| |
Allgemeine Information |
Identifikationsbereich |
| Signatur: | V Antiq. Ges. Bern |
| Titel: | Archiv der Antiquarischen Gesellschaft Bern |
| Inhalt: | Protokolle, Rechnungsbücher, Korrespondenz, Bildmaterial, etc. |
| Entstehungszeitraum: | 1837 - 1988 |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | 2006/21; Depositum, Historisches Museum Bern |
| Frühere Signaturen: | Archiv der Antiquarischen Gesellschaft Bern |
| Verwaltungsgeschichte: | Die Antiquarische Gesellschaft von Bern wurde am 19. Januar 1837 von den vier geschichts- und kulturbeflissenen Berner Patriziern Karl Emanuel von Tscharner (1791-1873), Friedrich Emanuel von Sinner (1780-1847), Franz Friedrich von Lerber (1782-1837) und Gottfried von Mülinen (1790-1840) gegründet. Vorbilder waren ähnliche Vereinigungen und Altertumssammlungen mit kulturpflegerischer und denkmalschützerischer Zielrichtung in anderen Städten der Schweiz. Im Antonierhaus an der Postgasse 62 in Bern war in den Jahren 1838-1844 die Sammlung der Gesellschaft aufgestellt. Johann Anton von Tillier (1791-1854, Historiker, Schultheiss zu Bern) war zwischen 1843 und 1851 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft. Aus der Antiquarischen Gesellschaft von Bern ging 1894 das Bernische Historische Museum hervor. [Quellen: Zimmermann Karl, Die Antiquarische Gesellschaft von Bern (1837-1858), in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 54 (2), 1992, S. 59 - 96. StAB LS BEG 3 BZG] |
| Umfang: | 0.3 Laufmeter |
|
| |
Dateien |
| Dateien: | keine |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=207287 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |