FA von Hallwyl, Urkunden, 1493.10.22 Erhardt von Huntzikon und Hans Ravensberg, Alt-Schultheiss zu Winterthur, führen auf Wunsch der beteiligten Parteien und im Beisein Hugs von Hohenlandenberg, Propst zu Erfurt, und Ulrichs von Hohenlandenberg die Erbteilung durch zwischen Elsbeth von Hallwyl geb

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Signatur:FA von Hallwyl, Urkunden, 1493.10.22
Fach (Urkunden):FA von Hallwyl
Entstehungszeitraum:22.10.1493
Titel:Erhardt von Huntzikon und Hans Ravensberg, Alt-Schultheiss zu Winterthur, führen auf Wunsch der beteiligten Parteien und im Beisein Hugs von Hohenlandenberg, Propst zu Erfurt, und Ulrichs von Hohenlandenberg die Erbteilung durch zwischen Elsbeth von Hallwyl geb. von Hegi, Gemahlin Walthers von Hallwyl, und ihrer Schwester Barbara von Hohenlandenberg geb. von Hegi, Witwe Jakobs von Hohenlandenberg und Mutter der vorgenannten von Hohenlandenberg um die Verlassenschaft ihrer Eltern Hug von Hegi und seiner Gemahlin Beatrix geb. von Wilberg, beide selig.
Diese umfasst das Schloss und den Hof zu Hegi mit dem Schönholz samt allen Zugehörenden, den grossen und kleine Zehnten zu Leutzach, zwei Höfe zu Gundetswil mit allen Zugehörenden, das Meieramt zu Wiesendangen sowie Reben daselbst, Gültbriefe lautend auf die Gotteshäuser Pfäffers und Reichenau, das Spital und die Stadt zu Winterthur, Bodenzinse zu Elsau, Aarau, Sulzberg, Bertschikon sowie ein eigenes Haus in der Stadt Winterthur.
Die beiden Klosterfrauen zu Königsfelden Beatrix von Hohenlandenberg, Enkelin Hugs von Hegi, und eine Tochter Walthers von Hallwyl erhalten ein lebenslängliches Leibgeding von je 4 1/2 fl. jährlich.
Siegler:Erhardt von Huntzikon
Hans Ravensberg
Hug von Hohenlandenberg
Ulrich von Hohenlandenberg
Walther von Hallwyl
Bemerkungen:Siegel: vier Siegel fehlen; das fünfte hängt
Archivalienart:Urkunde
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=629877
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr

Online-Inventar des Staatsarchivs des Kantons BernStartseite

Kanton Bern Startseite

© Staatskanzlei des Kantons Bern