Identifikationsbereich |
Titel: | Bezirksarchive bis 2009 |
Inhalt: | Archivgut der bernischen Amtsbezirke (1803 ff., aufgelöst Ende 2009), gegliedert in drei zeitliche Abteilungen (Teilbestände).
Abteilung A: vor 1831 Enthält das Archivgut der Landvogteien sowie weiterer Verwaltungseinheiten (Landgerichte, Herrschaften) des altbernischen Staatsgebiets bis 1798, der Distrikte der helvetischen Kantone Bern und Oberland 1798-1803 und der Amtsbezirke (Oberämter) 1803-1831; ohne das alte kantonale Grundbuch.
Abteilung B: 1831-1950 Enthält das Archivgut der Regierungsstatthalterämter, der Amtsschreibereien / Grundbuchämter (mit dem alten kantonalen Grundbuch, 1803-1911), der Richterämter und Gerichtsschreibereien sowie der Betreibungs- und Konkursämter 1892 ff.
Abteilung C: 1950-2009 Enthält das Archivgut der Regierungsstatthalterämter, der Grundbuchämter 1911 ff., der Richterämter sowie der Betreibungs- und Konkursämter.
Die Grundbuchämter und die Richterämter sind 1997-2009 aufgrund der Justizreform in 13 Kreisgrundbuchämter und 13 Kreisgerichte gegliedert, sowie die Betreibungs- und Konkursämter in 4 regionale Betreibungs- und Konkursämter.
Die dreizehn Gerichtskreise 1997-2009 sind unter dem jeweiligen Gerichtssitz aufzufinden: I: Courtelary, Moutier, La Neuveville (Gerichtssitz Moutier) II: Biel, Nidau (Gerichtssitz Biel) III:. Aarberg, Büren, Erlach (Gerichtssitz Aarberg) IV: Aarwangen, Wangen (Gerichtssitz Aarwangen) V: Burgdorf, Fraubrunnen (Gerichtssitz Burgdorf) VI: Signau, Trachselwald (Gerichtssitz Langnau) VII: Konolfingen (Gerichtssitz Schlosswil) VIII: Bern, Laupen (Gerichtssitz Bern) IX: Schwarzenburg, Seftigen (Gerichtssitz Belp) X: Thun (Gerichtssitz Thun) XI: Interlaken, Oberhasli (Gerichtssitz Interlaken) XII: Frutigen, Niedersimmental (Gerichtssitz Wimmis) XIII: Obersimmental, Saanen (Gerichtssitz Saanen) |
Entstehungszeitraum: | 1247 - 2018 |
Zusätzliche Begriffe: | Archives de district |
|
Angaben zur Benutzung |
Bemerkungen: | Es ist zu beachten, dass die Laufzeiten zahlreicher Archivalien die zeitlichen Grenzwerte der einzelnen Abteilungen teilweise deutlich überschreiten. |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | Seit 1803 ist der Kanton Bern in Amtsbezirke eingeteilt: einer einheitlichen territorialen Gliederung des Kantonsgebiets in dezentrale Verwaltungseinheiten, gebildet aus Kirchgemeinden bzw. politischen Gemeinden. Vgl. Dekret über die Einteilung des Kantons Bern in 22 Ämter vom 3. und 10. Juni 1803.
Archivgut vor 1798 (Ancien Régime) bzw. 1798-1803 (Helvetik): Das Archivgut der dezentralen Verwaltung (Landvogteien etc.) aus der Zeit vor 1798 wurde im Rahmen der Bildung der Amtsbezirke in die Bezirksarchive überführt. Zur Struktur des altbernischen Staatsgebiets (bis 1798) vgl. das Regionenbuch von 1782/84 (E IV 3 ff., Standort: Lesesaal, Registerstock). Die Zuteilung des Archivguts der helvetischen Distrikte (1798-1803) erfolgte nach dem gleichen Grundsatz. Vgl. Gesetz betr. die provisorische Einteilung des Kantons Bern in Distrikte, vom 21. April 1798 bzw. Gesetz betr. die provisorische Einteilung des Kantons Oberland in Distrikte, vom 20. Juni 1798; in: Tagblatt der Gesetze und Dekrete der gesetzgebenden Räte der helvetischen Republik, 1. Heft, 1798 (Bibliothek StAB AD. BE 1, S. 15 ff. bzw. S. 167 ff.)
Amtsschreiberei / Grundbuchamt: Das dezentrale Grundbuchamt des 20. Jahrhunderts ist aus der früheren Amtsschreiberei hervorgegangen. Gemäss Gesetz über die Organisation der Sekretariate und Gerichtsschreibereien in den Amtsbezirken vom 18. Dezember 1832 war der Amtsschreiber der Aktuar (Sekretär) des Regierungsstatthalters sowie der Grundbuchführer des Amtsbezirks. |
Bestandesgeschichte: | Wegweisende rechtliche Grundlagen für die Archivführung und die Bestandesbildung sind: - Instruktion über die Einrichtung der Büros und Archive der Regierungsstatthalter, der Amtsschreiber, der Amtsgerichte und Gerichtspräsidenten und der Amtsgerichtsschreiber, vom 20. Dezember 1839 - Direktionsverordnung über die Archivführung der dezentralen Verwaltung der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, vom 13. November 2009
Die archivische Erschliessung der Abteilungen A und B erfolgte in den Jahren 1990 bis 1996. Umfangreiche Teile der vier verschiedenen Verwaltungsarchive (Abteilung B) der einzelnen Amtsbezirke befanden sich bis Ende 2009 noch an den ursprünglichen dezentralen Standorten. Aufgrund der Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung anfangs 2010 (Aufhebung der Amtsbezirke) erfolgte die Ablieferung dieser B-Akten ans Staatsarchiv und deren Integration in die bereits bestehenden Bestände der Bezirksachive. Die definitive Erschliessung und Verzeichnung wurde 2019 abgeschlossen. Das Archivgut der Abteilung C wurde 2022/2023 ans Staatsarchiv abgeliefert.
Die Unterlagen der ehemaligen Amtsschaffnereien sind dem Archivgut der Grundbuchämter (Abteilung B) angegliedert. Die Unterlagen des amtsbezirksweisen Handelsregisters und Güterrechtsregisters, welche von der jeweiligen Gerichtsschreiberei geführt wurden, werden seit 2010 vom zentralen Handelsregisteramt aufbewahrt bzw. in den Archivbestand BB 03.9 abgeliefert. Das Archivgut der dezentralen Betreibungs- und Konkursämter (1892 ff.) ist lediglich als Sampling überliefert. |
Veröffentlichungen: | Stämpfli, Philipp / Blaser, Christian: Die bernischen Bezirksarchive und ihre Erschliessung, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1996. Heft 4, S. 315-336.
Zur Entwicklung der territorialen und administrativen Einteilung des Staates Bern siehe die Kapitel 1.9 bis 1.11 (Seite 34 ff.) in folgender Publikation: Christian Pfister, Hans-Rudolf Egli: Historisch-statistischer Atlas des Kantons Bern 1750-1995; Bern, 1998 (Bibliothek LS BEG 1 HSA). |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | Siehe auch: Herrschaftsarchive (Abteilung)
Siehe auch: Distriktbehörden, 1798-1804 (Gliederungsgruppe I)
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=66 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|