N Specker Nachlass Hermann Specker, 1940 (ca.)-1998 (Bestand)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Identifikationsbereich

Signatur:N Specker
Titel:Nachlass Hermann Specker
Inhalt:Korrespondenz, Materialsammlungen, Druckschriften und Texte zu verschiedenen Regionen und historischen Themen
Entstehungszeitraum:ca. 1940 - 1998

Angaben zum Kontext

Provenienz:2000/62, Geschenk
Biographische Angaben:Geboren am 9. April 1915 in Balterswil (TG), gestorben am 27. Dezember 1999 in Bern.
Nach dem Besuch der Primarschule in Balterswil und der Mittelschule in Appenzell und Sarnen, studierte Hermann Specker ab 1934 in Freiburg Geschichte, Kunstgeschichte, historische Hilfswissenschaften und Latein. 1943 promovierte er über die Reformationswirren im Berner Oberland mit summa cum laude.
Ab dem 1. Juni 1947 war Specker im Staatsarchiv des Kantons Bern tätig. Hier hat er mit unvergleichlichem Fleiss die mehr als 30'000 Urkunden des Staatsarchivs erschlossen, datiert und mit präzisen Regesten versehen.
1962-1980 leitete Specker die Redaktion der "Berner Zeitschrift", für die er selber auch zahlreiche Beiträge verfasste. Als Spezialist für mittelalterliche Geschichte half er bei der Herausgabe des letzten Bandes der "Fontes Rerum Bernensium". Nach dem Tod von Hermann Rennefahrt betreute er die Drucklegung des zehnten Bandes der Stadtberner Rechtsquellen sowie die Neuauflage des Bandes "Bern Stadt I/II". Im weiteren war er an der Publikation des vierten, posthum erschienenen Bandes der "Berner Geschichte" von Richard Feller beteiligt. Nach seiner Pensionierung 1980 war Hermann Specker weiterhin wissenschaftlich tätig und verfasste unzählige Artikel in Zeitungen und Zeitschriften.
Umfang:2 Laufmeter
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=601
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern