycher, Tochter von alt Kirchmeier Niklaus Spycher sel., über eine Schuld von 200 Kronen. 1846, November, 24.: Erbauskaufbrief: Christian Spycher, Christian Winzenried als Ehemann der Anna Spychern 200 Kronen. |
| Entstehungszeitraum: | 1662 - 1848 |
| Archivalienart: | Akte/Dokument |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=139041 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|